zum Hauptinhalt

Der Fußball-Drittligist SV Babelsberg 03 hat gestern seinen ersten Neuzugang vermeldet: Ab der kommenden Saison wird Niko Opper das Team um Trainer Christian Benbennek verstärken. Der 20-Jährige wechselt ablösefrei an den Babelsberger Park, unterzeichnete bei Nulldrei einen Zwei-Jahres-Vertrag und soll die Mannschaft in dieser Zeit im defensiven Mittelfeld oder als rechter Verteidiger verstärken.

Eine Vorreiterrolle nahm Potsdam bei den Impfungen der Einschüler 2011 ein: 94 Prozent verfügten über eine Grundimmunisierung – in anderen Bundesländern liegt der Anteil bei 60. Bei 13 Prozent der 1602 untersuchten Abc–Schützen wurden Sprachstörungen und bei sieben Allergien festgestellt.

Knapp zwei Wochen nach den offenen Deutschen Schwimm-Meisterschaften und der damit verbundenen Olympiaqualifikation dürfen ab Donnerstag die Potsdamer Nachwuchstalente bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Magdeburg ihr Können unter Beweis stellen. Bis Sonntag kämpfen 807 Aktive aus 239 Vereinen in der Elbeschwimmhalle um Platzierungen, Medaillen und Bestzeiten.

Kleinmachnow - Im Streit um die Akteneinsicht bei der Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg ist keine Einigung in Sicht. Die Kleinmachnower Bürgerinitiative kündigte gestern an, sie werde in den nächsten Tagen einen Antrag auf Zwangsvollstreckung stellen.

Potsdam steht finanziell immer besser da: Überraschend gab Finanzdezernent Burkhard Exner (SPD) am Mittwoch bekannt, dass die Stadt in diesem Jahr acht Millionen Euro mehr aus Steuern und Zuschüssen des Landes verbuchen kann. Damit schrumpfe das Haushaltsdefizit für das laufende Jahr auf 2,8 Millionen Euro, so Exner: „Das ist praktisch wie ein ausgeglichener Haushalt.

Von Sabine Schicketanz

Erneut sorgt ein Stasi-Fall in den Reihen der brandenburgischen Linksfraktion für Aufsehen. Betroffen ist diesmal aber kein Abgeordneter, sondern ein führender Mitarbeit. Es geht um Thomas Falkner.

Von Alexander Fröhlich

Im Landtag Brandenburg sind alle Fraktionen „stasifrei“ – bis auf eine, die Linke: Drei Stasi-Vergangenheit von Fraktionschefin Kerstin Kaiser, des Potsdamer Hans-Jürgen Scharfenberg sowie Axel Henschkes sind lange bekannt. Nach der Wahl 2009 wurde bekannt, dass Renate Adolph, Gerd-Rüdiger Hoffmann und die damalige Vize-Landtagspräsidentin Gerlinde Stobrawa von der Stasi als IM geführt worden waren.

Der Verwaltungsrat von Turbine Potsdam sieht sich veranlasst, zu dem Interview der Potsdamer Neuesten Nachrichten vom 14. Mai dieses Jahres mit dem Präsidenten des SV Babelsberg 03 Stellung zu nehmen.

Hans-Jürgen Scharfenberg dürfte seinen Augen nicht trauen. Die Rathauskooperation aus SPD, CDU/ANW, Bündnisgrünen und FDP hat den Fraktionschef der Linken nämlich kräftig hinters Licht geführt.

Von Peer Straube
Schön und effizient. Das Stadtbad Neukölln wurde im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft energetisch saniert. Foto: Mike Wolff

Die energetische Gebäudesanierung bleibt weit unter den Erwartungen / Mieterbund kritisiert Regierung.

Von
  • Alfons Frese
  • Ralf Schönball
Nicht fressen, voraussagen! Ein tiefer gehendes Verständnis für Fußball fehlt dem EM-Orakel-Elefanten Citta aus dem Krakauer Zoo offenbar.

Der Mensch ist nicht gemacht für Unsicherheiten. Deshalb versucht er, die Zukunft vorher zu sagen. Bei der EM soll das die Aufgabe von Citta, dem Elefanten-Orakel sein. Unsere Autorin hat eine noch bessere Idee.

Von Anna Sauerbrey
Sensor im Maul. Das neu entdeckte Organ in der Spitze des Unterkiefers ist so groß wie eine Pampelmuse (siehe Ausschnitt). Es steuert die Dehnung des Mauls während der Nahrungsaufnahme.

Forscher haben ein neues Sinnesorgan bei Walen entdeckt. Der Sensor an der Unterkieferspitze hilft den Tieren, Nahrung aus dem Meerwasser zu filtern.

Kraut ohne Rüben – das ist sozusagen der Gesamteindruck, den die beiden Hälften des Louise-Schroeder-Platzes an der Grenzlinie zwischen Wedding und Reinickendorf vermitteln. Die Anlage, die von der viel benutzten Markstraße in der Mitte zerschnitten wird, ist nicht von besonderer Bedeutung, wird also nur mit minimalem Aufwand gepflegt und zeigt sich deshalb im größten Teil des Jahres als Unkraut-Schau.

Die Furcht vor einem bevorstehenden Austritt Griechenlands aus der Euro- Zone hat den Finanzmärkten in Europa und den USA am Mittwoch heftig zugesetzt. Der Euro fiel erstmals seit August 2010 unter die Marke von 1,26 Dollar und kostete zeitweise nur noch 1,2562 Dollar.

Ältere Menschen sollen auf eine ausreichende Kalziumzufuhr achten, um die Gefahr von Osteoporose und Knochenbrüchen zu verringern. Nach den Ergebnissen einer Langzeitstudie sollten dazu jedoch besser keine Kalziumpräparate eingesetzt werden.

Chester Frazier (rechts) lässt Würzburg hinter sich.

Die Würzburg Baskets stehen überraschend im Halbfinale der Bundesliga-Play-offs. Jetzt kehrt Chester Frazier, einer der wichtigsten Würzburger Spieler, dem Verein plötzlich den Rücken.

Von Lars Spannagel

Dietmar BartschDer 54-Jährige erklärte als Erster im November 2011 seine Kandidatur für den Parteivorsitz. Bartsch war zehn Jahre Bundesgeschäftsführer der PDS und der Linken, bis Lafontaine ihn aus dem Amt drängte.

Training im Feld. Diese Mitglieder der Freien Syrischen Armee üben den Gebrauch von Panzerfäusten in der Nähe von Homs. Foto: AFP

Syriens Opposition kämpft immer professioneller – dank US-Kommunikationsgerät und Waffen von den Nachbarn. Doch niemand kontrolliert, wer die Waffen wie einsetzt.

Von Susanne Güsten
In der Findungsphase. Kanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Staatschef Francois Hollande.

Angela Merkel muss sich mit Frankreichs neuem Präsidenten Francois Hollande auf einen Partner einstellen, der häufig widerspricht. Der informelle EU-Gipfel in Brüssel ist für ihn gleich zur Nagelprobe geworden.

Von Albrecht Meier
Rolle rückwärts. Agent J (Will Smith) katapultiert sich vom New Yorker Chrysler Building zurück in die sechziger Jahre, um in der Gegenwart eine Alien-Invasion stoppen zu können.

Nächster Sommer-Blockbuster: Will Smith springt in „Men in Black 3“ zurück in die Sixties. Lesen Sie hier, warum die Zeitreise glückt - und sehen Sie viele Bilder aus dem Film.

Von Jörg Wunder
Neuer Schwung. Frauen um die 50 leiden oft unter Symptomen der Wechseljahre wie einem gestörten Temperaturempfinden. Hormongaben können helfen und die Lebensqualität steigern. Doch aus Angst vor Krebs nahmen viele Frauen die Medikamente nicht.

Vor zehn Jahren kam die Hormontherapie in Verruf. Nun wird diskutiert, ob Frauen seitdem unnötig unter den Wechseljahren leiden.

Von Adelheid Müller-Lissner

Wer erinnert sich noch an Jens Lehmann? Lehmann war ein Torwart, der sich Spickzettel in die Stutzen stopfte, nach Niederlagen Straßenbahn fuhr und sich auch sonst recht ungewöhnlich benahm.

Von Lars Spannagel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })