Ernsthaft wundern darf man sich nicht, dass wieder einmal die Karlsruher Richter über die Rechtmäßigkeit der Hartz IV-Regelsätze entscheiden sollen. Monatelang hatten die schwarz-gelbe Bundesregierung und die Sozialdemokraten 2011 um die Neuregelung der staatlichen Leistungen gefeilscht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.04.2012 – Seite 3

Stiftungen wollen Reformen anstoßen und die Gesellschaft verändern. Sie müssen parteiunabhängig wirken – ohne zu politischer Neutralität verpflichtet zu sein Wie Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, das gesellschaftliche Engagement der Vermögenden betrachtet. Ein Impuls zur Stiftungswoche.

Syrien-Vermittler Annan drängt auf raschere Entsendung der 300 UN-Beobachter / Angriffe der Armee gehen weiter.

Der CSU-Europapolitiker Manfred Weber über die Sicherung der EU-Grenze in Griechenland, nationale Töne in Frankreichs Wahlkampf und die Front National von Marine Le Pen

Barcelona - Über das altehrwürdige Camp Nou hatte sich gerade wieder Stille gelegt, als Pep Guardiola an die Mikrofone trat. Der Trainer des FC Barcelona wirkte nach dem Ausscheiden seiner Mannschaft im Champions-League-Halbfinale ein wenig ratlos.

Eisbären-Trainer Don Jackson ist jetzt der erfolgreichste Coach der Deutschen Eishockey-Liga. Sein Vorgänger und Lehrmeister Pierre Pagé gratuliert ihm.

Der Streit um die Budapester Notenbank ist beigelegt - aber Brüssel verklagt das Land in anderen Punkten

Siemens schafft es nicht, die Windparks planmäßig ans Stromnetz anzuschließen.
Nach der Diagnose: Bilder eines Kriegs.

Die Regierung erwartet ein Wachstum von 0,7 Prozent – andere sind deutlich optimistischer.
Tennis-Verband misslingt bisher die Neuausrichtung.

Ex-Teenie-Star stellt neuestes Liebesdrama vor.
51 Galerien laden an diesem Wochenende gleichzeitig zur Vernissage - so viele wie nie. Am stärksten sind: US-Künstler wie Julian Schnabel, Jenny Holzer und Robert Longo.
Im indischen Best Exotic Marigold Hotel tummelt sich eine bunt zusammengewürfelte Gruppe alternder Briten auf der Suche nach neuem Lebenssinn, neuer Liebe, neuem Hüftgelenk. Schauspieler wie Judi Dench und Tom Wilkinson verleihen der mal amüsanten, mal nachdenklichen Komödie den nötigen Tiefgang.
Bundestagspräsident Norbert Lammert gratuliert dem Berliner Presse Club zum 60. Geburtstag.
Berüchtigte Nazi-Verbrecher wie Josef Mengele und Adolf Eichmann, aber auch Mitläufer wie der Ufa-Regisseur Karl Ritter haben sich nach 1945 in Argentinien niedergelassen. Warum ausgerechnet dort?

Er gilt als der Darth Vader der britischen Medienlandschaft. Nun macht Rupert Murdoch vor einer Untersuchungskommission zur Hacker-Affäre seinem Ruf alle Ehre. Ein Porträt.
Valérie Donzelli, 39, führte Regie bei „Das Leben gehört uns“. Jérémie Elkaïm, 33, ist ihr Ko-Autor.

Kleinaktionäre der LBB werden rausgedrängt.

Nach jahrlangen Debatten zwischen den örtlichen Parteipolitikern, antifaschistischen Initiativen und dem Friedrichshainer Bezirksamt dürfte nun bald feststehen: Berlin wird wohl eine Silvio- Meier-Straße bekommen.
Am Donnerstag und Freitag veranstaltet der Tagesspiegel das erste Cloud Forum für Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft. Der Kongress bietet ein unabhängiges und direktes Gesprächsforum.

Die Regierungskoalition will die Karrierewege für Nachwuchswissenschaftler verbessern. Die Unis sollen Befristungen an Projektlaufzeiten binden und zusätzliche Professuren schaffen. Die Rektoren erkennen das Befristungsproblem an, wollen sich aber nicht festlegen.
Drei Mal hat Martina Herold, die den Hermann-Ehlers-Platz wenig kannte, den Ort nun besucht – an einem gewöhnlichen Werktag, an einem Markttag und dann noch abends. Ihr Fazit: Hier muss Ordnung rein.
In Schönefeld arbeiten die Lotsen im neuen Turm. Jetzt wurde die Eröffnung gefeiert.
Userin „Auguste“ schreibt: „Der Hermann-Ehlers-Platz könnte ein lebendiger, angenehmer, bunter Platz sein, auf dem sich Menschen aller Altersklassen gerne aufhalten. Eine einfache Verbesserung wäre eine Tauschzelle für Bücher, Spielzeug und sonstiges.
Stefan Jacobs wünscht dem Parlament ein reinigendes Getwitter.

Occupy, Arabellion, Kriegsspiele: Die 7. Berlin Biennale will die Kunst mit gesellschaftlicher Sprengkraft aufladen. Doch das Beste, was man von ihr sagen kann, ist dass sie ist in dem Versuch, die Kunst zu ermächtigen, grandios scheitert. Damit gibt sie ihr das Wichtigste zurück: die Autonomie.

„Die Energiekrise wird kommen. Und sie wird schrecklich sein.“ So steht es dramatisch auf dem Buchdeckel des neuen Werks von Robert B. Laughlin.

Die Wähler der Front National könnten die Stichwahl zwischen dem Präsidenten und dem Sozialisten Francois Hollande entscheiden. Beide wollen die Stimmen der Anhänger von Marine Le Pen. Sarkozy übernimmt deren Parolen, Hollande wirbt nur indirekt.

Der Hochspringerin und Polizeikommissarin Ariane Friedrich droht in der Stalking-Affäre ein Disziplinarverfahren der Hessischen Polizei. Sie hatte einen Belästiger im Internet an den Pranger gestellt.

Die Piraten sind nicht die Erlöser unserer Demokratie, meint der SPD-Bundestagsabgeordnete Hans-Peter Bartels. Es ist höchste Zeit, dass wir uns mit ihrem fragwürdigen ideologischen Anspruch auseinander setzen.

Doch, er hat etwas gesagt, schöne dialektische Walsersätze wie: „Nichts ist ohne sein Gegenteil wahr.“ Die einzige wirkliche Frage, die notorische nach dem Grass-Gedicht, weiß er zu parieren. Martin Walser in Berlin.
Öffnet man die Flasche, strömt der Blütenduft heraus: Das Monoi Shampoo Tiare Gardenia im Test.
Gutverdiener könnten es bekommen, während eine Alleinerziehende womöglich leer ausgeht: Das umstrittene Betreuungsgeld soll nach Plänen der Regierung mit Hartz IV verrechnet werden – die Opposition schäumt.
Andrea B. vermisst auf dem Hermann-Ehlers-Platz die Gemütlichkeit.
Die Radioeins Radio Show.

Bundespräsident Joachim Gauck wird Mitte Mai nicht an einem Treffen der zentraleuropäischen Präsidenten auf der Krim teilnehmen. Hintergrund ist der Umgang des Landes mit Oppositionsführerin Timoschenko.
Softwarekonzern erwartet steigende Umsätze.
„Mottenkugel“ schreibt online: „..
Börsengang des sozialen Netzwerks erst im Juni.
Sailstorfer, Ondák, das wahre Leben: Was Berlins MUSEEN und KUNSTRÄUME sonst noch zu bieten haben.
Die erste Saison des DSO mit Tugan Sokhiev.

Aus dem Allgäu ins Erste: der Kluftinger-Krimi „Milchgeld“ mit Herbert Knaup, der für die Kluftinger-Filme ein Glücksfall ist.

20 Millionen Dollar Preisgeld für die erste privat finanzierte Mondmission. Die Forderung: Flug zum Erdtrabanten, sanfte Landung und 500-Meter-Fahrt eines Roboters. Forscher aus aller Welt suchen nach dem besten Rover - und Sponsoren.

Letzte Rede von Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Carstensen im Landtag.
Matthias Kalle – Normal hält das.
„Heller und freundlicher“ will Landschaftsplanerin Martina Herold vom Büro IBT Freiraumplanung den Hermann-Ehlers-Platz gestalten. Dem Wochenmarkt will sie mehr Raum geben.

Mechthild Vocks-Hauck, Kinderärztin aus Wilmersdorf, informiert Lehrer und Erzieher über HIV und Aids. Viele fragen: Können sich Kinder beim Herumtollen auf dem Schulhof anstecken?