zum Hauptinhalt
Neue Kultur. Mit dem Einzug der 15-köpfigen Piratenfraktion hat sich im Abgeordnetenhaus der Ton geändert.

Im Berliner Abgeordnetenhaus häufen sich die Klagen über rüde Sitten und verbale Entgleisungen vor allem bei den Piraten. Die verteidigen ihre Wortwahl und kritisieren die „Scheinhöflichkeit“ der etablierten Parteien.

Von
  • Sabine Beikler
  • Lars von Törne
Michael Zorc, 49, spielte zwischen 1981 und 1998 463-mal in der Bundesliga für Borussia Dortmund und gewann in dieser Zeit Champions League, Deutsche Meisterschaft und DFB-Pokal. Seit dem Ende seiner aktiven Karriere arbeitet er als Sportdirektor. Foto: dpa

„Wenn du dich mit den Bayern messen willst, verlierst du“ „Verteidigen wir den Titel, war es eine Megasaison“ Dortmunds Sportchef Michael Zorc über Ansprüche, Rahmenbedingungen und die Konkurrenz zum FC Bayern.

Alexander S. Kekulé ist Mikrobiologe und Direktor des Instituts für Biologische Sicherheitsforschung in Halle.

Seltene Erden sind für die Energiewende so wichtig wie das Öl für das Zeitalter des Verbrennungsmotors. Deshalb müssen wird von China unabhängig werden.

Von Alexander S. Kekulé
Ramsauer wettert gegen "Kampf-Radler".

Bundesverkehrsminister Ramsauer hat die Aggressivität von Radfahrern beklagt und von "Kampf-Radlern" gesprochen. Das lassen sich die Angesprochenen nicht bieten. Die Mehrzahl der Unfälle verursachten noch immer die Autofahrer, so der ADFC.

Foto: dpa

Als Hans-Eugen Schulze 1936 in der Soester Blindenschule mit der Ausbildung zum Korbflechter und Bürstenbinder anfing, konnte er nicht ahnen, dass er 50 Jahre später mit viel Ehrbezeugung als Richter am Bundesgerichtshof in den Ruhestand verabschiedet werden würde – und 2012 schließlich das Bundesverdienstkreuz bekommen würde. Der Handwerkerausbildung hatte sich für ihn, der nur Hell und Dunkel unterscheiden konnte, eine Ausbildung zum Stenotypisten in Marburg angeschlossen.

Enttäuschende Konjunkturdaten haben den deutschen Aktienmarkt am Dienstag nach dem langen Osterwochenende tief ins Minus gedrückt. Der Dax beschleunigte am Nachmittag seine Talfahrt und verlor bis Handelsschluss 2,5 Prozent auf 6606 Punkte.

Ein neues Buch dokumentiert die Geschichte der Bierherstellung in der Stadt.

Von Caroline Stelzer
Erschöpft? Bürgermeister Klaus Wowereit konnte einen Verlust an Wählerstimmen im vergangenen Jahr nicht verhindern.

Es gab Zeiten, in denen sich die Berliner SPD keine Sorgen um ihre Machtposition machen musste. Jetzt fehlt es an klaren Kanten und neuen Gesichtern. Ein Wechsel an der Parteispitze scheint unvermeidlich zu sein, meint unser Autor.

Von Gerd Nowakowski

Stechmücken spritzen Speichel in die Haut ihrer Opfer, um das Blutsaugen zu erleichtern. Welche Bestandteile dabei besonders wichtig sind, ist noch weitgehend unbekannt.

Wenn der Waffenstillstand von Kofi Annan in Syrien nicht umgesetzt wird, ist die letzte Chance für eine politische Lösung des Konfliktes vertan. Um das zu verhindern, muss Russland endlich seinen Einfluss geltend machen, meint unsere Autorin.

Von Andrea Nüsse
Foto: dapd

Hamburg - Der ehemalige Siemens-Chef Heinrich von Pierer hat sich einen lukrativen Nebenjob gesichert. Das Tourismusunternehmen Hapag-Lloyd verpflichtete Pierer als Referenten für eine Kreuzfahrt in China.

Das Ultimatum von UN-Vermittler Annan läuft ab – doch das Blutvergießen in Syrien nimmt kein Ende. Schüsse auf Flüchtlinge erzürnen die Türkei. Wie entwickelt sich der Syrien-Konflikt nach Ablauf der Frist?

Von
  • Thomas Seibert
  • Benedikt Voigt
  • Elke Windisch
Er hatte ein Ohr für falsche Töne. Ivan Nagel (28. Juni 1931 – 9. April 2012). Foto: Isolde Ohlbaum /laif

Theaterlenker, Kunstdenker und Zeitzeuge: mit dem Tod von Ivan Nagel am Ostermontag verliert Deutschland einen seiner großen Intellektuellen.

Von Peter von Becker

Noch steht Deutschland beim Wettkampf um den Titel des Exportweltmeisters zumindest auf dem Treppchen. Güter im Wert von 1060 Milliarden Euro führte die Bundesrepublik 2011 aus und ist damit nach China und den USA nur noch die drittgrößte Exportnation der Welt.

Im Licht des Erfolgs. Dieter Bimberg, Spezialist für Nanophotonik an der Technischen Universität Berlin, verkaufte eine Erfindung für mehr als 500 000 Euro an eine Halbleiterfirma. Erlöse dieser Größenordnung sind jedoch selten. Foto: TU Berlin/Dahl

Ein alkoholfreies Bier, das von Holsten gekauft wird. Ein Schiff, das ölverschmutzte Meere reinigt: Eine Agentur vermarktet Erfindungen aus den Berliner Hochschulen. Das Problem: Oft merken die Erfinder gar nicht, dass sie etwas erfunden haben.

Von Anke Myrrhe
Die Menschenrechtler Ni Yulan und ihr Mann Dong Jigin sind wegen ihres Einsatzes gegen Zwangseinteignungen zum wiederholten Mal zu Haftstrafen verurteilt worden.

Wieder geht Peking gegen Menschenrechtler vor – ein weiterer Beleg für die Nervosität des Regimes.

Von Benedikt Voigt

Puebla - Kolumbien, Venezuela, Kuba und Honduras sind die Staaten Lateinamerikas, in denen es zu den meisten Menschenrechtsverstößen kommt. Die vier Länder führen die Schwarze Liste der Interamerikanischen Menschenrechtskommission für das Jahr 2011 an, die am Montag in Washington veröffentlicht wurde.

Von Sandra Weiss
Nicht für die Tonne. Aldi Süd führte Biotüten im Jahr 2009 ein.

Viele Einkaufsmärkte werben mit kompostierbaren Plastikbeuteln. Doch die landen oft in der Müllverbrennung. Werden die Verbraucher getäuscht?

Von Anika Kreller
In Fahrt. Die deutschen Exporte haben zu Jahresbeginns zugelegt – besonders dank der Nachfrage aus Asien. Foto: dapd

Nachfrage nach deutschen Waren in der EU wächst schwächer / Schwellenländer sorgen für Exportrekorde.

Von Jahel Mielke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })