Deichkind.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.03.2012 – Seite 3

Kaum WM-Bilder aus Dortmund: Tischtennis-Idol Jörg Roßkopf kritisiert die Sendepolitik von ARD und ZDF. Kindern und Jugendlichen fehle damit auch eine Vorbildfunktion.
Blinde Punkte, Sterne.
„Die Deutsche Bahn hat ihr Mietradsystem „Call a Bike“ weiter ausgebaut. Zum Start der Fahrradsaison gibt es jetzt einige neue Leihstationen, unter anderem an der Kulturbrauerei und in der Greifswalder Straße in Prenzlauer Berg oder an der Siegessäule in Tiergarten.
Polizisten halten Zivilbeamte für Einbrecher – und schießenBei der Festnahme eines Einbrechers in Moabit hat ein Polizist einen Warnschuss abgegeben, weil er einen Kollegen in der Dunkelheit für den Täter hielt. Die Polizisten waren in der Nacht zu Sonntag gegen 5 Uhr in die Turmstraße gerufen worden, weil ein Mann in ein Juweliergeschäft eingebrochen war.
Gorkis „Vassa Shelesnova“ am Berliner Ensemble, inszeniert von Manfred Karge.
Union empfängt Eintracht Frankfurt zur ungeliebten Zeit – und will mit Offensivkraft begeistern.
Fatina Keilani staunt über den Optimismus der CDU.

Nach Monaten der Krise erzielt Hertha-Angreifer Adrian Ramos gegen Mainz 05 einen Doppelpack beim 3:1-Auswärtssieg - auch weil die gesamte Mannschaft hinten endlich wieder stabil steht.
„Einen Anwalt hat die Wahrheit nicht zu interessieren.“: Regisseur Matti Geschonneck hat wieder mal einen großartigen Film gedreht.

Die Integration von Kindern mit Behinderungen in reguläre Schulen kostet die Länder 660 Millionen Euro im Jahr, hat Bildungsökonom Klaus Klemm errechnet. Der Trend zu mehr Inklusion zeichne sich in den Bundesländern bereits ab.

Die Füchse stehen nach dem 24:23 beim HSV im Viertelfinale der Champions League.

6:1 beim 1. FC Köln – der Tabellenführer erarbeitet sich seine Leichtigkeit zurück.

Der Roman „Erklärt Pereira“ machte ihn berühmt, seine große Liebe war Portugal. Jetzt ist der italienische Schriftsteller Antonio Tabucchi gestorben.

Alice Schwarzers „FrauenMediaTurm“ sollte weniger Fördergeld bekommen. Als eine Ministerpräsidentin das beschloss, sprang eine Bundesministerin rettend herbei. Doch so einfach ist das nicht. Und das liegt nicht nur an der Sache.

Die Führungsriege streitet um die Macht – und offenbart Einblicke in eine gespaltene Partei.

In Philipp Boy gewinnt erstmals seit 14 Jahren wieder ein Cottbuser beim Turnier der Meister.

Der Ex-Justizsenator Michael Braun will ab April auf die Zahlungen des Senats verzichten, weil seine Kanzlei wieder gut läuft. Dazu wie viel Geld er bis jetzt erhalten hat, wollte er sich nicht äußern.
Großer Andrang bei der Versteigerung im Tagesspiegel-Verlagshaus zugunsten des Kinderschutz-Zentrums.

Im öffentlichen Dienst gehen die Tarifverhandlungen in die heiße Phase. Kommt es zu keinem Kompromiss, droht ein unbefristeter Arbeitskampf.
Die CDU will eine saubere Stadt – und hat damit ein nicht ganz neues Projekt recycelt. Nicht nur deshalb sind die Grünen skeptisch.
Stefan Homburg ist Wirtschaftsforscher und Buchautor. Doch das meiste Geld verdient er an der Börse.
Der kanadische Künstler Carey Newman besucht in Dahlem die Maske seines Ururgroßvaters.
Das glaubt der Bundesfinanzhof und entfacht einen Steuerstreit in Theater und Politik.

