Bis Montag, 16 Uhr, haben bereits 47 285 Potsdamer an der Befragung teilgenommen, ob ein neues Schwimmbad am Brauhausberg oder neben der Biosphäre im Bornstedter Feld entstehen soll. Das entspreche einer Beteiligung von 36,1 Prozent, teilte die Stadtverwaltung mit.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.05.2012 – Seite 3
Hunderte feierten Walpurgisnacht am Belvedere
Der Potsdamer Unternehmer und CDU-Politiker Andreas Ehrl spricht im Interview über sein Engagement für ein Bad am Brauhausberg und seine Rolle in der Potsdamer CDU - die anderer Meinung ist als er.
Wenn im Sommer 2013 das neue Schuljahr beginnt, „wird die einstige Priesterwegschule vermutlich nicht wiederzuerkennen sein“, sagt Michael Kroop vom Fachbereich Bildung im Rathaus. Er hat das Rahmenkonzept für die Stadtteilschule jetzt im Bildungs- sowie Kulturausschuss vorgestellt.
Turbine Potsdam hat Klassenerhalt sicher

Poesiepop vom Feinsten: Ruben Wittchow hat seine zweite Platte auf den Weg gebracht

Betont entspannt trat Innensenator Frank Henkel (CDU) zur Walpurgisnacht auf. Aber was hielten die Punks von ihm? Ein Bericht von der Walpurgisnacht aus Wedding.

Der Holocaust-Überlebende erzählt Schülern sein Schicksal - Auszeichnung mit dem Landesorden

Lesen Sie hier in unserem Blog nach, was am 1. Mai in Berlin genau geschah.
Ziel der chirurgischen Eingriffe ist es, die Aufnahme von Nährstoffen zu verringern. Dafür gibt es verschiedene Verfahren.

London - Roy Hodgson ist zum neuen englischen Nationaltrainer ernannt worden – und nicht der zuvor als Favorit gehandelte Harry Redknapp. Der 64-jährige Hodgson erhält einen Vierjahresvertrag für die kommenden drei großen Turniere und soll die Nationalmannschaft erstmals am 2.
seiner 27 Jahre jüngeren Ehefrau vor Gericht.
„Ich habe große Fehler gemacht.“ CDU-Fraktionschef Florian Graf sucht mit einem Geständnis zu seiner Doktorarbeit sein Heil in der Offensive.
Ministerin Leyen plant einen runden Tisch.

„Wir wissen, dass wir damit Neuland betreten": Medienausschuss des britischen Unterhauses spricht Medienmogul Rupert Murdoch die Eignung als Unternehmer ab.

Sie sollen mutmaßliche Terroristen gezielt töten können: unbemannte Drohnen der US-Regierung. Die erklärt nun erstmals, wann und wie genau die Flugkörper eingesetzt werden.

Jetzt ist es raus, und irgendwie ist das auch gut, findet Frank Schaefer, der Trainer des 1. FC Köln.

Fünf Jahre nach dem Abi trifft unser Autor seine ehemaligen Mitschüler wieder – und auch sein altes Ich.
Die Weichen besiegen die Harten, oder genauer: De Weichn besiechen de Hardn! Im Sächsischen, dieser zärtlichen deutschen Mundart, gibt es keine harten Konsonanten, das b siegt über das p, das d übers t, das g übers k, und heraus kommen so wunderbare Sätze wie „isch gönnde misch sinnlous midd Schbageddi behengn“.
Zu viel tagesschau.de: Verleger ziehen sich aus Gesprächen mit ARD und ZDF zurück. Ein neuer Verhandlungstermin beim Landgericht Köln ist für den 14. Juni anberaumt.
Wegen des Mai-Feiertages waren am Dienstag viele Börsen in Europa und Asien geschlossen. Somit war auch hierzulande bereits am Montag der letzte Handelstag im April.
Die Griechen reicht der Sparkurs, sie wollen aber am Euro festhalten. Bei der Wahl müssen sich zwischen dem einen und dem anderen entscheiden. Damit steht am Sonntag auch die Zukunft der Währungsunion auf dem Spiel.
Vorschläge für Proteste gegen die Ukraine gibt es viele. Doch sind sie auch wirkungsvoll und realistisch?

