zum Hauptinhalt

Die Harvard-Universität hat ihre 2100 Wissenschaftler dazu aufgefordert, Forschungsergebnisse nicht länger in teuren Journalen zu veröffentlichen, sondern in „Open-Access“-Publikationen. Das berichtet jetzt der „Guardian“.

Geisterhaft: ANTHONY MCCALL projiziert Skulpturen in den schwarzen Raum.

Von Christiane Meixner

Nivea-Hersteller Beiersdorf hängt Dax-Werte abNur einer von 30 Dax-Werten notiert in der Bilanz der vergangenen Handelswoche mit einem Kursplus: Beiersdorf. Analysten, wie zum Beispiel die Experten von Exane BNP Paribas, sehen den Nivea-Hersteller angesichts seines Umbau- und Einsparprogramms auf einem guten Weg.

Schleierhaft: Der Chinese QIU SHIHUA erkundet die Farbe Weiß.

Von Anna Pataczek

51 Galerien laden an diesem Wochenende gleichzeitig zur Vernissage - so viele wie nie. Am stärksten sind: US-Künstler wie Julian Schnabel, Jenny Holzer und Robert Longo.

Von Christiane Meixner

Im indischen Best Exotic Marigold Hotel tummelt sich eine bunt zusammengewürfelte Gruppe alternder Briten auf der Suche nach neuem Lebenssinn, neuer Liebe, neuem Hüftgelenk. Schauspieler wie Judi Dench und Tom Wilkinson verleihen der mal amüsanten, mal nachdenklichen Komödie den nötigen Tiefgang.

Berüchtigte Nazi-Verbrecher wie Josef Mengele und Adolf Eichmann, aber auch Mitläufer wie der Ufa-Regisseur Karl Ritter haben sich nach 1945 in Argentinien niedergelassen. Warum ausgerechnet dort?

Von Frank Noack
Die linke und alternative Szene erinnert Jahr für Jahr an den Hausbesetzer Silvio Meier, der am Abend des 21.November 1992 von Neonazis erstochen wurde. Jetzt wird in Friedrichshain eine Straße nach ihm benannt.

Nach jahrlangen Debatten zwischen den örtlichen Parteipolitikern, antifaschistischen Initiativen und dem Friedrichshainer Bezirksamt dürfte nun bald feststehen: Berlin wird wohl eine Silvio- Meier-Straße bekommen.

Von Hannes Heine

Am Donnerstag und Freitag veranstaltet der Tagesspiegel das erste Cloud Forum für Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft. Der Kongress bietet ein unabhängiges und direktes Gesprächsforum.

So ruhig wie auf diesem Foto geht es auf dem Hermann-Ehlers-Platz nur selten zu – schließlich ist er ein Verkehrsknotenpunkt mit viel Autoverkehr, dem U- und dem S-Bahnhof Rathaus Steglitz und Haltestellen mehrerer Buslinien. Drei Mal wöchentlich findet im mittleren Bereich der Markt statt.

Von Cay Dobberke

Frankfurt am Main - Vermögensverwalter im deutschsprachigen Raum nutzen einer Analyse zufolge immer weniger Zertifikate und immer stärker börsennotierte Indexfonds. Ende März 2012 waren im Schnitt rund 4,8 Prozent der Portfoliobestände in Zertifikate investiert – nach 5,9 Prozent Ende 2011 und 6,4 Prozent Mitte 2011, wie eine Auswertung des Analysehauses Firstfive am Mittwoch zeigte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })