Wirtschaft klagt über zu wenige Fachkräfte und sieht die Schuld bei den Unis.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.05.2012 – Seite 3

Die Senatsverwaltung für Bildung reagiert auf Beschwerden über unqualifizierte Vertretungslehrer: Deren Eignung soll jetzt strenger durch eine Arbeitsgruppe in der Zentrale überprüft werden. Viele Vertretungslehrer haben nicht einmal das erste Staatsexamen.
den Kunststandort Berlin.
Berlin - Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien hat 2011 insgesamt 95 rechtsextreme Tonträger sowie fünf Schriften und Bücher auf den Index gesetzt. Dies geht aus einer dem Tagesspiegel vorliegenden Antwort des Bundesfamilienministeriums auf eine Anfrage von Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau (Linke) hervor.

Die Kanzlerin und die Ministerpräsidenten wollen sich in Zukunft jedes halbe Jahr treffen, um die Energiewende voranzutreiben. Mehr kam beim Gipfel aber nicht heraus.
Berlin/Karlsruhe - Ehegatten, die nach einer Scheidung Unterhalt vom Partner für die Kinderbetreuung fordern, könnten es künftig vor dem Bundesgerichtshof (BGH) wieder leichter haben. „An die für eine Verlängerung des Betreuungsunterhalts insbesondere aus kindbezogenen Gründen erforderlichen Darlegungen sind keine überzogenen Anforderungen zu stellen“, heißt es in einem jetzt bekannt gewordenen Urteil.
Lachen machen.
Alles zu „World Citizen“ im Internet auf www.o2thinkbig.
Donnerstagabend beginnen weiträumige Sperrungen in Kreuzberg.
Platz drei und trotzdem Erster. Gerade der Vorabend läuft für die ARD schlecht. Der Sender kämpft um Marktanteile, präsentiert sich öffentlich aber als Gewinner.

Sommer der Anarchisten: Filme von Delépine/Kervern, Ken Loach, Andrew Dominik und Walter Salles in Cannes.
Das von Studienbewerbern und Hochschulen seit langem erwartete neue Onlineportal der Stiftung Hochschulstart ist freigeschaltet – mit einem sehr eingeschränkten Pilotbetrieb. Dies hatte die Stiftung im Dezember vergangenen Jahres angekündigt, nachdem die Anbindung des neuen Systems an die Software der überwiegenden Mehrheit der Hochschulen gescheitert war.

Griechenland könnte von Afrikas Süden lernen, meinen zwei afrikanische Diplomaten – und sorgen sich um Mali.
Der Report der European Environment Agency (EEA), der europäischen Umweltagentur, über die Wasserqualität europäischer Badestellen an Seen und Küsten ist auf Deutsch, Englisch und Französisch im Internet abzurufen. Unter der Adresse finden sich auch Verweise zu den Einzelergebnissen der Länder.
Hinterher ist man immer klüger. Wenn der Erfolg erst einmal da ist, kann man behaupten, die acht Millionen Zuschauer von „Ziemlich beste Freunde“ seien kein Wunder.
Die Berliner Staatsanwaltschaft legt den Fall Christian Wulff zu den Akten. Ist hier einer zu Unrecht aus dem Amt gejagt worden?
Berliner „Unternehmerinnen des Jahres“ nominiert.

Die Badesaison kann kommen: Europas Gewässer sind so sauber wie noch nie – nur wenige deutsche Badestellen weisen zu viele Bakterien auf. Wer besonders sauber baden will, sollte nach Zypern reisen.

Ein Verfahren in Berlin ist bald vorbei, eine Entlastung bedeutet das aber nicht. Denn die Staatsanwälte in Hannover werden noch lange gegen Ex-Bundespräsident Christian Wulff ermitteln.

Lange galt die Freie Universität Berlin als verlottert. Doch sie raffte sich auf, wurde 2007 sogar Eliteuni. Das erzeugt manchmal Reibungen. Jetzt fiebert die Uni der Entscheidung in der zweiten Runde des Wettbewerbs entgegen.
Mit der Organspendereform, über die am Freitag im Bundestag abgestimmt wird, bewegen sich die Politiker auf dünnem Eis. Der Paragraf 14 erlaubt unter bestimmten Umständen die Weitergabe von Spenderdaten an die Pharmaindustrie.
Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.
Das Mädchen, das ein Junge sein möchte und die anderen Kids auch glauben macht, sie sei einer: Klingt nach Spezialinteresse, nach Genderdebatte und Transsexualität. Stimmt aber nicht: Céline Sciammas Tomboy erzählt, so schlicht wie ergreifend, von einer, die sich nicht wohlfühlt in ihrer Haut und sich damit nicht abfinden mag.
WAS ICH MACHE Es sind Katzen wie die Sally, die ich im Tierheim Berlin streichele. Man weiß ja nicht, was den Katzen in ihrem früheren Zuhause oder auf der Straße angetan wurde.
Für Matthias Franke vom Büro Seebauer, Wefers und Partner stand nach einer ersten Begutachtung des Louise-Schroeder-Platzes fest, dass hier ein schwieriger Spagat ansteht: Der Verkehrslärm ist so extrem, dass das gesamte Gelände praktisch keine Aufenthaltsqualität mehr hat. Aber durch konventionelle Lärmschutzwände oder noch dichtere Hecken rundherum würden die beiden Platzhälften noch mehr isoliert, und die Benutzer würden sich unsicher fühlen, vor allem im Dunkeln, und es könnte sich möglicherweise auch der Zuspruch aus dem Trinkermilieu verstärken.
Wie läuft ein Schneeballsystem?
Das Bundeskabinett hat ein neues Gesetz für stärkere Patientenrechte beschlossen. Ärzte sollen ihre Patienten vor einer Therapie verständlich und umfassend informieren – auch über die Risiken.
Es ist ein besonderes Instrument: Auf dem Alfred-Brendel-Flügel der Philharmonie spielten auch Pierre-Laurent Aimard, Daniel Barenboim und Martha Argerich. Am Pfingstmontag wird der „Steinway & Sons D-524780“ zugunsten der Unicef-Hilfe für mangelernährte Kinder in Ostafrika um 18 Uhr beim Tag der offenen Tür in der Philharmonie an der Herbert-von-Karajan-Straße 1 versteigert.
B. Luedecke schlägt vor, die Nachbarn zu aktivieren: „Ich interessiere mich für eine Wohnung in der Reginhardstraße, deshalb habe ich mir den Platz genauer angesehen.

Die Ursache des Feuers am Ostkreuz ist weiter unklar - einen technischen Defekt schließt die Bahn aus. Unregelmäßigkeiten wirken sich bis auf die Strecke nach Potsdam aus.
Mannheim - Erneut gibt SAP für den Kauf eines Cloud-Software-Anbieters viel Geld aus. Der Walldorfer Softwarekonzern will sich die kalifornische Ariba sichern, einen Online-Marktplatz für Unternehmen mit einem Umsatz von zuletzt 444 Millionen Euro.

Kennen Sie den Weg nach San José? Ahnen Sie, was die Welt jetzt ganz dringend braucht?
Branche legt Regierung Liste mit Forderungen vor.

Walter Lindner war die ideale Besetzung als Afrikabeauftragter. Seine Nachfolge wird im Juli Egon Kochanke antreten.
Heidelberg-Cement trotzt der unsicheren KonjunkturlageWie entwickelt sich die Konjunktur in den Industrieländern? Wie sehr schwächt sich das Wachstum in China ab?

Problemfall „Friederisiko“: Am Ende wird man wieder ins Freie ausgespuckt, frustriert statt inspiriert. Warum alte Schlösser sich einfach nicht für Großausstellungen eignen.

Die Bender-Zwillinge Lars und Sven wollen in den endgültigen EM-Kader. Aber vermutlich wird es am Ende nur einer von ihnen schaffen, weil sie sich auch fußballerisch sehr ähnlich sind.
Formel 1: Williams reist optimistisch nach Monaco.

Drei Kreuzberger haben eine Mission: Wir alle sind Weltbürger. Den Song zur Kampagne singt Weltstar Shaggy.
Klaus Kurpjuweit hätte gern erfahren, wie der Flughafen gefeiert worden wäre.
Florida-Eis investiert in umweltgerechte Fabrik.
Scharfe Kritik am Vorstand auf der Hauptversammlung der Commerzbank.

Bei Check-in, Anfahrt und Gepäck wird es am Flughafen Tegel wegen der verschobenen Eröffnung des neuen Großflughafens eng. Die Airlines wollen auch nachts häufiger fliegen – und tagsüber alle 70 Sekunden.

Mit einem kleinen dreirädrigen Wagen fährt Vera Bürkle Gewerbehöfe an und verkauft dort in der Mittagspause mit selbstgemachten Pausenbroten.

Präsident Werner Gegenbauer geht in die Offensive und deutet zukunftsträchtige Mitgliederentscheide an.

Consommé statt Konflikt: Das Grips Theater serviert David Gieselmanns Stück „Über Jungs“ fern aller Maskulinitätsklischees.
User „tca“ schreibt: „Ich könnte mir jeweils eine Fontäne auf den beiden Hälften des Platzes gut vorstellen. Um Stromkosten zu sparen könnten die ja auch solarbetrieben sein .
vier neue Großvorhaben.