
Im Berliner Abgeordnetenhaus häufen sich die Klagen über rüde Sitten und verbale Entgleisungen vor allem bei den Piraten. Die verteidigen ihre Wortwahl und kritisieren die „Scheinhöflichkeit“ der etablierten Parteien.
Im Berliner Abgeordnetenhaus häufen sich die Klagen über rüde Sitten und verbale Entgleisungen vor allem bei den Piraten. Die verteidigen ihre Wortwahl und kritisieren die „Scheinhöflichkeit“ der etablierten Parteien.
„Wenn du dich mit den Bayern messen willst, verlierst du“ „Verteidigen wir den Titel, war es eine Megasaison“ Dortmunds Sportchef Michael Zorc über Ansprüche, Rahmenbedingungen und die Konkurrenz zum FC Bayern.
Nobel-Akademie, SPD und Rushdie zur Grass-Debatte.
Was wolltest du immer werden? Das fragte letzte Woche Björn Stephan. Unsere Kolumnistin antwortet ihm heute.
Seltene Erden sind für die Energiewende so wichtig wie das Öl für das Zeitalter des Verbrennungsmotors. Deshalb müssen wird von China unabhängig werden.
FC Augsburg – VfB Stuttgart 1:3.
Bundesverkehrsminister Ramsauer hat die Aggressivität von Radfahrern beklagt und von "Kampf-Radlern" gesprochen. Das lassen sich die Angesprochenen nicht bieten. Die Mehrzahl der Unfälle verursachten noch immer die Autofahrer, so der ADFC.
Schon wieder wurden in den USA drei Schwarze erschossen – die Debatte um Rassismus hält an. Nicht immer sind die Fronten klar. Viele Täter sind nicht weiß. Und können trotzdem Rassisten sein.
Nun soll er doch nicht geisteskrank gewesen sein, der norwegische Täter Anders Breivik. Nicht zum Zeitpunkt der Morde am 22.
Als Hans-Eugen Schulze 1936 in der Soester Blindenschule mit der Ausbildung zum Korbflechter und Bürstenbinder anfing, konnte er nicht ahnen, dass er 50 Jahre später mit viel Ehrbezeugung als Richter am Bundesgerichtshof in den Ruhestand verabschiedet werden würde – und 2012 schließlich das Bundesverdienstkreuz bekommen würde. Der Handwerkerausbildung hatte sich für ihn, der nur Hell und Dunkel unterscheiden konnte, eine Ausbildung zum Stenotypisten in Marburg angeschlossen.
Bei der Fußball-EM 2012 soll in polnischen Stadien nur alkoholfreies Bier ausgeschenkt werden. Bier ohne Alkohol?
Enttäuschende Konjunkturdaten haben den deutschen Aktienmarkt am Dienstag nach dem langen Osterwochenende tief ins Minus gedrückt. Der Dax beschleunigte am Nachmittag seine Talfahrt und verlor bis Handelsschluss 2,5 Prozent auf 6606 Punkte.
Der New Yorker Staatsanwalt Preet Bharara versucht, Börseninsidern auf die Schliche zu kommen. Dafür hat er seine ganz eigenen Methoden.
Tucholsky.
Ein neues Buch dokumentiert die Geschichte der Bierherstellung in der Stadt.
Nach einem mysteriösen Einbruch in das Büro des Stadtentwicklungssenators Müller und Attacken gegen sein Wohnhaus fordert die SPD-Fraktionsspitze ausreichenden Schutz für Regierungsmitglieder.
Die Bremer gehen gegen Mönchengladbach früh in Führung, geraten nach einem Platzverweis in Rückstand, erkämpfen sich schließlich aber doch noch ein verdientes 2:2-Unentschieden.
Täglich sechs Minuten weniger, die durchschnittliche Nutzung sinkt auf vier Stunden und zwei Minuten.
Es gab Zeiten, in denen sich die Berliner SPD keine Sorgen um ihre Machtposition machen musste. Jetzt fehlt es an klaren Kanten und neuen Gesichtern. Ein Wechsel an der Parteispitze scheint unvermeidlich zu sein, meint unser Autor.
Stechmücken spritzen Speichel in die Haut ihrer Opfer, um das Blutsaugen zu erleichtern. Welche Bestandteile dabei besonders wichtig sind, ist noch weitgehend unbekannt.
Die Eisbären sehen sich vor dem vierten Spiel gegen Straubing weiterhin auf dem Weg ins Finale.
Über das "Demokratische Stipendium", das Unternehmen finanzieren, stimmen Besucher auf einer Homepage ab. Die Bewerber schildern dort ihr "Projekt", für das sie das Geld brauchen.
Wenn der Waffenstillstand von Kofi Annan in Syrien nicht umgesetzt wird, ist die letzte Chance für eine politische Lösung des Konfliktes vertan. Um das zu verhindern, muss Russland endlich seinen Einfluss geltend machen, meint unsere Autorin.
Knapp sieben Millionen Euro erhält das "Zentrum für Jüdische Studien" vom Bundesforschungsministerium. Sechs Einrichtungen aus Berlin und Potsdam wollen kooperieren und unter anderem neue Stellen für Nachwuchswissenschaftler schaffen.
Obwohl sich Chinas Handel abschwächt, erwarten deutsche Firmen weiter zweistellige Wachstumsraten.
Hamburg - Der ehemalige Siemens-Chef Heinrich von Pierer hat sich einen lukrativen Nebenjob gesichert. Das Tourismusunternehmen Hapag-Lloyd verpflichtete Pierer als Referenten für eine Kreuzfahrt in China.
Das Ultimatum von UN-Vermittler Annan läuft ab – doch das Blutvergießen in Syrien nimmt kein Ende. Schüsse auf Flüchtlinge erzürnen die Türkei. Wie entwickelt sich der Syrien-Konflikt nach Ablauf der Frist?
Weiterhin Unklarheit: Die Polizei hat sich im Neuköllner Mordfall noch auf keine Theorie festgelegt. Doch es sieht so aus, als wenn sich Täter und Opfer nicht kannten.
Ein Orgelspektakel in der Berliner Philharmonie.
Theaterlenker, Kunstdenker und Zeitzeuge: mit dem Tod von Ivan Nagel am Ostermontag verliert Deutschland einen seiner großen Intellektuellen.
Klaus Kurpjuweit wartet auf den nächsten Einfall der Deutschen Bahn.
Vor fünf Jahren musste die Sozialdemokratische Partei Russlands die Selbstauflösung beschließen. Jetzt plant Ex-Sowjetpräsident Michail Gorbatschow die Neugründung der Partei.
Misel Maticevic und Ulrike C. Tscharre in dem erstaunlichen deutschen Noir-Thriller "Lösegeld".
Ebbers zeigt bei St. Paulis 2:1 gegen Union Größe.
Bei Herthas 1:2 gegen den SC Freiburg wird Roman Hubnik zur tragischen Figur.
Noch steht Deutschland beim Wettkampf um den Titel des Exportweltmeisters zumindest auf dem Treppchen. Güter im Wert von 1060 Milliarden Euro führte die Bundesrepublik 2011 aus und ist damit nach China und den USA nur noch die drittgrößte Exportnation der Welt.
Ein alkoholfreies Bier, das von Holsten gekauft wird. Ein Schiff, das ölverschmutzte Meere reinigt: Eine Agentur vermarktet Erfindungen aus den Berliner Hochschulen. Das Problem: Oft merken die Erfinder gar nicht, dass sie etwas erfunden haben.
Wieder geht Peking gegen Menschenrechtler vor – ein weiterer Beleg für die Nervosität des Regimes.
Puebla - Kolumbien, Venezuela, Kuba und Honduras sind die Staaten Lateinamerikas, in denen es zu den meisten Menschenrechtsverstößen kommt. Die vier Länder führen die Schwarze Liste der Interamerikanischen Menschenrechtskommission für das Jahr 2011 an, die am Montag in Washington veröffentlicht wurde.
Kurz vor Flughafeneröffnung werden zusätzliche Schalter für den Check-In gebaut, angeblich nur "zur Sicherheit". Haben sich die Experten doch verplant?
Nordafrikanischer Frühling, arabischer Alltag: Tunis und Djerba, zehn Jahre nach dem Attentat.
Elektrokonzern erleidet 4,9 Milliarden Euro Verlust.
Viele Einkaufsmärkte werben mit kompostierbaren Plastikbeuteln. Doch die landen oft in der Müllverbrennung. Werden die Verbraucher getäuscht?
Langzeitstudenten, Neuberliner, Karrieristen, Nerds. Mit dem neuen Semester wird es wieder voll in den Hörsälen und Seminarräumen der Berliner Universitäten. Aber wer sitzt da eigentlich? Ein Überblick.
Nachfrage nach deutschen Waren in der EU wächst schwächer / Schwellenländer sorgen für Exportrekorde.
Schneewittchen.
The Kids Are Alright.
Damaskus fordert Verschiebung des Waffenstillstands / Moskau will „entschlossenere“ Umsetzung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster