Mehr Frankreich in Berlin geht nicht. So könnte ein Slogan für das französische Kaufhaus Galeries Lafayette lauten – frei nach dem Europa-Center („Mehr West-Berlin geht nicht“).
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.03.2012 – Seite 3
Bescheidenheit ist eine Tugend, die momentan in der spanischen Sportwelt einen schweren Stand hat. Ein Pay-TV-Kanal bewirbt die heimische Fußballliga mit dem Slogan „La mejor liga del mundo“ – die beste Liga der Welt.
Zumm, Zumm, Zumm, hämmern die Bässe. Sonntagmorgens in der Panoramabar.
Passivhäuser gelten als Horte innovativer Technologien. Aber besonders sexy sind sie nicht.
Jährlich 1,5 Milliarden Euro für Gebäudesanierung.

Der Pankower Mauerpark wird erweitert. Das hat der Stadtentwicklungsausschuss des Bezirks Mitte gestern beschlossen. Der Senat soll dafür die rund sieben Hektar große Gewerbefläche südlich des Gleimtunnels erwerben.
Ich war überrascht, das Internet im „Narkosestübchen“, zu treffen, meiner Absturzkneipe. Hier, wo Bier, Schnaps und Zigaretten in freundschaftlicher Kumpanei den physischen Ruin der Stammgäste betreiben.
Westafrikas erfolgreichster Pop-Export: Eine Begegnung mit Amadou & Mariam aus Mali.
Bruderschaften widersprechen Antidiskriminierungsstelle.

Die FDP hat mit der Absage an eine Schlecker-Auffanglösung polarisiert. Manche bescheinigen der Partei Standhaftigkeit, andere Wahlkampf-Kalkül. Wird die Schlecker-Entscheidung den Liberalen nutzen oder schaden?
Die Aufstockung des Euro-Rettungsschirms hat dem Dax am Freitag Auftrieb gegeben und ihm das beste erste Quartal seit 1998 beschert. Er ging mit einem Plus von einem Prozent auf 6947 Punkte aus dem Handel und gewann damit seit Anfang 2012 insgesamt knapp 18 Prozent hinzu.

Ein junger Mann wird in den Tod gehetzt. Der Schläger erhält Bewährung. Dieses Urteil halten die Staatsanwälte für nicht akzeptabel. Und sie sind nicht die einzigen.
Das von Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) initiierte Bildungspaket ist seit einem Jahr in Kraft. Die Einschätzungen, wie es sich bewährt hat, könnten gegensätzlicher nicht sein.
Christian Lehmann aus dem Schwarzwald zeigt, was der Baustoff Holz alles kann.
Effektiv ist sie, aber ökologisch nicht sauber. Polyglott, aber nicht luxuriös. Die Containerschifffahrt boomt – und erzählt die Globalisierung.

Kamin kann an die Heizung angeschlossen werden.

Nach den großen werden nun die mittelgroßen Städte zugebaut.
Eiskunstlauf: Savchenko/Szolkowy holen WM-Gold.
Berlin - Vetternwirtschaft und Selbstbedienung: Von diesen Vorhaltungen ist die Deutsche Stiftung Organstransplantation (DSO) nur teilweise entlastet worden. In einem vertraulichen Gutachten der Hamburger BDO Wirtschaftsprüfungsgesellschaft heißt es zwar, dass sich bei den meisten Vorwürfen „kein Fehlverhalten des Vorstands erkennen“ lasse.
Staatshilfen sind hierzulande an der Tagesordnung, sagt Verdi-Chefökonom Dierk Hirschel. Und wirft der FDP vor, auf eine gescheiterte Ideologie zu setzen.

Ohne James Camerons Katastrophen-Blockbuster sieht das Fernsehen beim Titanic-Jahrestag eher blass aus. Die ARD zeigt sogar einen höchst umstrittenen Propaganda-Streifen von 1943.
VIERTELFINALE, HINSPIELE Schalke 04 – Athletic Bilbao2:4 (1:1) Schiedsrichter: Proença (Portugal). Zuschauer: 53 883.
Betancor.
Unvorgesehene Unterbrechung der U2: Wegen der Bauarbeiten am Leipziger Platz kam das Erdreich ins Rutschen, der Zugverkehr musste unterbrochen werden. Die Störung kann mehrere Tage dauern.
Das Victoria-Haus im Botanischen Garten ist seit Jahren geschlossen Jetzt ist die Sanierung in Sicht. Diese soll vor allem Heizkosten einsparen.

Das Berliner Traditionsunternehmen Leiser meldet unerwartet Insolvenz an – und hofft trotzdem auf einen schnellen Neustart. Für die 400 Mitarbeiter in Berlin und Potsdam ändert sich vorerst nichts.
Das wegen beschädigter Teile abgeschaltete Kernkraftwerk Brokdorf wird frühestens kommende Woche wieder ans Netz gehen. Es soll am Wochenende zunächst weitere Untersuchungen geben, die Anfang der Woche von der Atomaufsicht bewertet werden, wie das zuständige Justizministerium in Schleswig-Holstein am Freitag mitteilte.

Der Tatverdächtige im Fall des Mädchenmordes ist entlastet und wieder auf freiem Fuß. Nun wird die Vorgehensweise der Polizei kritisiert. Unterdessen ist die 11-Jährige beigesetzt worden.

Auftragslage wird dünner Züge sollen besser werden.
Berlin - Die Piraterie greift um sich: Nach dem Schub aus dem Saarland kommen die Piraten im ZDF-Politbarometer nun auf acht Prozent bundesweit. Ein gutes Drittel der Befragten fände es gut, wenn die Online-Partei in den Bundestag käme.

Premier Cameron löst Chaos aus.
4:4 – Dortmund und Stuttgart spielen verrückt.
John Lurie.
Earth.

Nach Wochen personeller und taktischer Experimente scheint Hertha BSC jetzt ins Spiel zurückgefunden zu haben. Otto Rehhagel und sein Trainerteam sind zum bewährten Spielsystem der Vorrunde zurückgekehrt.
Stefan Stuckmann zeichnet auf, wie unser Redaktionspraktikant Cedric zu Guttenberg die Stadt erlebt.
Für das Land ist das Wassergeschäft eine wichtige Geldquelle. 2011 führten die Berliner Wasserbetriebe (BWB) an das Land Berlin mehr als 196 Millionen Euro ab, darunter 108 Millionen Euro Gewinn und rund 88 Millionen an Abgaben.

Der Gipfel der Arabischen Liga mindert den Druck auf Assad – und die Opposition eint nur der Wille, nicht zu verhandeln.

Im Viertelfinale der Tischtennis-Weltmeisterschaft in Dortmund wachsen die deutschen Frauen über sich hinaus – und verlieren 2:3 gegen Titelverteidiger Singapur.
Vor der Syrien-Konferenz von Istanbul an diesem Sonntag wächst in der Türkei der Frust. Durchschlagende Beschlüsse gegen den syrischen Präsidenten Baschar al Assad und zur Lösung der Krise im Nachbarland werde es beim zweiten Treffen der „Freunde Syriens“ geben, hatte der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan vor zwei Wochen vollmundig angekündigt.
Potsdam - Die Brandenburger FDP will sich mit einem sozialliberalen Kurs dem Abwärtstrend der Bundespartei entgegenstellen und strebt nach der Landtagswahl 2014 eine Regierungsbeteiligung an. Das erklärten der FDP-Landesvorsitzende Gregor Beyer und Landtagsfraktionschef Andreas Büttner am Freitag.
Andreas Conrad findet die Kampagne für den neuen Flughafen zu optimistisch.
Steigende Energiepreise treiben die Wohnkosten nach oben – hohe Nachzahlungen drohen insbesondere bei Ölheizungen. Nach Berechnungen des Instituts für Städtebau, Wohnungswirtschaft und Bausparwesen in Berlin (ifs) sind die Kosten für Haushaltsenergie 2011 um 9,5 Prozent gestiegen.

Dirk Bauermann über das Basketball-Projekt Bayern München, kritische Fragen von Präsident Uli Hoeneß – und Parallelen zu Eiskunstläuferin Katarina Witt.

Weil der Bezirk Mitte aus Geldnot keinen neuen Haushaltsplan vorgelegt hat, beschließt das Abgeordnetenhaus nun Sanktionen. Doch der Bezirk hat nicht nur Probleme mit den Altschulden: Es fehlt auch an einer nachhaltigen Einnahmequelle.
Hotel-Chefin.
Die Berliner Sparkasse muss der rechtspopulistischen Bürgerbewegung Pro Deutschland ein Girokonto einrichten. Eine Ablehnung ist rechtswidrig, urteilte das Berliner Verwaltungsgericht.

Im Schnitt ein Minus von 17 Prozent pro Einzeletat: Spaniens konservative Regierung setzt der Finanz- und Wirtschaftskrise kräftige Einschnitte in den Haushalt entgegen.