Sie hat unter Steffi Grafs Popularität gelitten und musste Privatinsolvenz anmelden. Nun wird Claudia Kohde-Kilsch Sprecherin von Oskar Lafontaines Linkspartei im saarländischen Landtag. Ein Porträt.

Wie die Bremer Schokoladenfabrik Hachez nach Skandinavien verkauft wurde.

Eichmann, jüngst „Kluftinger“, jetzt Hermann Hesse: Herbert Knaup spielt den Menschen im Guten wie im Bösen. Begonnen hat es mit Straßenmusik.
Deutschlands zweitgrößte Airline bindet sich über eine Beteiligung enger an ihren Großaktionär Esas.

Strahlendes Wetter lockte Tausende zum Gewerkschaftsfest vor dem Brandenburger Tor. Viele kommen schon seit etlichen Jahren zur Demonstration zum Tag der Arbeit.
DIE VERORDNUNG Wasser hat keine Balken, aber viele Regeln. Wer Vorfahrt hat und wer ausweichen muss, ist in der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung vorgeschrieben.
Joachim Huber wundert sich über die 22 Fernsehprogramme von ARD und ZDF. Da gibt es drei Mal Information und kein Mal Jugend. Das hat fatale Folgen.
Am neuen Flughafen BER, der am 3. Juni in Betrieb geht, wird der Zoll erweiterte Abfertigungszeiten einrichten.

Die Freie Universität Berlin hat haarscharf ihr Ziel verfehlt, ein großes Zentrum der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Thema „Biodiversität“ an Land zu ziehen. Scheiterte die FU, weil der Senat sie nicht vertrat?
Die Chefs der Energiekonzerne beraten mit der Kanzlerin die Energiewende.

Bei einer eigenen EM in Polen tritt die „Deutsche Fußball-Nationalmannschaft der Bürgermeister“ an. Die Spieler kommen aus vielen Dörfern und haben Holland schon einmal mit 11:1 besiegt.

Spekulationen über die Zukunft der RTL-Show. Am Samstag sitzt die Schweizerin erst mal bei "DSDS Kids" in der Jury.
Die Hörfunk-Woche im Blick von Tom Peuckert.
La Zona.
In seinem ersten Jahr als Bundesbankpräsident hat Jens Weidmann leise Töne angeschlagen – und damit viel erreicht.
Im neuen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) schneiden die Berliner Unis wie in den Vorjahren durchwachsen ab. In Forschung kommen sie häufig in die Spitzengruppe, Erfolge in der Lehre sind selten.
Die Welt ist in Bewegung. Das verlangt Verantwortung, Weitsicht und Staatskunst auf allen Seiten.

Eigentlich wollten USA und China über Strategie und Wirtschaft verhandeln. Doch nun müssen sie eine diskrete Lösung für einen Menschenrechtler finden.

Manchester United verliert das Derby gegen City und damit das vorentscheidene Spiel um den Titel.

Florian Graf, Fraktionschef der CDU im Abgeordnetenhaus, hat - sinngemäß - einen Betrug zugegeben. Das könnte ihn besonders hart treffen, härter noch als einst einen Karl Theodor zu Guttenberg.

Aung San Suu Kyi ist im birmanischen Parlament als Abgeordnete vereidigt worden. Ihre Opposition musste bereits nachgeben – und auf die verhasste Verfassung der Militärs schwören.

Unter der Konfettidusche: Britta Mischer hat einen Dokumentarfilm über die legendäre Berliner Bar 25 gedreht. Es ist das Märchen von einem Dorf inmitten der Stadt, in dem Leute am Freitagabend verschwanden und erst am Montag wieder ausgespuckt wurden.
Es herrscht ohrenbetäubender Lärm. Ein Polizeihubschrauber steht am Dienstag mit knatternden Rotoren über dem Zentrum von Solingen in der Luft. Etwa ein Dutzend Salafisten werfen mit Steinen auf Polizisten, einige von ihnen schlagen mit Fahnenstangen auf die Beamten ein.
Den Tag der Arbeit nutzten in Frankreich alle politischen Lager zur Eigenwerbung.
Berlin/Stuttgart - Zum 1. Mai sind hunderttausende Menschen für faire Löhne, gute Arbeit und soziale Sicherheit auf die Straße gegangen.