Norbert Grund ist Hausmeister am Musikgymnasium „Carl Philipp Emanuel Bach“. Wenn die Schüler auf ihren Instrumenten üben, hört er das nicht - er ist gehörlos. In den Ferien herrscht aber sowieso Ruhe an seiner Schule.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.07.2012 – Seite 3

Eine Schüler-Big-Band aus Dahlem reiste in den Inselstaat. Sie unterstützt dort ein Jugendbildungsprojekt.
TF1 veröffentlicht Telefonat mit Mörder.

Joachim Gauck tadelt die Kanzlerin öffentlich, er schaut den Bürgern aufs Maul und legt dann los. Er macht sich größer auf Kosten anderer. Dabei ist er doch der Herr Bundespräsident. Reicht das nicht?
Die Bahn und die Bundesagentur für Arbeit (BA) wollen bei Personalsuche und -vermittlung enger zusammenarbeiten. Dazu unterzeichneten Bahn-Personalvorstand Ulrich Weber und BA-Vorstand Raimund Becker am Montag einen Kooperationsvertrag.

Geboren in Russland, in Frankfurt zu Haus: Olga Martynova, die frisch gekürte Trägerin des Ingeborg-Bachmann-Preises.

Zum 80. Geburtstag des Dichters Jürgen Becker.
Wolfgang Rihms Nietzsche-Oper „Dionysos“ feiert Erstaufführung im Berliner Schillertheater. Und Ingo Metzmacher dirigiert - mit glühender Begeisterung.

Die Tarif-Reform bei der Gema könnte manchen Diskotheken enorme Kosten aufbürden. Berlins bekanntester Club steht daher womöglich kurz vor dem Aus. Im Netz kursieren Gerüchte, dass an Silvester die letzte Party im Berghain steigt.
Mit dem Sieg über Andy Murray im Finale von Wimbledon ist Roger Federer nunmehr der größte Tennisspieler aller Zeiten. Ein Rückblick auf seine sieben Triumphe auf dem Londoner Rasen.

Israels Ministerpräsident hat das Gutachten verzögert: Es erklärt das Westjordanland für nicht besetzt.
Die Staatsanwaltschaft Cottbus ermittelt gegen einen mutmaßlichen Kriegsverbrecher.

Knapp 60 Prozent Beteiligung bei Wahl zur Nationalversammlung / Beobachter loben Abstimmungsverlauf.
Die Inflationsrate in China sinkt auf den tiefsten Stand seit 29 Monaten. Auch Brasilien spürt die Folgen der Krise.

Pharmafirmen warten auf Geld aus den Schuldenstaaten – und liefern weiter.
Die Söhne des zu lebenslanger Haft verurteilten früheren ägyptischen Staatschefs Hosni Mubarak stehen erneut wegen Korruption vor Gericht. Alaa und Gamal Mubarak erklärten sich zum Auftakt des Prozesses für nicht schuldig.

Cortese sieht den Sieg am Sachsenring als Anfang.
Blick zurück im Zorn: Vor dem Untersuchungsausschuss zum Neonazi-Terror beklagt ein Ex-Verfassungsschützer aus Thüringen die Zustände in seiner Behörde.
Heute spielt der BFC Viktoria in der fünften Liga - dabei gewann der Berliner Klub im Jahr 1894 die erste gesamtdeutsche Fußball-Meisterschaft.
Am heutigen Dienstag wird das Bundesverfassungsgericht über mehrere Eilanträge gegen die Zustimmungsgesetze zu ESM und Fiskalpakt beraten. Am Ende könnte das vereinte Europa an einer Entscheidung aus Karlsruhe scheitern.

Rumäniens Übergangsregierungschef Victor Ponta macht zur Zeit mit fragwürdigen Regierungsmethoden auf sich aufmerksam. Er hatte den früheren Staatschef Traian Basescu mithilfe eines Misstrauensvotums gestürzt. Nun ist ein bitterer Machtkampf entbrannt.

Wird Fleisch in eine Marinade mit Rosmarin oder Traubenkernextrakt eingelegt, bilden sich beim Barbecue weniger krebserregende Substanzen. Zur Not tun es auch Olivenöl und Knoblauch.
Der Senat wehrt sich bisher erfolgreich gegen die Entwidmung der Siemensbahn. Der DB-Konzern muss nun Geld in die Trasse investieren, die weiterhin als Anschlussmöglichkeit an das Flughafengelände gehandelt wird
Mieterhöhungen sollen begrenzt werden Fraktionen müssen der Regelung noch zustimmen.

Im nordbrandenburgischen Herzberg herrscht nach der Razzia gegen die rechte Szene Verwunderung. Neonazis waren dabei, im Ort ein Schulungsheim zu eröffnen. Ermittelt wird aber wegen Bildung einer bewaffneten Gruppe.
In der Formel 1 zeichnet sich ein Dreikampf um den Titel zwischen Vettel, Webber und Alonso ab.
Die Kommunen verdienen gut an dem umstrittenen Verkauf von Personendaten. Wie funktioniert das Geschäft?
Gute Nachrichten sind rar in der Eurokrise – ganz abgesehen davon, dass die Meinung darüber, was wirtschaftspolitisch „gut“ ist, auseinander gehen. So kam es, dass die Finanzexperten der Troika von EU-Kommission, Europäischer Zentralbank und Internationalem Währungsfonds Griechen land das Bemühen bestätigen, nicht eingehaltene Vorgaben nun wieder umsetzen zu wollen.

Berlin - Wer als Junge schon beim FC Bayern war und es dort bis ins Profiteam schafft, spielt seinen Traum. Andreas Ottl gelang das – bis ihn die Bayern nicht mehr träumen ließen.

Didier Deschamps soll Frankreichs Fußball retten.
UN-Vermittler Annan zu seinem Treffen mit Assad.
Die EU will Universitäten in Osteuropa stärken. Denn bisher beklagen die östlichen Mitgliedsstaaten, dass sie bei den EU-Forschungsmitteln benachteiligt werden.
Die Unsicherheit der Anleger hat sich zum Wochenstart in einem eher trendlosen Handel widergespiegelt. Am Montag verlor der Dax bis zum Handelsschluss 0,4 Prozent auf 6387 Punkte.
KLIMASCHUTZ 2.0Die sechs landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften wollen den Ausstoß von Kohlendioxid pro Wohnung bis 2020 von 1,8 Tonnen im Jahr um ein Viertel auf 1,32 Tonnen senken.
Klaus Kurpjuweit über weltweit verwirrte Flughafenmitarbeiter.
Das nächste Branchentreffen ist die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA Berlin-Brandenburg im September. Die ILA gilt seit ihrer Erstveranstaltung im Jahre 1909 als älteste Luftfahrtmesse der Welt.

In Cincinnati, Ohio, treffen sich derzeit tausende Menschen aus der ganzen Welt, um zu singen. Auch Teilnehmer aus Iran und Venezuela sind dabei.

Ihre eigene Begründung ist die branchenübliche, was man eben so sagt in diesen Fällen: Sie habe, sagt Ferdos Forudastan, lange Politik von außen beobachtet, jetzt wolle sie die Sache auch mal von der anderen Seite sehen. Die Gelegenheit dazu bietet ihr Joachim Gauck.
Der NDR macht aus einer Hamburger Kommissarsstelle zwei: Zusätzlich zu Til Schweiger soll künftig auch Wotan Wilke Möhring als "Tatort"-Ermittler im Einsatz sein.

Verpflichtung oder nur unverbindliche Empfehlung? Zwischen der Flugsicherung und dem Bundesverkehrsministerium gibt es unterschiedliche Auffassungen zu abknickenden Flugrouten am künftigen Flughafen Berlin-Brandenburg.
Letzte Runde für das Jagdschloss Glienicke. Um doch noch die historische Fassade durchsetzen zu können, hat am Montag in Zehlendorf das Sammeln von Unterschriften für einen sogenannten Einwohnerantrag begonnen.

Der Dokumentarfilm „Allah in Ehrenfeld“ beschreibt den Dauerstreit um die Moschee in Köln Ehrenfeld. Regisseurin Birgit Schulz lässt die Bauherrin, den Bürgermeister, aber auch Islam-Kritiker Wort kommen.
Eine Ausstellung in der Kunststiftung Poll präsentiert das Rollenbild der Frau in der DDR.
Honig vom Dach: 500 Imker gibt es in der Stadt, es werden immer mehr. Eine Bewegung hin zu mehr Nachhaltigkeit.

Der Filmschauspieler Ernest Borgnine ist tot.