
Aliko Dangote ist der reichste Mann Afrikas. Nun bringt der Milliardär sein Zementgeschäft an die Londoner Börse - einen Geschäftszweig unter vielen in seinem riesigen Konglomerat.
Aliko Dangote ist der reichste Mann Afrikas. Nun bringt der Milliardär sein Zementgeschäft an die Londoner Börse - einen Geschäftszweig unter vielen in seinem riesigen Konglomerat.
Die Unterspülung des U-Bahn-Tunnels auf der Baustelle am Leipziger Platz zeigt, dass der Berliner Boden Probleme birgt. Die Koalition will Hausbesitzern beim Kampf gegen nasse Keller helfen. Das dürfte schwierig werden.
Hochberühmt und unterfinanziert: Das Grips Theater steht unverschuldet vor der Pleite. Dabei fehlen nur 150 000 Euro zu seiner Rettung. Jetzt muss der Berliner Senat handeln.
Kakkmaddafakka.
Der SPD-Vorschlag, Ankara in die Atomgespräche mit Teheran einzubinden, stößt bei der CDU auf Kritik.
Der dritte Abstieg des 1. FC Kaiserslautern aus der Bundesliga nach 1996 und 2006 ist fast besiegelt. Leverkusen dagegen meldet sich nach zuletzt fünf sieglosen Spielen zurück im Kampf um die Europa-League-Teilnahme.
Auch nach der Strafvollzugsreform entscheiden Leiter der Haftanstalten über jeden einzelnen Hafturlaub.
An der Kasse können die Kunden jetzt sagen: "Aufrunden, bitte". Damit gehen ein paar Cent an soziale Projekte. Und das summiert sich. Den ehemaligen Musikmanager Christian Vater freut's.
Eine untertägige Straßenkreuzung ist gesperrt worden, weil die Decke womöglich nicht mehr lange hält.
Erst stürzte die Pekinger Führung den Hoffnungsträger Bo Xilai. Jetzt steht seine Frau sogar unter Mordverdacht.
Die CSU wettert gegen die offensive Einbürgerungspolitik in Hamburg und Baden-Württemberg. Die deutsche Staatsbürgerschaft könne nur am Ende eines gelungenen Integrationsprozesses stehen, sagt Generalsekretär Dobrindt.
Alba Berlin verliert nach zwölf Siegen 72:91 in Ulm und kann Platz zwei in der Liga wohl abschreiben.
Die Schweiz darf den USA keine Daten rausgeben.
Henkel profitiert von Optimismus im ManagementAnleger ließen sich Mitte der vergangenen Woche von Optimismus beim Konsumgüterhersteller Henkel anstecken und griffen bei der Aktie zu. Der Chef der Kosmetik-Sparte, Hans van Bylen, sieht Henkel in Europa gut aufgestellt.
Nach der zweieinhalbwöchiger Spielpause rund um das Osterfest besiegen die Füchse den TV Hüttenberg locker mit 36:28. Am Samstag geht es im Spitzenspiel gegen den Tabellendritten aus Flensburg um die Champions-League-Plätze.
Ballhaus Naunynstraße: die neue Leitung.
Ihre Handlungen sind selbstdestruktiv: Sie widersprechen ihren bewussten politischen Zielen, beschädigen ihr öffentliches Ansehen und lassen Zweifel an ihrer moralischen Integrität aufkommen.
Zauberhaft: „Nathalie küsst“ mit Audrey Tautou.
Proteste und Unterdrückung in Bahrain befeuern Debatte um erneute Absage des Formel-1-Rennens.
Wolfs Revier: der Naturthriller „The Grey“.
Borussia Dortmund besiegt Bayern München 1:0 und sichert sich wohl vorzeitig die Meisterschaft.
Am Ende erwies sich die Gefahr als gering – aber das schwere Beben im indischen Ozean hat gezeigt, dass der Alarm funktioniert.
Eine flächendeckende Neuorientierung in der Medizinerausbildung empfiehlt das Institut für Arbeit und Technik (IAT) an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen. Zwar müsse das Studium weiterhin auf einem soliden naturwissenschaftlichen Fundament stehen.
Am Flughafen gibt’s Krach. Wie an Bahntrassen oder an Hauptverkehrsstraßen.
Frankfurt am Main - Der Pharma- und Chemiekonzern Bayer wird künftig in den USA im Beipackzettel für seine AntiBaby-Pillen auf erhöhte Thrombose-Risiken aufmerksam machen. Die Überarbeitung der Warnhinweise für die lukrativen Pillen Yaz und Yasmin, die unter anderem in Berlin produziert werden, sei mit der US-Gesundheitsbehörde FDA vereinbart worden, teilte der Konzern am Mittwoch mit.
Die Photovoltaik-Branche war im vergangenen Jahr einer der größten Geldvernichter - aber nicht der einzige.
Hannover 96 besiegt den VfL Wolfsburg und landet damit einen Big Point gegen die direkte Konkurrenz im Rennen um die Europa-League-Tickets.
Nach den Sommerferien soll in NRW muslimischer Religionsunterricht starten. Doch das rot-grüne Modell ist verfassungswidrig, meint der hessische FDP-Integrationsminister.
....das "Philosophische Quartett" geht. Wie das ZDF sein Programm modernisieren will.
Schon heute das Wetter im Sommer zu kennen - ein Traum? Jahreszeitenprognosen sind möglich, haben aber Tücken.
„Einer wie Bruno“ mit Christian Ulmen.
Der Kern einer Jahreszeitenvorhersage ist ein Computermodell für die globale Wetterentwicklung. Weil es nicht um eine punktgenaue Prognose geht, sondern um eine Wahrscheinlichkeitsprognose, machen Meteorologen die Rechnung viele Dutzend Male.
In Jugendherbergen und Hotels gehört drahtloses Internet zum Service. Manche Gäste nutzen das zum illegalen Datentausch. Den Ärger hat der Wirt.
Hamburgs Handballer dürfen wieder von der Champions League träumen.
Monika de Montgazon saß nach einem Fehlurteil 888 Tage im Gefängnis. Nun soll sie laut Kammergericht 32.000 Euro bezahlen.
Nürnberg überrollt Schalke und siegt 4:1.
Auf der hoch gesicherten Flughafen-Baustelle soll es Lücken im Zugangssystem der Bauarbeiter geben. Nach einem „Kontraste“-Bericht des rbb, der am Donnerstagabend gesendet werden soll, gelangen täglich bis zu 60 Arbeiter aus Osteuropa in einem Bus unkontrolliert auf die Baustelle.
Die Eisbären siegen in Straubing 4:2 und stehen im Finale gegen Mannheim.
Präsident Ouattara betreibt Siegerjustiz.
Der Gropius-Bau zeigt Avantgarde-Architektur aus der frühen Sowjetunion.
Der Großinvestor George Soros rechnet mit der deutschen Europapolitik ab. Und der Bundesbank wirft er eine Mitschuld an der Krise vor.
Sensibles Kino aus Kanada: „Monsieur Lazhar“.
PARTEIDie Fäden laufen offenbar bei dem SPD-Fraktionschef und SPD-Linken Raed Saleh zusammen, der auch den Kreisverband Spandau führt. Die Spandauer Sozialdemokraten schnürten ein buntes Personalpaket für einen neuen SPD-Landesvorstand.
Obwohl der Goldpreis seit Spätsommer 2011 etwas gesunken ist, steht er noch immer historisch hoch. Wie sinnvoll es ist, jetzt Goldschmuck zu verkaufen - und wie das am besten geht.
Münchner Hersteller überholt Hyundai.
Berlin - Die Arbeitsagenturen haben im vergangenen Jahr so viele Strafen pro Hartz-IV-Empfänger ausgesprochen wie noch nie. In 912 377 Fällen wurden Langzeitarbeitslosen Leistungen gekürzt – um durchschnittlich 116 Euro pro Monat.
Das Landesjugendorchester im Konzerthaus.
Nicht nur über den Spielausgang wurde bei Union einen Tag nach der 1:2-Niederlage beim FC St. Pauli diskutiert, sondern vor allem über die faire Aktion von Marius Ebbers.
öffnet in neuem Tab oder Fenster