zum Hauptinhalt
Birgitt Claus

Gutes Essen und gute Lektüre gehören für Birgitt Claus zusammen. Seit 14 Jahren organisiert sie kulinarische Lesungen.

Klick-Hit. Der Schauspieler Jacob Matschenz tickt aus - in Dietrich Brüggemanns neuem Musikvideos zu Kettcars Song "Rettung".

Der Berliner Regisseur Dietrich Brüggemann über Filme zu Songs – und seinen „Musikvideoabend“ im Ballhaus Ost. Ein Gespräch.

Von Jan Oberländer

Die rechtsextreme NPD mobilisiert ihre Mitglieder zur Teilnahme an einer Demonstration gegen die Euro-Rettungsschirme vor dem Reichstag. Die Veranstalter wollen sich gegen den Besuch von Neonazis wehren.

Von Hannes Heine
Wie viele Welten gibt es? Professor Henry Vollmer (Adrian Hooven) ist unter mysteriösen Umständen ums Leben gekommen. Irgend etwas soll geheim gehalten werden. Foto: Arte

Wie viele Welten gibt es? Arte beginnt mit dem Zweiteiler „Welt am Draht“ eine Filmreihe zum 30. Todestag des Regisseurs.

Von Thomas Gehringer

Für die Sanierung der maroden spanischen Banken ist möglicherweise erheblich mehr Geld nötig als bislang angenommen. Die erforderliche Hilfe könne sich auf bis zu 100 Milliarden Euro belaufen, sagte der Generalsekretär der Europäischen Volkspartei, Antonio López-Istúriz, am Donnerstag.

Tafelkreide auf der Straße. Mehrere hundert Lehrkräfte zogen am Donnerstag vor die Senatsverwaltung für Bildung am Alexanderplatz, um für bessere Bezahlung zu demonstrieren. Manche Eltern nahm auch ihr Kind mit.

Vor der Bildungsverwaltung demonstrierten junge Lehrer für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Geld. Ein weiteres Problem: Der „Bonus“, um Pädagogen aus anderen Bundesländern zu locken, vergrößert das Gehaltsgefälle.

Von Susanne Vieth-Entus
2020 sollen Neuwagen im Schnitt nur noch 3,7 Liter auf 100 Kilometer verbrauchen. Das ergibt sich aus dem von der EU vorgeschlagenen CO2-Grenzwert von 95 Gramm pro Kilometer.

Neue Autos sollen von 2020 an höchstens noch 95 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen. In ihrer Überprüfung dieses Beschlusses aus dem Jahr 2009 kann die EU-Kommission keinen Grund erkennen, nicht an diesem Ziel festzuhalten.

Von Dagmar Dehmer

Gegen die Fußball-EM zu konkurrieren, ist fürs Theater nahezu unmöglich. Die meisten Bühnen versuchen es schlauerweise gar nicht erst: Ab dem heutigen Turnierbeginn herrscht zumindest in puncto Premieren Flaute.

Von Christine Wahl
Foto: dpa

Roger Federer und Novak Djokovic stehen sich erneut im Halbfinale der French Open gegenüber.

Von Petra Philippsen

Täglich halten uns Journalisten aus Dänemark, den Niederlanden und Portugal auf dem Laufenden, was bei den Gruppengegnern der Deutschen passiert. Portugal Nani war in dieser Woche das Sorgenkind der Portugiesen.

Ja, gut: Fußballer schwitzen nun mal. Das weiß jeder, wer einmal so todesmutig war, die Umkleidekabine einer Kreisligamannschaft ohne Atemschutzgerät zu betreten, wo Körper dampfen wie heiße Schwämme und im Übrigen auch so aussehen.

Von Dirk Gieselmann

Eine Leitzinssenkung in China und eine Anleiheauktion durch Spanien haben dem deutschen Aktienmarkt am Donnerstag Schwung verliehen. Nach der Vorlage der US-Arbeitsmarktdaten reduzierte der deutsche Leitindex Dax seine Gewinne zwar geringfügig, schloss aber mit 0,8 Prozent im Plus bei 6144 Punkten.

Der Boulevard der Stars vor dem Filmhaus am Potsdamer Platz wird erweitert – 20 Personen der deutschen Film- und Fernsehgeschichte werden mit einem Stern geehrt. Unter ihnen der jüngst von der ARD freigesetzte Thomas Gottschalk.

Das Festival Theaterformen in Braunschweig wird immer mehr zum glokalen Event – global und lokal zugleich. Die künstlerische Leiterin Anja Dirks legt in diesem Jahr einen Fokus auf kroatisches Theater und spannt überhaupt den Bogen quer durch Europa.

Von Patrick Wildermann
In Gelb. Willy Brandt, die Queen, Prinz Philip 1965 am Rathaus Schöneberg.Foto: dpa/pa

Royaler Nachschlag: Der britische Botschafter feiert mit 1200 Berlinern das Jubiläum der Queen.

Von Elisabeth Binder

Ein Fußball ist, je nachdem, ob man ihn von unten oder von oben betrachtet, mal ziemlich groß und mal eher klein. Die SPD schaut das jetzt zwischen Regierung und Opposition ausgehandelte Papier über eine deutsche Initiative für eine europäische Finanzmarkttransaktionssteuer offenbar von unten an und sieht in dem Ja der Kanzlerin dazu eine „erneute dramatische Wende“ in der Europapolitik.

Von Gerd Appenzeller
Im Tablet-Look: Nintendos neue Wii U (großes Bild) besteht aus einem Gamepad mit 6-Zoll-Display und einer Basisstation. Zum Konzept der neuen Konsole gehört das gemeinsame Spiel in der Familie. Das erste „Wonderbook“ für die Playstation 3 (rechts oben) wird das Harry-Potter-Buch der Zauberflüche sein. Die Xbox 360 wird derweil zur Unterhaltungszentrale im Wohnzimmer. Fotos: Reuters (2), dpa

Zu Weihnachten kommt die Nintendo Wii U auf den Markt. Sony und Microsoft zeigen auf der Electronic Entertainment Expo in Los Angeles hingegen einige Erweiterungen für ihre Konsolen.

Von Kurt Sagatz

Warschau und Kiew haben neue EM-Stadien errichtet und alte umgebaut. Mit Architektur und Fankultur beschäftigt sich die Ausstellung „Choreographie der Massen - Im Sport. Im Stadion. Im Rausch“ in der Berliner Akademie der Künste.

Von Christiane Meixner

Hertha trennt sich von Spielern und Lewan Kobiaschwilli spricht über die Schiri-Attacke.

Von Dominik Bardow

Maria Scharapowa hat erstmals in ihrer Karriere das Endspiel der French Open erreicht und kehrt damit zum dritten Mal nach 2005 und 2008 an die Spitze der Weltrangliste zurück. Die 25 Jahre alte Russin gewann am Donnerstag das Halbfinale gegen die Wimbledonsiegerin Petra Kvitova aus Tschechien mit 6:3, 6:3 und trifft im Finale von Paris am Samstag auf Sara Errani.

Im Nationalstadion in Warschau findet am Freitagabend das Eröffnungsspiel der Europameisterschaft statt.

Der polnische Fußball hat ein großes Rassismus-Problem - und eindeutig rassistische Vorfälle gibt es in allen Ländern, in allen Ligen. Uefa-Präsident Michel Platini droht mit der gelben Karte - aber den falschen.

Von Lorenz Maroldt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })