Bei Sommerwetter feierten Zehntausende den Tag der Arbeit auf der Straße des 17. Juni und beim Kreuzberger Myfest Am Abend gab es Krawall und Festnahmen. Zu Neonazi-Kundgebungen kamen viel mehr Gegendemonstranten als Teilnehmer.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.05.2012 – Seite 4
Nur eine kann gewinnen. Wenn zwei Forschungsvorhaben bei der Begutachtung gleichauf liegen, fällt die Entscheidung für ein gutes Projekt und gegen ein ebenso gutes.
Neuruppin – Mehrere hundert Menschen haben am Dienstag in Wittstock (Ostprignitz-Ruppin) einen Neonazi-Aufmarsch gestoppt. Mit spontan angemeldeten Demonstrationen und Sitzblockaden verhinderte ein Bündnis gegen rechts aus örtlichen Initiativen, Parteien und Gewerkschaften den Aufzug der mehr als 200 Rechtsextremisten.
Noch ringt die EU um eine einheitliche Haltung in Bezug auf die Fußball-EM in der Ukraine. Doch Kommissionspräsident Barroso hat schon einmal angekündigt: Er fährt nicht hin.

Wie gefällt dir das Uni-Leben? Das fragte vor zwei Wochen Björn Stephan. Unsere Kolumnistin antwortet ihm heute.

Betont entspannt trat Innensenator Frank Henkel (CDU) zur Walpurgisnacht auf. Aber was hielten die Punks von ihm? Ein Bericht von der Walpurgisnacht aus Wedding.
Der Opernintendant wirft hin, das Theater zittert, Umbauten allerorten – was wird aus Kölns Kultur?
Oklahoma City - Titelverteidiger Dallas Mavericks um Dirk Nowitzki steht in den Play-offs der nordamerikanischen Basketball-Liga NBA mit dem Rücken zur Wand. Die Mavericks verloren am Montag auch das zweite Duell mit den Oklahoma City Thunder knapp mit 99:102 (50:57) und liegen nach der Niederlage in der „Best of Seven“-Serie 0:2 zurück.

EU-Kommission zwischen Horrorszenarien und der „Prosa der Regierung“.

Weil er seinen Sohn mit einem Hammer erschlug, verurteilte das Gericht einen Vater zu lebenslanger Haft – das Motiv der Tat blieb unklar.

Antonio Segreto wollte Plakate gegen den ugandischen Rebellenführer Joseph Kony kleben, um auf dessen Gräueltaten aufmerksam zu machen. Ob's geklappt hat? Unsere Autorin hat ihn begleitet.
„50/50“, "Das Leben gehört uns", "Halt auf freier Strecke" und andere mehr: Wie das populäre Kino mit dem – populär gewordenen – Thema Krebs umgeht.

Arzneikosten steigen und Versicherer schlagen Alarm: Plus 4,5 Prozent in den ersten drei Monaten 2012.

Der Internationalen Sportgerichtshof Cas hat den Versuch des Britischen Olympischen Komitees (BOA), überführte Doper auch nach Ende ihrer Sperre von Olympia auszuschließen, für nicht rechtens erkannt. Eine Entscheidung mit Folgen.
Bin Ladens Tod hat Al Qaida geschwächt, aber nicht besiegt. Im Mittleren Osten und im Norden Afrikas erstarkt das Netzwerk.

Beim „One World Trade Center“ haben Arbeiter das 100. Stockwerk in Angriff genommen – fertig ist das Gebäude noch lange nicht. Den Namen "Freedom Tower" verwendet New York nicht mehr. Das wäre zu viel Symbolik.

Das Berliner Unternehmen Ubitricity will die Stromversorgung für Elektromobilität revolutionieren.

Gegen krankhaftes Übergewicht hilft eine Magen-OP. Chirurgen diskutieren nun, ob ein solcher Eingriff auch die Insulingabe bei Diabetikern überflüssig macht.

Vor 25 Jahren begann die Serie der Krawalle am Tag der Arbeit.
Mit seinen Zeitungen wollte Axel Cäsar Springer, der heute 100 Jahre alt geworden wäre, Politik machen. Und doch begrenzte er selbst seinen Einfluss: durch seinen unerbittlichen Kampf gegen den Zeitgeist – oder was er dafür hielt.
An diesem Mittwoch wird eine wichtige Persönlichkeit des Sports 70 Jahre alt. Die Leichtathletin Brigitte Berendonk hat zwar nie eine olympische Medaille gewonnen, dafür aber seitenweise Sportgeschichte geschrieben.

Etwas Vergleichbares hat es bislang nicht gegeben. Eine Zeitung berichtet kritisch über die Neonazi-Szene und wird danach selbst Opfer von Angriffen. So ist es der "Lausitzer Rundschau" im brandenburgischen Spremberg ergangenen.
Der Druck auf die Ukraine wegen des Umgangs mit Oppositionsführerin Timoschenko wächst weiter. Deutsche Politiker wollen dem Land zur Fußball-EM die Spiele entziehen. Die Sportverbände ziehen da allerdings nicht mit.
Andreas Conrad findet noch andere Gründe, um am 1. Mai zu feiern.
Ideen her!