zum Hauptinhalt

Trotz Aufschwung und Fachkräftemangel ist jeder dritte Arbeitnehmer unter 35 Jahren prekär beschäftigt. Wie die IG Metall auf der Basis einer aktuellen Studie mitteilte, wuchs der Anteil von Menschen in Leiharbeit oder Minijobs von 28 Prozent im Jahr 2009 auf 32 Prozent in diesem Jahr.

Nach nur drei Jahren verlassen Italiens Botschafter Michele Valensise und seine Frau Elena in diesen Tagen die Stadt. Am Donnerstagabend nahmen sie in der Botschaft schon mal Abschied von etwa 300 Berliner Weggefährten, darunter Finanzminister Wolfgang Schäuble, Verkehrsminister Peter Ramsauer, Bundestagspräsident Norbert Lammert, Designerin Giovanna Stefanel-Stoffel, Unternehmerin Isa von Hardenberg Verlegerin Ruth Cornelsen und Berlinale-Chef Dieter Kosslick.

Nicht allein lassen. Die Schulen müssten den Austausch der Schüler untereinander anstoßen, fordern die Experten.

Integration von Schülern mit Behinderungen bedeutet eine Umstellung des gesamten Schulbetriebs - von Teamarbeit bis zur Klassenteilung. Eine Studie von Sonderpädagogen der Uni Würzburg nennt jetzt Kriterien für gelungene Inklusion.

Von Amory Burchard
Olympia ohne Wunderhengst Totilas.

Schock im deutschen Dressurlager – Millionenhengst Totilas und sein Reiter Matthias Rath werden nicht bei den Olympischen Spielen an den Start gehen, weil der 27-jährige Reiter am Pfeifferschen Drüsenfieber erkrankt ist.

Thomas Strobl.

Die baden-württembergische CDU, das konservative Zugpferd der Partei, leidet noch schwer unter der Wahlniederlage von 2011. Vor allem aber hat sie noch keine Führungscrew - einige alte Zugpferde und jüngere Talente haben schon resigniert.

Von Andreas Böhme

Syrien will in den Menschenrechtsrat der UN. Einen entsprechenden Antrag im Hinblick auf die diesjährigen Wahlen in den Rat hat die Regierung in Damaskus bereits gestellt.

Einmal reicht doch! Das Wembley-Tor ist Legende, doch das OK der Fifa für die Torlinientechnik bringt dem Fußball grundlegend mehr Fairness.

Die Torlinientechnik bringt Fairness für Spieler, Trainer und Millionen Fußballfans, ohne dem Spiel seine Spontaneität zu nehmen. Sie abzulehnen, ist Folklore, ihre Förderung durch die Fifa unbedingt zu befürworten. Ein Kommentar.

Von Johannes Schneider
Eine gewisse Strahlkraft hat es immer noch, das Euro-Zeichen vor der Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main. Die Währung selbst wackelt bedenklich. Foto: dapd

Die EZB senkt den Leitzins und gibt den Banken künftig nichts mehr für deren Einlagen bei der Notenbank.

Von Rolf Obertreis

Maler, Bastler, Phantast: Das Basler Museum Tinguely präsentiert Wladimir Tatlin.

Von Bernhard Schulz

Ausländische Arbeitnehmer tun der deutschen Wirtschaft gut. In den vergangenen zehn Jahren kamen immer mehr Fachleute und Akademiker. Ökonomen fordern jetzt noch mehr Zuwanderung.

Von Simon Frost
Weder der für den Aktenskandal verantwortliche Referatsleiter noch der scheidende Chef des Bundesverfassungsschutzes, Heinz Fromm, sorgten bei der Anhörung am Donnerstag vor dem NSU-Untersuchungsausschuss für neue Erkenntnisse.

„Wir waren borniert“, sagt Heinz Fromm, Präsident des Verfassungsschutzes. Vor dem NSU-Untersuchungsausschuss zeichnet er das Bild einer Behörde, die sich immer an die Regeln gehalten hat und in der es trotzdem drunter und drüber ging.

Von Christian Tretbar
Sich einmal fühlen wie ein Model. Die Zeitschrift „Instyle“ fotografiert Leserinnen für ein fiktives Titelbild.

Modemagazine verkaufen ihren Leserinnen die perfekte Modelwelt. Aber wollen die das noch? Blogs sind oft realistischer – und erfolgreich.

Von Sonja Álvarez

Zwei Radfahrer sind am Donnerstag von abbiegenden Lastwagen erfasst worden und schwer verunglückt. Gegen 9 Uhr am Morgen starb laut Polizei eine 56-Jährige, die geradeaus auf dem Radweg der Leonorenstraße in Lankwitz unterwegs war.

Robert Diamond, Chef der Großbank Barclays.

Schon jetzt ist klar, dass der Barclays- Bankenskandal am entscheidenden Punkt genauso ausgehen wird wie alle vorangegangenen: Keiner der führenden Verantwortlichen wird sich persönlich vor einem Strafgericht verantworten müssen.

Von Harald Schumann

Das mit der Schreibweise müssen die Italiener noch üben: Gegen „Herta“ werde Juventus Turin ein Testspiel bestreiten, meldete der Italienische Meister auf seiner Internetseite. Auch die Information, dass Hertha BSC trotz Abstieges „als zweimaliger Bundesliga- Meister einer der wichtigsten Klubs Deutschlands bleibt“, ist so nicht ganz korrekt.

Eine wesentliche Erkenntnis des vergangenen Theaterjahrzehnts lautet: Die wirklichkeitsbewusste Bühnenkunst macht vor keiner Alters-, Berufs- oder anderweitigen Splittergruppe halt. Wir sahen – unter anderem – Oberbürgermeisterkandidaten, Astrologinnen, Gefängnisinsassen, Sexarbeiterinnen oder Pleitiers jedweder Couleur auf den Brettern.

Von Christine Wahl

Die Entscheidung der Europäischen Zentralbank, den Leitzins zu senken, hat für starke Schwankungen am Aktienmarkt gesorgt. Der Dax schloss nach einer Berg- und Talfahrt 0,5 Prozent tiefer bei 6535 Punkten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })