Ja seid ihr denn lebensmüde? Wieso legt ihr euch ausgerechnet mit den Kleingärtnern an?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.07.2012 – Seite 2

mobilisiert die Bürgerinitiative ihre Kräfte
Das frühere NVA-Gefängnis in Schwedt steht jetzt unter Denkmalschutz. Seine „Disziplinareinheit“ war in Europa einmalig. Und nun?
Berlin - „Entschuldigung, wissen Sie – welche Tram muss ich jetzt nehmen?“ Gabriele Schönfeld hat keine Hemmungen, andere Menschen um Hilfe zu bitten.
Erst das Berliner Nobelhotel Adlon, später das luxuriöse Ostsee-Ensemble Heiligendamm, jetzt die Edelimmobilie in der Friedrichstraße: Anno August Jagdfeld gerät unter Druck.

IHK-Potsdam hat in drei Jahren 117 Azubis ins Ausland vermittelt. Die Erlebnisse sind vielfältig
Siegfried Dittler, der derzeit das Kulturzentrum Alte Feuerwache in Mannheim leitet, will sich der Herausforderung stellen

„Ich bin für jeden Tag dankbar, den ich mit meinem Mann erlebe.“ Wenn man diesen Satz auch noch nach 60 Jahren Ehe sagen kann, ist das ein Grund zum Feiern.
Berlin - Wieder hat es im Berliner Norden geknallt, wieder dort, wo Wedding und Reinickendorf aneinandergrenzen, in der Provinzstraße. Dort residieren die Bandidos, einer der großen Rockerclubs.

Mitmachmuseum Extavium bietet Eiszeit-Experimentierkurs an
In Treuenbrietzen soll die Baurechtsreform des Bundes getestet werden.
SV Babelsberg 03 bezwang Piatra Neamt 2:0
Oberbürgermeister Jann Jakobs erklärt, wie Potsdam Hasso Plattner verprellt hat, welche Probleme die Stadt mit großen Projekten hat und welche Zukunft er für das Hotel Mercure sieht
Der Mathematiker Jürgen Döllner entwirft am Hasso-Plattner-Institut virtuelle 3D-Welten
Der Fraktionschef der Grünen im brandenburgischen Landtag, Axel Vogel, bezeichnete die Pläne der Landesregierung, die Mehrkosten für den BER komplett aus dem Landeshaushalt ausgleichen zu wollen, als überstürzt. Von den Gesellschaftern der Flughafengesellschaft FBB, Bund, Berlin und Brandenburg, sei die Erwartung geäußert worden, dass die FBB einen möglichst hohen Anteil der Mehrkosten selbst beisteuere und dafür im August Vorschläge machen solle.
In Glindow wird am Wochenende gefeiert
Während sich der größte Teil der Bundesliga-Wasserballer des OSC Potsdam in der Sommerpause erholt, geht es für die Jugend- und Juniorennationalspieler des Vereins in die Vorbereitungen ihrer jeweiligen Auswahlteams. Das umfangreichste Programm bestreiten dabei die Athleten der C 2-Nationalmannschaft (Jahrgang 1996 und jünger), die in den nächsten Wochen sechs Trainingslager absolvieren.
Für die Unordnung bei den NSU-Ermittlungen und die Verfehlungen des Verfassungsschutzes kann Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) nichts. Die Verbrechen der Neonazis fallen vor allem in die Amtszeiten seiner Vorgänger Schily und Schäuble.
Meine Cousine rief mich völlig aufgelöst an. Ich musste das Telefon auf maximale Armlänge von mir fernhalten, so schrill und verzweifelt hat sie in den Hörer gebrüllt.

Brandenburgische Einheit für den Katastrophenfall wird in Beelitz angesiedelt
Die Studierenden des Instituts für Informatik der Universität Potsdam (IfI) wehren sich weiter gegen die von der Unileitung gewünschte Aufteilung des Studiengangs. Rückendeckung wollen sie sich dafür jetzt auch bei Kooperationspartnern des Instituts holen: Gemeint sind renommierte Firmen und Wissenschaftseinrichtungen, die Absolventen beschäftigen.
Der Neue Friedhof Potsdam wurde durch den berühmten Landschaftsarchitekten Peter Josef Lenné gestaltet und 1867 eröffnet. Mehrfach erfolgten Erweiterungen, zuletzt 1954, nachdem der Friedhof in der Bombennacht vom 14.
Bundestag und Bundesrat sind überfordert
War im 20. Jahrhundert noch die „autogerechte Stadt“ ein weltweit angestrebtes Ideal, haben sich mittlerweile die digitalen Technologien zum prägenden Element im urbanen Raum entwickelt: Dem Modell einer an die globalen Netze angeschlossenen „Stadt der Ströme“ widmet das Innovationskolleg „Stadtklima Potsdam“ der Fachhochschule Potsdam in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Potsdam in der kommenden Woche eine internationale Tagung.

Innenstadt - Bis zu sechs Millionen Euro will der Potsdamer Wilhelm Wilderink mit seinem englischen Partner Rufus Pollack für den Wiederaufbau des ehemaligen Hotels „Zum Einsiedler“ investieren, wie Wilderink den PNN sagte. Wilderink und Pollack haben wie zwei weitere Investoren auch das Angebot gemacht, das einstige Hotel an der Schloßstraße/Ecke Friedrich-Ebert-Straße aufzubauen und Büroflächen darin der Jüdischen Gemeinde Potsdam kostenfrei zur Verfügung zu stellen.
Plattners Rückzug aus der Mitte: Welche Rolle spielt Potsdams Linke – und wie soll es weitergehen?
Anderson Cooper hat es getan. Der Reporter und Moderator des US-Nachrichtensenders CNN hat sich geoutet.
Teltower und Kleinmachnower können Filme wählen
Pinnow - Sie haben nur die Größe einer Lampenfassung und dennoch eine verheerende Wirkung. Ganze Landstriche sind durch sie praktisch für Jahre vermint.
Günther Jauch, TV-Journalist:Ein städtebaulicher Schandfleck wäre verschwunden. Eine moderne Kunsthalle wäre erstanden.
Ordnungsamt bei Stadt für eine Nacht auf Wacht
Es ist eine berührende Nachricht und eine schöne dazu, wenn sie auch ein trauriges Thema hat: Auf dem Neuen Friedhof gibt es jetzt ein liebevoll gestaltetes Gräberfeld für verstorbene Kinder und Babys. Dabei ist der Friedhofsverwaltung und der Gesellschaft für berufliche Aus- und Weiterbildung Fahrland die Wanderung auf einem schmalen Grat gelungen.

Werner Ruhnke und Daniela Dietsche über das Zusammengehen zweier Galerien Ich will neue Orte erschließen und dabei Phantasie entwickeln.“

Liebevoll gestaltetes Grabfeld für Kleinkinder und Föten / Beerdigungsangebote für Muslime und Juden

15 Potsdamer helfen der Stadtverwaltung innerhalb eines Bundes-Modellprojektes bei der Grünpflege
Mit sich selbst eins sein, das schließt alle anderen aus
DIE MÄRKTE Katermarkt: Michaelkirchstraße 23 in Kreuzberg; der nächste Termin ist am 14. Juli von 15 bis 21 Uhr.

Britische Sicherheitskräfte verhaften sechs „islamistische Extremisten“ Beim Gelände der Spiele sollen Luftabwehrraketen stationiert werden.

Der Modedesigner Steven Tai ist ein echter Kosmopolit. Am Freitag zeigt er seine eigenwilligen Entwürfe auf der Fashion Week.

Ohne riesige Rechenzentren in aller Welt und kluge Analysemethoden wäre der Durchbruch nicht gelungen.

Die Technische Universität Berlin stellt sich neu auf: Mit einem "Zukunftskonzept 2020" sollen Stärken wie die Material- und Produktforschung ausgebaut werden. Doch für eine reibungslose Umsetzung fehlt das Geld.
Die Berliner Nacht schmeckt nach Kaffee, Toffee und Zartbitterschokolade, sie ist dunkelbraun, fast schwarz, und trägt eine feine Schaumschicht. „Das ist eine Hommage an Berlin“, sagt Michael Schwab.
Drei Berliner Labels arbeiten mit ihren stilistischen Wurzeln – mit unterschiedlichem Erfolg.
Weil er seinen Zuständigkeitsbereich verließ, um einen Ertrinkenden zu retten, wurde ein Rettungsschimmer in Florida entlassen.
faust in the box.
Was die jüngste Zinssenkung für die Geldanlage und überhaupt die Kreditkonditionen bedeutet.

167 Millionen Euro Schulden hat der schottische Traditionsverein Glasgow Rangers, soviel sind die Kader aller anderen Vereine zusammen nicht wert. Dass die auf einer Verbannung des Rekordmeisters aus der Premier League beharren, ist konsequent. Klug ist es nicht.

Kampf gegen die Schuldenkrise zwingt die Europäische Zentralbank zu einer historischen Zinssenkung. Der EZB-Rat kappte am Donnerstag den Leitzins für die Währungsunion erstmals in seiner Geschichte auf 0,75 Prozent.