zum Hauptinhalt

Frankreich kommt weiter: – bei einem Sieg oder Unentschieden gegen Schweden. Auch bei einer knappen Niederlage mit einem Tor Differenz wären die Franzosen weiter.

Ein Sprinter sitzt nach. Portugal steht

Cristiano Ronaldo besiegt die Niederländer im Alleingang, gibt sich nach dem 2:1-Sieg aber ausnahmsweise als Teamplayer.

Von Sven Goldmann

Noch immer sind Frauen in Führungspositionen der Wissenschaft eklatant unterrepräsentiert. Helfen soll unter anderem das Professorinnen-Programm des Bundes, mit dem bislang 260 Stellen geschaffen wurden. Jetzt geht es um die Fortsetzung.

Von Amory Burchard

Ein Blick ins Mikroskop offenbart viele kleine Lücken – und doch hält die Dichtung die Flüssigkeit zurück. Eine Simulation deutscher Forscher zeigt, dass elastische Dichtungen selbst dann noch lückenlos halten, wenn nur 42 Prozent ihrer Fläche am Anschlussstück anliegen.

Mahlzeit. Bundespräsident Gauck im Dialog mit einer jungen Frau. Foto: dpa

Bei Obst und Saft feiert der Bundespräsident mit engagierten Jugendlichen auf Schloss Bellevue.

Von Elisabeth Binder

Wie die Aktienmärkte hat am Montag auch der Euro im Verlauf des Handelstages seine Gewinne wieder abgegeben. Im Zuge der Ernüchterung über den Wahlausgang in Athen rutschte die Gemeinschaftswährung auf 1,2580 Dollar von einem Ein-Monats-Hoch von 1,2747 Dollar am Morgen.

Eine Ausstellung über die Wilhelmstraße.

Von Bernhard Schulz
Und ab dafür! Bis zur 88. Minute dauerte es, bis Jesus Navas das Siegtor für Spanien schoss – stilecht, nachdem der Torwart ausgespielt war. Foto: dpa

Der Europameister tut sich über weite Strecken schwer gegen Kroatien. Dann gewinnen die Spanier aber doch noch 1:0 und ziehen ins Viertelfinale ein.

Von Michael Rosentritt
Gleich ist er drin. Antonio Cassano köpft den Ball zum 1:0 für Italien ins Tor, Irlands Keith Andrews kann es nicht verhindern. Foto: Reuters

Italien erreicht durch das 2:0 gegen die Iren das Viertelfinale – dank der Tore der zuletzt kritisierten Stürmer Cassano und Balotelli.

Von Oliver Trust

Gute Reflexe hat er ja, Berlins Finanzsenator Ulrich Nußbaum. Die stellt er immer dann unter Beweis, wenn es darum geht, den Landeshaushalt zu schützen.

Die hohen Wände sind holzvertäfelt, an der Decke hängen ausladende Kronleuchter. Vieles erinnert im Aufenthaltsraum des Hostels „Three Little Pigs“ an vergangene Zeiten.

Von Carla Neuhaus

Das Deutsche Technik-Museum will seine Flugzeugausstellung um die Zeit nach 1945 ergänzen. Dabei konzentriert man sich auf den Neubeginn nach dem Krieg, sagte der Leiter der Luftfahrtabteilung, Holger Steinle.

Gewinnzahlen:1, 17, 28, 33, 46, 48 – 10 Superzahl: 8 Spiel 77: 7 800 443 Super 6: 473 667 6 Richtige mit Superzahl 3 231 002,20 € 6 Richtige 360 324,00 € 5 Richtige mit Zusatzzahl 41 704,10 € 5 Richtige 3 040,10 € 4 Richtige mit Zusatzzahl 188,10 € 4 Richtige 45,50 € 3 Richtige mit Zusatzzahl 26,10 € 3 Richtige 10,60 € Alle Angaben ohne Gewähr. Die Gewinnzahlen der Auswahlwette 6 aus 45 und der 13er-Wette werden heute erst am späten Abend ermittelt.

Bei Kriegsende war das Gemälde „Nazareth“ aus dem Kaiserlichen Treppenhaus des Doms verschwunden 1988 wurde es durch eine Kopie ersetzt. Das Original überdauerte die Jahre gleich nebenan.

Von Andreas Conrad

Kunst und Widerstand: Eine Retrospektive des Chilenen Alfredo Jaar in der Berlinischen Gallerie, der Alten Nationalgalerie und der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst

Von Kolja Reichert
Super oder Super E10? Deutschlands Autofahrer haben sich klar entschieden.

Zwei von drei Autofahrern haben bis heute noch kein E10 getankt. Mit dem Bio-Benzin verbinden sie vor allem Angst: Es kann den Motor zerstören. Andere tanken den Bio-Sprit ganz bewusst - aus einem anderen Grund.

Von Kevin P. Hoffmann

Die Berlin Music Week soll die „Berlinale der Musik“ werden. Dieses Ziel formulierte Christoph von Knobelsdorff, Staatssekretär für Wirtschaft, Technologie und Forschung, bei der Programmvorstellung für die dritte Berlin Music Week, die vom 5.

Die Neuköllner Verwandlungskünstlerin Bridge Markland spielt Schillers "Die Räuber" auf eigenwillige Art – als multiple Persönlichkeit.

Von Katrin Gottschalk

Manche Dinge verlieren ihren Schrecken, wenn man sie nur hübsch genug umschreibt. „Arm aber sexy“ war so ein Zauberwort, das plötzlich die finanzielle Beschränkung wie einen Vorteil aussehen ließ.

Von Susanne Vieth-Entus
Mauergedenken.

Fast drei Millionen Menschen haben die Gedenkstätte an der Bernauer Straße besucht – nun gibt es dort zwei neue Ausstellungen.

Von Lothar Heinke
Foto: AFP

Kairo - Zu Beginn seiner Kandidatur wurde er als Ersatzrad verspottet, seit Montag ist der steife bärtige Professor für Ingenieurwissenschaften wohl gewählter Präsident Ägyptens: „Ich danke Gott für den Sieg, ein Sieg für alle Ägypter“, rief Mohamed Mursi in einer für ihn seltenen Aufwallung der Gefühle, als ihn seine Anhänger im Hauptquartier der Muslimbruderschaft hochleben ließen. „Wir kommen mit einer Botschaft des Friedens für alle – für die Revolution und die Revolutionäre, für Männer und Frauen, Arbeiter und Studenten, für das Ägypten der Muslime und das Ägypten der Christen.

Von Martin Gehlen
Datenschützer sind dagegen, dass Daten über Arbeitnehmer zentral gespeichert werden.

Mit "Elena" sollten Arbeitgeber verpflichtet werden, sensible Mitarbeiterdaten weiterzugeben. Es regte sich Protest, das umstrittene Projekt wurde eingestellt. Jetzt soll es in Teilen wiederbelebt werden - dabei sind die Bedenken nicht vom Tisch.

Von Marvin Oppong
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })