zum Hauptinhalt

Norbert Grund ist Hausmeister am Musikgymnasium „Carl Philipp Emanuel Bach“. Wenn die Schüler auf ihren Instrumenten üben, hört er das nicht - er ist gehörlos. In den Ferien herrscht aber sowieso Ruhe an seiner Schule.

Von Katharina Ludwig

Die Bahn und die Bundesagentur für Arbeit (BA) wollen bei Personalsuche und -vermittlung enger zusammenarbeiten. Dazu unterzeichneten Bahn-Personalvorstand Ulrich Weber und BA-Vorstand Raimund Becker am Montag einen Kooperationsvertrag.

Gepriesen.

Geboren in Russland, in Frankfurt zu Haus: Olga Martynova, die frisch gekürte Trägerin des Ingeborg-Bachmann-Preises.

Von Gerrit Bartels
Warteschleife. Das legendäre Schlangestehen vor dem Berghain könnte bald vorbei sein.

Die Tarif-Reform bei der Gema könnte manchen Diskotheken enorme Kosten aufbürden. Berlins bekanntester Club steht daher womöglich kurz vor dem Aus. Im Netz kursieren Gerüchte, dass an Silvester die letzte Party im Berghain steigt.

Von
  • Hanna Gieffers
  • Nana Heymann

Mit dem Sieg über Andy Murray im Finale von Wimbledon ist Roger Federer nunmehr der größte Tennisspieler aller Zeiten. Ein Rückblick auf seine sieben Triumphe auf dem Londoner Rasen.

Von Jörg Leopold

Die Staatsanwaltschaft Cottbus ermittelt gegen einen mutmaßlichen Kriegsverbrecher.

Von Matthias Matern

Die Inflationsrate in China sinkt auf den tiefsten Stand seit 29 Monaten. Auch Brasilien spürt die Folgen der Krise.

Die Söhne des zu lebenslanger Haft verurteilten früheren ägyptischen Staatschefs Hosni Mubarak stehen erneut wegen Korruption vor Gericht. Alaa und Gamal Mubarak erklärten sich zum Auftakt des Prozesses für nicht schuldig.

Der Vorsitzender der Sozialliberalen Union und aktuelle Rumänische Regierungschef Victor Ponta macht momentan durch unsaubere Regierungsgeschäfte von sich Reden.

Rumäniens Übergangsregierungschef Victor Ponta macht zur Zeit mit fragwürdigen Regierungsmethoden auf sich aufmerksam. Er hatte den früheren Staatschef Traian Basescu mithilfe eines Misstrauensvotums gestürzt. Nun ist ein bitterer Machtkampf entbrannt.

Von Paul Flückiger
Nicht ohne Marinade. Dann ist Fleisch vom Grill gesünder. Noch besser: Das Steak auf eine Alufolie legen.

Wird Fleisch in eine Marinade mit Rosmarin oder Traubenkernextrakt eingelegt, bilden sich beim Barbecue weniger krebserregende Substanzen. Zur Not tun es auch Olivenöl und Knoblauch.

Von Frank Luerweg

Gute Nachrichten sind rar in der Eurokrise – ganz abgesehen davon, dass die Meinung darüber, was wirtschaftspolitisch „gut“ ist, auseinander gehen. So kam es, dass die Finanzexperten der Troika von EU-Kommission, Europäischer Zentralbank und Internationalem Währungsfonds Griechen land das Bemühen bestätigen, nicht eingehaltene Vorgaben nun wieder umsetzen zu wollen.

Von Christopher Ziedler

Die EU will Universitäten in Osteuropa stärken. Denn bisher beklagen die östlichen Mitgliedsstaaten, dass sie bei den EU-Forschungsmitteln benachteiligt werden.

Von Tilmann Warnecke

Die Unsicherheit der Anleger hat sich zum Wochenstart in einem eher trendlosen Handel widergespiegelt. Am Montag verlor der Dax bis zum Handelsschluss 0,4 Prozent auf 6387 Punkte.

Im Bann der Musik. Grammy-Gewinner Kirk Franklin singt mit dem Chorensemble „One in Song“ bei der Eröffnungsfeier den von ihm komponierten Song „I can“.

In Cincinnati, Ohio, treffen sich derzeit tausende Menschen aus der ganzen Welt, um zu singen. Auch Teilnehmer aus Iran und Venezuela sind dabei.

Von Christoph von Marschall
Nicht die Moschee, der Islam sei das Problem, sagen Kritiker wie der Publizist Ralph Giordano.

Der Dokumentarfilm „Allah in Ehrenfeld“ beschreibt den Dauerstreit um die Moschee in Köln Ehrenfeld. Regisseurin Birgit Schulz lässt die Bauherrin, den Bürgermeister, aber auch Islam-Kritiker Wort kommen.

Von Thomas Gehringer

Eine Ausstellung in der Kunststiftung Poll präsentiert das Rollenbild der Frau in der DDR.

Von Claudia Wahjudi
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })