zum Hauptinhalt

Winzer Manfred Lindicke baut seine Weine zukünftig zu Hause aus. In Werder soll für eine halbe Million Euro ein Betrieb für 80 000 Liter Wein entstehen.

Von Hagen Ludwig

Das Leben in Birma ist je nach Ort sehr unterschiedlich. Die Hafenstadt Rangun ist die wohl lebendigste, auch wenn sie mit anderen asiatischen Metropolen nicht zu vergleichen ist.

Daniel Barenboim und die Filarmonica della Scala.

Von Frederik Hanssen

Sieben Stunden mit dem Bus von Rangun entfernt liegt im Westen Birmas Ngwe Saung, in das Touristen meist wegen seines 14 Kilometer langen Strandes fahren. Hier gibt es Hotels in praktisch allen Preisklassen, der Ort ist zwar auf Touristen eingestellt, aber recht einfach.

Schiffe werden immer modernder. Im Simulationszentrum in Warnemünde lernen Kapitäne mit neuen Technologien umzugehen.

Von Saskia Weneit
Wir müssen leider draußen bleiben. Frauen sind beim US Masters und dem gastgebenden Augusta National Golf Club nur auf den Zuschauerplätzen erwünscht. Foto: AFP

Beim US Masters in Augusta drückt sich der gastgebende Klub um eine Antwort auf die Frage, warum er immer noch keine Frauen aufnimmt.

Von Petra Himmel

Zum 30. Todestag des Filmregisseurs Konrad Wolf zeigen das Berliner Bundesplatz-Kino und das Toni eine Retrospektive mit seinen wesentlichen Arbeiten

Von Silvia Hallensleben
Allein vor der Tafel.

Wer Arzt oder Lehrer werden will, muss sich um einen Arbeitsplatz demnächst keine Sorgen machen. In beiden Berufen droht in den kommenden Jahren ein Fachkräftemangel.

Zwischen hohen Gipfeln und tiefen Tälern besinnen sich Tiroler auf ihre Naturschätze. Was sie daraus machen, darf probiert werden.

Von Stefanie Bisping

Franck Ribéry führt die Bayern zum 2:1 gegen kämpfende Augsburger.

Von Florian Fuchs

Jesus' Auferstehung war ein vollkommen intransparenter Vorgang, rätselhaft, unwahrscheinlich und mysteriös. Das ist der Grund, warum sie den Stoff liefert für den Glauben. Es wäre schade, wenn das Dunkle verschwinden würde - nicht nur als Gegenpart zum Licht.

Von Claudia Keller

„Sprung in den Sommer“ vom 24. März Jedes Jahr frage ich mich aufs Neue, welche riesige Interessengemeinschaft wohl hinter den Befürwortern der Sommerzeit steht.

Es ist nicht klar gesetzlich geregelt, ob dienstlich angefallene Bonusmeilen privat genutzt werden können. Nachdem im Jahr 2002 der Linken-Politiker Gregor Gysi und auch Cem Özedemir von den Grünen wegen der privaten Nutzung in die Kritik gerieten, untersagten viele Arbeitgeber ihren Mitarbeitern, die von Fluggesellschaften vergebenen Freimeilen für private Flüge zu verwenden.

Von Marion Koch

Berichterstattung zu Schlecker Es gibt ordnungspolitische Argumente gegen eine Transfergesellschaft für die Schlecker-Mitarbeiterinnen und sozialpolitische dafür. Es gibt weder ordnungspolitische noch sozialpolitische Argumente für die weiter bewilligten drei Mitarbeiter und Büroräume für den arbeitslosen Ex-Bundespräsidenten Christian Wulff.

Eine Hirnblutung beendete Sascha Starkes Handballkarriere – nun treibt er wieder Sport.

Von Christoph Dach

Bischöfe und Moraltheologen sind unter anderem dazu da, Bedenken vorzubringen, die andere nicht (mehr) haben. Insofern bereichern sie unsere Gesellschaft.

Von Jost Müller-Neuhof

Zehn Personen gilt es anhand ihrer Lebensläufe zu erraten. Männer und Frauen in unterschiedlichen Epochen waren es, die eins einte: Sie machen im Ausland Karriere. Wer die richtigen Lösungen findet, kann mit Glück eins von 30 Büchern gewinnen. Viel Erfolg!

Das Wiener Schnitzel ist der dritte Fall unseres kulinarischen Detektivs. Bereits erschienen: Straßburger Wurstsalat (28. August 2011) und Nürnberger Lebkuchen (4. Dezember). Foto: p-a/allOver

Unser kulinarischer Detektiv ist verzweifelt. Immer wieder misslingt sein paniertes Schnitzel. Nun sucht er Hilfe bei Wiens besten Köchen.

Von Michael Dietrich

In der Grauzone des Antifaschismus: Mit der Neuausgabe seines DDR-Erfolgsromans „Nackt unter Wölfen“ widerfährt Bruno Apitz späte Gerechtigkeit.

Von Katrin Hillgruber

„Unsere Ehefrauen waren am Anfang schon etwas skeptisch“, erzählt Ronny Lamek. Zusammen mit seinem Freund Jamel Abderrahmane hat der 34-jährige Berliner im Dezember 2010 die „Pflegeagenten“ gegründet – eine Agentur, die freiberufliche Pflegekräfte an Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen vermittelt.

Von Carla Neuhaus

Mönche, Klöster und Buddha sind in Birma allgegenwärtig – und essenzieller Bestandteil des Alltags. Selbst in den verlassensten Gegenden des Landes gibt es Klöster und sogar golden verzierte Stupas.

Der jahrelange Niedergang der Wirtschaftskraft scheint gestoppt: Es entstehen viele neue Unternehmen.

Von Carsten Brönstrup

„Worte, die auf Taten folgen“ vom 24. März Die Gastgeberin der Preisverleihung eines Ideenwettbewerbs für Bürgerstiftungen (!

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })