
Gutes Essen und gute Lektüre gehören für Birgitt Claus zusammen. Seit 14 Jahren organisiert sie kulinarische Lesungen.
Gutes Essen und gute Lektüre gehören für Birgitt Claus zusammen. Seit 14 Jahren organisiert sie kulinarische Lesungen.
Der Berliner Regisseur Dietrich Brüggemann über Filme zu Songs – und seinen „Musikvideoabend“ im Ballhaus Ost. Ein Gespräch.
Geb. 1935.
Fernwartung braucht Vertrauen.
Nach Flughafen und Staatsoper gibt es Ärger um ein weiteres Großprojekt der Region: Der Architekt des Potsdamer Stadtschlosses hat in einem Brief Missstände beim Landtagsneubau angeprangert.
Berlin - Die Mutter saß still auf der Anklagebank. Ihre Verteidigerin sollte verlesen, was sie zu sagen hat.
Die rechtsextreme NPD mobilisiert ihre Mitglieder zur Teilnahme an einer Demonstration gegen die Euro-Rettungsschirme vor dem Reichstag. Die Veranstalter wollen sich gegen den Besuch von Neonazis wehren.
Wie viele Welten gibt es? Arte beginnt mit dem Zweiteiler „Welt am Draht“ eine Filmreihe zum 30. Todestag des Regisseurs.
Air Berlins Aktionäre segnen Hunolds Millionen ab.
Für die Sanierung der maroden spanischen Banken ist möglicherweise erheblich mehr Geld nötig als bislang angenommen. Die erforderliche Hilfe könne sich auf bis zu 100 Milliarden Euro belaufen, sagte der Generalsekretär der Europäischen Volkspartei, Antonio López-Istúriz, am Donnerstag.
Die Europameisterschaft 2008 war der erste starke Auftritt einer russischen Nationalelf. Ganz Europa staunte über die Wunderläufer – und ihren Trainer.
Am Mittwoch tagte in Berlin die Jury zum Halbfinale der 40. International Emmy Awards. Mittendrin: Bestseller-Autorin Rosamunde Pilcher.
Vor der Bildungsverwaltung demonstrierten junge Lehrer für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Geld. Ein weiteres Problem: Der „Bonus“, um Pädagogen aus anderen Bundesländern zu locken, vergrößert das Gehaltsgefälle.
Neue Autos sollen von 2020 an höchstens noch 95 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen. In ihrer Überprüfung dieses Beschlusses aus dem Jahr 2009 kann die EU-Kommission keinen Grund erkennen, nicht an diesem Ziel festzuhalten.
Gegen die Fußball-EM zu konkurrieren, ist fürs Theater nahezu unmöglich. Die meisten Bühnen versuchen es schlauerweise gar nicht erst: Ab dem heutigen Turnierbeginn herrscht zumindest in puncto Premieren Flaute.
Unsere Probierrunde machte sich auf die Suche nach der besten Mayonnaise im Berliner Handel.
Am liebsten würde die Berliner Linke mit der staatlichen Förderung des Wohnungsneubaus sofort anfangen. Die Fraktion fordert ein Sondervermögen zur sozialen Wohnraumförderung: Es soll von 30 Millionen Euro im laufenden Jahr auf 100 Millionen Euro ab 2014 wachsen.
Wegen des milden Winters soll es weniger Geld für Straßensanierung geben. Die Bezirke klagen, dass schon jetzt viele Schlaglöcher ungestopft bleiben.
Roger Federer und Novak Djokovic stehen sich erneut im Halbfinale der French Open gegenüber.
Gruppe A, Städtisches Stadion Breslau, 20.45 Uhr, live in der ARD.
Täglich halten uns Journalisten aus Dänemark, den Niederlanden und Portugal auf dem Laufenden, was bei den Gruppengegnern der Deutschen passiert. Portugal Nani war in dieser Woche das Sorgenkind der Portugiesen.
Ja, gut: Fußballer schwitzen nun mal. Das weiß jeder, wer einmal so todesmutig war, die Umkleidekabine einer Kreisligamannschaft ohne Atemschutzgerät zu betreten, wo Körper dampfen wie heiße Schwämme und im Übrigen auch so aussehen.
Eine Leitzinssenkung in China und eine Anleiheauktion durch Spanien haben dem deutschen Aktienmarkt am Donnerstag Schwung verliehen. Nach der Vorlage der US-Arbeitsmarktdaten reduzierte der deutsche Leitindex Dax seine Gewinne zwar geringfügig, schloss aber mit 0,8 Prozent im Plus bei 6144 Punkten.
Holger Badstuber über seinen Stellenwert in der Nationalelf, seinen Partner in der Verteidigung und die Diagonalbälle, die Joachim Löw nicht mag.
Zu Weihnachten kommt die Nintendo Wii U auf den Markt. Sony und Microsoft setzen auf Erweiterungen.
Der Boulevard der Stars vor dem Filmhaus am Potsdamer Platz wird erweitert – 20 Personen der deutschen Film- und Fernsehgeschichte werden mit einem Stern geehrt. Unter ihnen der jüngst von der ARD freigesetzte Thomas Gottschalk.
Das Festival Theaterformen in Braunschweig wird immer mehr zum glokalen Event – global und lokal zugleich. Die künstlerische Leiterin Anja Dirks legt in diesem Jahr einen Fokus auf kroatisches Theater und spannt überhaupt den Bogen quer durch Europa.
Die alten Klischees gelten für Polen nicht mehr.
Royaler Nachschlag: Der britische Botschafter feiert mit 1200 Berlinern das Jubiläum der Queen.
Nie soll man vergessen, woher man kommt
Astronom hätte er werden müssen
Die Gestaltung der Wirklichkeit: Das Internationale Design Festival auf dem Flughafen Tempelhof.
Ein Fußball ist, je nachdem, ob man ihn von unten oder von oben betrachtet, mal ziemlich groß und mal eher klein. Die SPD schaut das jetzt zwischen Regierung und Opposition ausgehandelte Papier über eine deutsche Initiative für eine europäische Finanzmarkttransaktionssteuer offenbar von unten an und sieht in dem Ja der Kanzlerin dazu eine „erneute dramatische Wende“ in der Europapolitik.
Dass die Abiturprüfung „Gaokao“ in China noch wichtiger ist als der russische Präsident Wladimir Putin und der afghanische Präsident Hamid Karsai, das hat das chinesische Außenministerium in dieser Woche öffentlich gemacht.
Der weltweite Kampf um den Zugang zu Ressourcen wie Land, Energie und Wasser könnte zu regionalen Kriegen führen. Eine Studie im Auftrag eines europäisch-amerikanischen Think tanks fordert jetzt politische Antworten der Weltgemeinschaft.
Zu Weihnachten kommt die Nintendo Wii U auf den Markt. Sony und Microsoft zeigen auf der Electronic Entertainment Expo in Los Angeles hingegen einige Erweiterungen für ihre Konsolen.
20 Jahre Bar jeder Vernunft, 10 Jahre Tipi.
„Berliner Meisterköche“ 2012 nominiert.
Chinas Behörden sprechen von Selbstmord.
Warschau und Kiew haben neue EM-Stadien errichtet und alte umgebaut. Mit Architektur und Fankultur beschäftigt sich die Ausstellung „Choreographie der Massen - Im Sport. Im Stadion. Im Rausch“ in der Berliner Akademie der Künste.
„Il Trovatore“ konzertant in der Deutschen Oper.
Hertha trennt sich von Spielern und Lewan Kobiaschwilli spricht über die Schiri-Attacke.
Maria Scharapowa hat erstmals in ihrer Karriere das Endspiel der French Open erreicht und kehrt damit zum dritten Mal nach 2005 und 2008 an die Spitze der Weltrangliste zurück. Die 25 Jahre alte Russin gewann am Donnerstag das Halbfinale gegen die Wimbledonsiegerin Petra Kvitova aus Tschechien mit 6:3, 6:3 und trifft im Finale von Paris am Samstag auf Sara Errani.
Der polnische Fußball hat ein großes Rassismus-Problem - und eindeutig rassistische Vorfälle gibt es in allen Ländern, in allen Ligen. Uefa-Präsident Michel Platini droht mit der gelben Karte - aber den falschen.
Vier Meter sind schon geschafft. Ein gewaltiger Fächer aus Holz und Stahl, acht Meter soll er breit werden und vier Meter hoch, die Hälfte ist fertig.
Am Tag der offenen Gärten laden Berliner und Brandenburger in ihr privates Blumenparadies.
Unsere Kolumnistin hilft gerne, ärgert sich aber, wenn ihr ehrenamtliches Engagement ausgenutzt wird.
Die Volleyballer setzen beim Qualifikationsturnier in Berlin auf den Heimvorteil.
öffnet in neuem Tab oder Fenster