Dimitrij Ovtcharov kann bei der Mannschafts-WM in Dortmund für die Zeit als die neue deutsche Nummer eins üben. Besonders der Umgang mit dem Druck der Verantwortung für die Mannschaft stellt eine Herausforderung für den 23-Jährigen da.
Anfang März hat Carlo Pedersoli, besser bekannt als Bud Spencer, erst ein Filmporträt über sich im Babylon Mitte vorgestellt und im vergangengen Jahr war er zwecks Bewerbung seiner Autobiografie in der Stadt. Jetzt treibt es den Schauspieler schon wieder her.

3:1 gegen Köln – Eisbären vor Halbfinaleinzug.
Zentralrat der Juden kritisiert das ZDF.
Opel und kein Ende. Nach der Gesundung des US-Mutterkonzerns General Motors schien es auch bei der deutschen Tochter wieder vornehmlich um Autos zu gehen.

Kurt Beck räumt seinen Posten als Ministerpräsident noch vor Ende der Legislaturperiode. Der fliegende Wechsel an der Spitze hat Methode. Doch wenn die Wähler nicht mitspielen, könnte der Schuss nach hinten losgehen.

Karl-May-Festspiele: Pierre Brice, Mario Adorf und Martin Böttcher im Babylon Mitte.

Alles wunderbar: Die deutschen Offiziellen feiern das Aufklärungsprojekt als großen Erfolg.

„Wir sitzen auf einem Ozean von Öl“, sagen die Schiiten in Saudi-Arabien, „und trotzdem ist alles schlecht“. Nun begehren sie auf.
Überraschender Sieg in der Stichwahl.

Die mutmaßliche Terroristin Beate Zschäpe muss wegen der Neonazi-Mordserie womöglich als Mittäterin mit lebenslanger Haft rechnen.
Stuttgart - Dass die Stuttgarter den knappen 1:0 (0:0)-Sieg über den 1. FC Nürnberg so rasch abhandelten, muss an ihrem schlechten Gewissen gelegen haben.

Der Trend, der hier gesetzt wurde, hat das Zeug dazu, sich zu verstetigen. Man kann ihn die neue Übersichtlichkeit nennen. Welche Auswirkungen hat die Wahl für die Parteienlandschaft?
Es gab einmal eine Partei, die großen Wert auf Inhalte und Programmatik legte. Die alle anderen politischen Mitstreiter abstrafte, wenn sie es allzu doll mit Personenkult, Parteiintrigen und Machtfragen trieben.

Nationalspieler Cacau hat dem VfB Stuttgart in der Fußball-Bundesliga den Sprung auf einen Europapokalplatz beschert. Die Stuttgarter gewannen am Sonntag gegen den 1. FC Nürnberg vor 55 800 Zuschauern durch das fünfte Saisontor des 30 Jahre alten Stürmers mit 1:0 (0:0).
Erinnerung an 275 Jahre böhmische Zuwanderung.
Der lange Schatten der Bauskandale und ein tödlicher Arbeitsunfall.

Die Intelligenz der Tiere wurde jahrzehntelang unterschätzt. Dabei sind sie mehr als nur muskelbepackte Kreaturen: Pferde können sogar Werkzeuge benutzen.

Treffen beim Tee: Der Künstler und Dissident Ai Weiwei über die „Kunst der Aufklärung“ und den offiziellen Kulturaustausch.
Wie mächtig ist der Wutbürger wirklich?

Bei Alonsos Sieg verderben ein Inder und der Regen Vettel ein besseres Rennen in Malaysia.

Der 1. FC Kaiserslautern taumelt Richtung Zweite Liga.

Der wichtigste Auftraggeber des preußischen Baumeisters Schinkel war Friedrich Wilhelm IV. - als Kronprinz und als König. Ein Berliner Symposium beschäftigte sich jetzt mit Preußen, Schinkel, Stüler und der Architektur.
Aserbaidschan ist Gastgeberland des Eurovision Song Contest – ein Land mit liberaler Tradition und einer autokratischen Regierung.