
Nie war eine Musikerinnengeneration besser ausgebildet. Die Zukunft der Orchester gehört den Frauen – ganz ohne Quote.
Nie war eine Musikerinnengeneration besser ausgebildet. Die Zukunft der Orchester gehört den Frauen – ganz ohne Quote.
„Senioren an die Front“ vom 15. März Die Autorin, Frau Sauerbrey, fährt wahrscheinlich nicht oft mit der Regionalbahn, sonst wüsste sie, dass zum Beispiel werktags Schüler einsteigen, die zwar nicht „Winzersekt“ trinken, aber ganz schön laut sein können.
Temperaturen bis zu 35 Grad, dazu 75 bis 80 Prozent Luftfeuchtigkeit: Sepang, Malaysia, ist der Sauna-Grand-Prix des Jahres, das Hitzerennen schlechthin. Die Formel-1-Piloten müssen sich einiges einfallen lassen, um mit diesen Bedingungen fertig zu werden.
Die Berliner feiern in Mainz einen verdienten 3:1-Erfolg, bleiben aber auf einem Abstiegsplatz.
Die 22-jährige Weltranglistenerste Victoria Asarenka ist die derzeit überragende Tennisspielerin. Früher war die talentierte Weißrussin nicht immer in der Lage, ihre Leistungen abzurufen - doch das hat sich geändert.
Gladbach verliert in Hoffenheim trotz einer 1:0-Halbzeitführung noch mit 1:2 und erleidet einen Rückschlag im Kampf um Platz drei, der zur direkten Qualifikation zur Champions League berechtigt.
Herr Niemeyer, was ist Ihnen nach Herthas erstem Auswärtssieg 2012 durch den Kopf gegangen?Schöne Grüße nach Augsburg!
Andrew Lloyd Webber trifft ihn immer wieder. Ob als Musicalproduzent – oder als Gönner junger Talente.
„Was für ein schöner Sonntag“ vom 19. März Gaucks kurze Rede – nach seiner Wahl zum Bundespräsidenten – war gezeichnet von Historie, Pathos und wohlgesetzten Worten zu Demokratie und Freiheit.
Steckrübeneintopf und Schwarzwurzelragout.
Füchse-Trainer Dagur Sigurdsson über das heutige Champions-League-Spiel in Hamburg, Island und Übernachten in einer Keksfabrik.
Die Eisbären Berlin erwarten am Sonntag die Kölner Haie in der Arena am Ostbahnhof zum dritten Play-off-Spiel. Bei einem Sieg gehen die Berliner vorentscheidend 3:0 in Führung - doch die Gäste werden sich nicht so einfach geschlagen geben.
Langsam öffnet sich das früher isolierte Birma der Demokratie – und lockt mehr Touristen an.
Ein Trojaner wird zur Staatsaffäre, Joseph Kony weltbekannt und das Urheberrecht zur Schicksalsfrage: Aus dem Internet erwächst eine faszinierende politische Macht. Wie sollten wir damit umgehen?
Die SPD könnte dazu beitragen, die europäische Schuldenkrise erneut zu eskalieren. Warum? Nur aus Machtkalkül heraus.
Mammut-Lesung oder Hörspiel? James Joyce’ Meisterwerk, wohl das bekannteste ungelesene Buch überhaupt, kommt ins Radio.
Arbeit ständig aufschieben kann krankhaft werden. Betroffen sind vor allem Studenten und Freiberufler. Eine Ambulanz versucht, ihnen zu helfen.
„Selbstmord im Dritten Reich“ vom 19. März Ein Selbstmörder ist kein Selbstmörder – ist kein Selbstmörder!
Gleiche oder mindestens ähnliche Lebensverhältnisse – ein altes Ideal der DDR, welches der Westen übernommen hat und mithilfe des Solis zu erreichen versucht. Unser Kolumnist findet dieses Ziel unrealistisch.
„Der Umweg“: Gerbrand Bakker erzählt von einem radikalen Rückzug.
Die größte Soul-Stimme aller Zeiten: Aretha Franklin zum 70. Geburtstag.
Europa zeichnet sich auch zu Ostern durch eine große Geschmacksvielfalt aus.
Einmal in der Woche fragen Sie Elisabeth Binder, wie man mit komplizierten oder peinlichen Situationen so umgeht, dass es am Ende keine Verstimmungen gibt: So kann's gehen.
Als Chef der Deutschen Bank will Anshu Jain dem Institut seinen Stempel aufdrücken. Doch Vielen in der Branche bleibt er rätselhaft. Was will der Neue?
Jetzt im Frühjahr ist die typische Zeit für dieses Gericht. Ein Rücken wiegt etwa 1,2 Kilo, das reicht für zwei, drei Personen.
Die Grünen unterstützen ein Volksbegehren zum Aufbau einer Netzgesellschaft. Damit verfolgen sie ein ehrgeiziges Ziel: Schon 2030 soll Berlin sich vollständig mit Strom aus regenerativer Energie versorgen. Und sie wollen Vattenfall an den Kragen.
In Schottlands abgeschiedenem Südwesten, im winzigen Ort Portpatrick, planten Eisenhower und Churchill den D-Day.
Gartencenter verkaufen immer weniger. Doch der neue Trend zur "Mehrwert-Pflanze" könnte nun die Wende bringen.
Tobias M. Koerner verantwortet hierzulande den Vertrieb von Gartengeräten der Marken Gardena und Husqvarna. Er sagt, warum er so viele Heckenscheren im Sortiment hat und warum der Bierdosenhalter am Rasenmäher keine große Zukunft hat.
In den Niederlanden beginnt die „Floriade“.
Weiterbildungskosten sind von der Steuer absetzbar – sofern sie einen beruflichen Nutzen haben.
Der gebürtige Berliner Marcus Böhme spielt am Sonntag mit Friedrichshafen in der Schmeling-Halle (16 Uhr) das zweite Halbfinale der Play-offs zwischen dem Meister aus Friedrichshafen und den BR Volleys aus Berlin.
Ost-Berlin hat Probleme beim Recycling Schwerer Unfall vor der Grenze.
öffnet in neuem Tab oder Fenster