zum Hauptinhalt

„Senioren an die Front“ vom 15. März Die Autorin, Frau Sauerbrey, fährt wahrscheinlich nicht oft mit der Regionalbahn, sonst wüsste sie, dass zum Beispiel werktags Schüler einsteigen, die zwar nicht „Winzersekt“ trinken, aber ganz schön laut sein können.

Temperaturen bis zu 35 Grad, dazu 75 bis 80 Prozent Luftfeuchtigkeit: Sepang, Malaysia, ist der Sauna-Grand-Prix des Jahres, das Hitzerennen schlechthin. Die Formel-1-Piloten müssen sich einiges einfallen lassen, um mit diesen Bedingungen fertig zu werden.

Von Karin Sturm
Erfolg bei der Arbeit. Victoria Asarenka hat 2012 alle Spiele gewonnen.

Die 22-jährige Weltranglistenerste Victoria Asarenka ist die derzeit überragende Tennisspielerin. Früher war die talentierte Weißrussin nicht immer in der Lage, ihre Leistungen abzurufen - doch das hat sich geändert.

Von Petra Philippsen
Im Hintergrund. Großbritanniens Hoffnung für den Eurovision Song Contest, Jade Ewen, begleitet Webber am Flügel.

Andrew Lloyd Webber trifft ihn immer wieder. Ob als Musicalproduzent – oder als Gönner junger Talente.

Von Martin Böttcher

„Was für ein schöner Sonntag“ vom 19. März Gaucks kurze Rede – nach seiner Wahl zum Bundespräsidenten – war gezeichnet von Historie, Pathos und wohlgesetzten Worten zu Demokratie und Freiheit.

In den ersten beiden Begegnungen behielt das Team von Eisbären-Trainer Don Jackson (h.) die Oberhand.

Die Eisbären Berlin erwarten am Sonntag die Kölner Haie in der Arena am Ostbahnhof zum dritten Play-off-Spiel. Bei einem Sieg gehen die Berliner vorentscheidend 3:0 in Führung - doch die Gäste werden sich nicht so einfach geschlagen geben.

Von Jan Schröder
Jost Müller-Neuhof, Korrespondent des Tagesspiegel und Dozent für Rechtskommunikation an der FU.

Ein Trojaner wird zur Staatsaffäre, Joseph Kony weltbekannt und das Urheberrecht zur Schicksalsfrage: Aus dem Internet erwächst eine faszinierende politische Macht. Wie sollten wir damit umgehen?

Von Jost Müller-Neuhof
Die Europäer und ihr Geld: Machtkampf um den Fiskalpakt.

Die SPD könnte dazu beitragen, die europäische Schuldenkrise erneut zu eskalieren. Warum? Nur aus Machtkalkül heraus.

Von Carsten Brönstrup
Sprachakrobatik. Schauspieler Heikko Deutschmann (re.) liest im RBB-Studio eine Episode aus „Ulysses“ ein, Regisseur Ralph Schäfer gibt Anweisungen. Foto: RBB

Mammut-Lesung oder Hörspiel? James Joyce’ Meisterwerk, wohl das bekannteste ungelesene Buch überhaupt, kommt ins Radio.

Von Markus Ehrenberg

„Der Umweg“: Gerbrand Bakker erzählt von einem radikalen Rückzug.

Von Andreas Schäfer
Amazing Grace. Aretha Franklin bei einem Konzert in den Siebzigern. Foto: Keystone

Die größte Soul-Stimme aller Zeiten: Aretha Franklin zum 70. Geburtstag.

Von Nadine Lange
Tobias M. Koerner, Vertriebschef der Husqvarna-Gruppe

Tobias M. Koerner verantwortet hierzulande den Vertrieb von Gartengeräten der Marken Gardena und Husqvarna. Er sagt, warum er so viele Heckenscheren im Sortiment hat und warum der Bierdosenhalter am Rasenmäher keine große Zukunft hat.

Von Kevin P. Hoffmann

Weiterbildungskosten sind von der Steuer absetzbar – sofern sie einen beruflichen Nutzen haben.

Von Saskia Weneit
Siegesgewiss. Böhme will auch das zweite Spiel gegen die Volleys gewinnen.

Der gebürtige Berliner Marcus Böhme spielt am Sonntag mit Friedrichshafen in der Schmeling-Halle (16 Uhr) das zweite Halbfinale der Play-offs zwischen dem Meister aus Friedrichshafen und den BR Volleys aus Berlin.

Von Frank Bachner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })