
„Achtung, Sie betreten die Evakuierungszone“. Am Berliner Mexikoplatz simulieren Aktivisten, was Anwohnern im Fall einer Kernschmelze im Forschungsreaktor auf dem Helmholtz-Zentrum droht.
„Achtung, Sie betreten die Evakuierungszone“. Am Berliner Mexikoplatz simulieren Aktivisten, was Anwohnern im Fall einer Kernschmelze im Forschungsreaktor auf dem Helmholtz-Zentrum droht.
Eine 76-jährige Fußgängerin wurde Sonntag Mittag bei einem Verkehrsunfall in Tiergarten schwer an Kopf und Oberschenkel verletzt. Ein Radfahrer hatte die Frau angefahren, hatte nach eigenen Angaben aber grünes Licht.
Es geschah gegen 18.40 Uhr in Neukölln: Es gab Streit, die Kontrahenten gerieten immer mehr in Rage, ein Messer wurde gezückt - und ein Mensch kam ums Leben.
Weil es keine Bewegung in dem Streit um Lohnerhöhungeen gibt, wird es wohl auch in der neuen Woche wieder zu Warnstreiks in Berlin-Tegel und im brandenburgischen Schönefeld kommen.
Die Füchse Berlin sind gegen Göppingen noch einmal mit einem blauen Auge davongekommen: Weil sie zum letzten Mittel greifen und Rechtsaußen Johannes Sellin schließlich zum 30:30 trifft.
Was wäre Köln ohne seinen Prinzen? In Hoffenheim schießt der abwanderungswillige Lukas Podolski das 1:1. Das Tor war sein 16., der FC schoss insgesamt erst 31.
Eine Signalstörung in einem Stellwerk führte von 15 Uhr an zu Beeinträchtigungen, seit etwa 19 Uhr fährt zumindest der Fernverkehr wieder planmäßig. Auch beim Regionalexpress zwischen Spandau und Wustermark gab es Einschränkungen.
Obwohl den Eisbären beim Gastspiel in München sieben Stammspieler fehlen, schaffen sie einen 4:2-Auswärtssieg und erobern sich die Tabellenführung zurück.
Der Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises, Abdolfattah Soltani, ist nach Angaben von Angehörigen im Iran zu 18 Jahren Haft verurteilt worden. Ihm wird unter anderem regimefeindliche Propaganda vorgeworfen.
Durch eine Explosionsserie in der Hauptstadt der zentralafrikanischen Republik Kongo sind mindestens 150 Menschen getötet und rund 1500 verletzt worden. Auslöser war vermutlich ein Brand im Munitionslager einer Kaserne.
Die Fohlen kommen aus dem Tritt: Nach Gladbachs 1:1 vor einer Woche gegen den HSV sieht es in Nürnberg lange nach einem erneuten Unentschieden aus. Doch dann kommt Nürnbergs Albert Bunjaku.
Zwei Fehler beim letzten Schießen haben Magdalena Neuner den zwölften WM-Titel gekostet. Gold holte ihre Dauerrivalin, die Weißrussin Darja Domratschewa.
Nach seinem Frustfoul an Stuttgarts Torwart Sven Ulreich muss "Wiederholungstäter" Paolo Guerrero mit einer langen Sperre und einer Geldstrafe rechnen. Kritik kommt aus den eigenen Reihen, doch Guerrero gibt sich uneinsichtig.
Ein 15 Millionen Euro teures Missverständnis: Der FC Chelsea hat nach der siebten Saisonniederlage seinen portugiesischen Trainer Andre Villas-Boas entlassen.
Torreicher Sonntag in der Zweiten Liga: 13 Tore in drei Spielen. Nur die Frankfurter Eintracht siegt sparsam gegen Cottbus. Aue verlässt die Abstiegszone nach dem 4:3 gegen den FSV Frankfurt.
Am Wochenende hat es im Stadtgebiet mehrere Überfälle auf Geschäfte gegeben. In Mitte bedrohten zwei Räuber die Angestellte eines Supermarktes mit einer exotischen Waffe.
Die diplomatische Kluft zwischen Europa und Weißrussland klafft weiter auf: Zuletzt hatten die EU-Außenminister ihre Botschafter aus Minsk abberufen. Die Antwort des weißrussischen Staatschefs kommt prompt - und fällt wenig diplomatisch aus.
Zweckentfremdung, Verwahrlosung, Lärm: Wann immer es in Berlin ein Problem im täglichen Miteinander gibt, werden Rufe nach Regulierung laut. Statt aber mehr Bürokratie zu fordern, sollten wir Bürger uns auf unsere Stärken besinnen.
Ein 23-jähriger mutmaßlicher Einbrecher ist nach einem schweren Unfall mit dem Fluchtwagen an seinen Verletzungen gestorben. Seine drei Komplizen sind nach der Verfolgungsjagd durch Neukölln ebenfalls schwer verletzt.
Neuer Verdacht in der Affäre um den zurückgetretenen Bundespräsidenten Christian Wulff: Das Arbeitsverhältnis seiner Ex-Frau wirft Fragen auf. Die Juristin wurde bei einer Kanzlei angestellt - hat aber nie dort gearbeitet.
Timo Boll ist in China ein Star, denn er besiegt die Chinesen in ihrem Nationalsport. Tagesspiegel-Sportchef Friedhard Teuffel hat darüber ein Buch geschrieben und vorgestellt - auf einmal stand Boll selbst im Raum.
Gerechtigkeit und Wahrheit fordern Geschädigte der Havarie der "Costa Concordia". Doch das wird ein langer juristischer Weg. Am Samstag begann zunächst einmal die Beweissicherung - mit großem Andrang.
In Südpolen stoßen zwei Züge frontal zusammen. Dabei werden mindestens 15 Menschen getötet und mehr als 50 verletzt. Die Retter arbeiten die ganze Nacht fieberhaft, um die Verletzten zu bergen.
Favorit Mitt Romney heimst in der Kandidaten-Kür der US-Republikaner einen weiteren Sieg ein, diesmal im Nordwesten der USA. Kann er beim "Super Tuesday", wenn an diesem Dienstag in zehn Staaten gewählt wird, endgültig den Sack zumachen?
Die Basketballer von Alba Berlin drehen in den Schlussminuten ein schon verloren geglaubtes Spiel Bremerhaven. Neuzugang Kalampokis macht ein ordentliches Spiel, zum Matchwinner wurde aber ein anderer.
Die brutalste Fehde der Musikgeschichte: Nach Tupac Shakur wird 1997 auch The Notorious B.I.G. erschossen – posthum erlangt der dicke Rapper Weltruhm. Heute ist sein 15. Todestag.
Meteorologisch hat er ja bereits begonnen, der Lenz, der Frühling, die Zeit der erwachenden und sprießenden Natur. Die ersten Krokusse blühen, die Temperaturen werden milder, die Tage länger, die Gemüter heiterer.
Ein Tag voller Aussetzer: Beim 0:4 der schwachen Hamburger gegen den VfB Stuttgart fliegt Paolo Guerrero vom Platz. Und dem Hamburger Innenverteidiger Slobodan Rajkovic gelingt ein seltenes Kunststück.
Zwei Berliner Künstler haben vier Monate lang die Folgen des Atomunglücks von Fukushima untersucht, das Land mit ihrer Kamera durchstreift, mit Menschen auf der Straße gesprochen. Dabei fanden sie Hoffnung aber auch viel Unsicherheit. Ein Reisebericht.
Bei der Ausschüttung von acht Millionen Euro aus der Klassenlotterie Berlin hat die Jury unter Vorsitz von Klaus Wowereit auch rund 2,1 Millionen Euro an Kulturprojekte in der Hauptstadt vergeben: Eine halbe Million Euro erhält beispielsweise das Deutsche Theater für die „Autorentheatertage 2012“, 300 000 Euro gehen an die European Film Academy, 600 000 Euro an das Schlossparktheater. Mit 127 500 Euro wird ein Berlin-Gastspiel des Philharmonia Orchestra London unterstützt, für Ausstellungen erhalten das Haus am Waldsee 110 000 Euro, das Centrum Judaicum 85 000 Euro, das Literaturhaus Berlin 40 000 Euro und die Deutsche Gesellschaft 80 000 Euro.
Paris, Mailand, Rom: Wer mit zu romantischen Vorstellungen in den Job des Flugbegleiters einsteigt, landet sehr schnell auf dem Boden. Einblicke aus Singapur.
Kaiserslautern spielt nur 0:0 gegen Wolfsburg.
„Hund biss Siebenjährigen ins Gesicht“ vom 28. Februar In einem Hunderudel herrscht eine ganz klare Rangordnung, und solange Hundehalter durch Nicht- oder Falscherziehen ihres Hundes diese missachten, wird es weiter zu solchen Beißattacken kommen, weil der Hund in diesem Fall die Rangordnung nicht klar erkennen kann oder sie infrage stellt.
Berlin - Dass die Eisbären nach der 2:5-Niederlage gegen Düsseldorf die Tabellenführung in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) abgeben mussten, konnten sie verschmerzen. „Darüber dürfen wir nicht zu sehr nachdenken, wir müssen uns Gedanken über unser eigenes Spiel machen“, sagte Angreifer Tyson Mulock.
Der FC Bayern verliert 0:2 in Leverkusen und bleibt damit in diesem Jahr weiterhin ohne Auswärtssieg. Bayer feiert den ersten Sieg gegen die Bayern seit fast acht Jahren.
Manufakturen sind im Trend, gerade in Berlin. Die Firma Wünsch & Co fertigt Kleinlederwaren in Handarbeit. Und eine Initiative will ein Gütesiegel für deutsche Handarbeit international etablieren.
Auf dem ersten Landesparteitag nach dem Rausschmiss aus dem Berliner Abgeordnetenhaus wählen die Liberalen eine neue Führung. Der neue Frontmann Lindner steht für liberale Wirtschaftspolitik.
Der Karriereberater und Psychologe Jürgen Hesse erklärt, was man gegen Mobbing tun kann
Die Borussia marschiert auch gegen Mainz – Blaszczykowski und Kagawa treffen zum 2:1.
Madonna, Tarantino und Obama waren schon da, Joschka Fischer und Thomas Gottschalk sowieso Vor 20 Jahren eröffnete das Borchardt in der Französischen Straße – Beginn eines nachhaltigen Erfolgs.
Deutschlands größtes Musikmagazin „Intro“ feiert sein 20. Jubiläum. Doch der digitale Wandel macht der Branche zu schaffen.
„Doktor Dickschädel“ vom 1. März Es geht nicht um Doktor Dickschädel.
„Mit Gewinn aus der Lehman-Pleite“ vom 27. Februar Es ist nicht zu fassen, die Targobank schafft es immer wieder, sich im besten Licht darzustellen.
ENTWICKLUNG: OP-Schwester Karla Schefter wollte eine Auszeit. Sie kam nach Afghanistan. Und blieb. Als Leiterin einer Klinik.
BELOHNUNG ERWÜNSCHT Sport und Bewegung soll Sie zufriedener, gesünder und ausgeglichener machen, nicht unnötig stressen oder frustrieren. Daher sollten Sie auf Ihren Körper hören.
In der Sowjetunion durfte er keine Filme drehen, deshalb ging er nach Frankreich. Zu Hause ist er allenfalls in seinen Erfindungen: der 77-jährige Otar Iosseliani. Jetzt zeigt das Berliner Kino Arsenal sein Gesamtwerk.
Sie ist die edelste und köstlichste unter den Muscheln. In Skandinavien gibt es sogar noch wild wachsende Austern – und einen lustigen Wettbewerb im Schalenöffnen.
Wie Schiffe zu ihren Namen kommen – und warum das Präfix „MS“ niemals dazugehört.
öffnet in neuem Tab oder Fenster