zum Hauptinhalt

Tiefschürfend ist er nicht, dieser Clash der Kulturen, als Marion aus „ 2 Tage Paris“ als Wahlamerikanerin mit Patchworkfamily Besuch von der französischen Verwandtschaft bekommt. Aber kurzweilig schon: 2 Tage New York von und mit Julie Delpy enthält so ziemlich alles, was an der Keimzelle Familie liebens- und hassenswert ist: kleine Lügen, große Peinlichkeiten, Chaos auf engstem Raum, alle reden durcheinander und aneinander vorbei – und beherrschen die Kunst, sich im Nu wieder zusammenzuraufen.

Ungarns Premier Viktor Orban plant eine Änderung des Wahlgesetzes.

Der Regierungschef drängt die Opposition in Budapest immer weiter an den Rand - er denkt jetzt sogar laut über die Abschaffung der Demokratie nach. Dem wirtschaftlichen Aufschwung zuliebe. Die Opposition läuft Sturm. Und das Volk? Dem ist es irgendwie erschreckend egal.

Von Paul Flückiger
Überprüft. Die Lehrpläne sollen entrümpelt werden.

Auch Bayern will das Turbo-Abitur vereinfachen: Gymnasiasten dürfen ein zusätzliches "Flexibilisierungsjahr" einlegen, wenn sie wollen. Ministerpräsident Seehofer greift vor der Wahl in die Bildungspolitik ein - aus Furcht vor unzufriedenen Eltern.

Von Tilmann Warnecke
Erste Hilfe: Ein Kämpfer der „Freien Syrischen Armee“ bringt ein verletztes Mädchen in Sicherheit. Hubschrauber und Kampfflugzeuge der Armee bombardieren die nordsyrische Stadt Aleppo, die seit fünf Tagen heftig umkämpft ist.

Amnesty International wirft Syriens Geheimdienst Gräueltaten in Aleppo vor. Währenddessen lobt Präsident Assad am Tag der Armee die Soldaten. Die Schlacht um Aleppo geht weiter - und sie ist blutig. Hunderte Menschen sind bereits spurlos verschwunden. Vermutlich wurden sie zu Tode gequält.

Von Martin Gehlen
Überall in Berlin - hier in der Linienstraße in Mitte - werden Wohnungen gebaut und verkauft. Besonders gern im gehobenen und Luxussegment.

Wie gefährlich die Blase ist, die auf dem Berliner Immobilienmarkt angeblich heranwächst, wissen die Wirtschaftsforscher selber nicht. Ob sie überhaupt eine ist. Fest steht: Die Entwicklung hat ihr Gutes. Ein Kommentar.

Von Moritz Döbler
Neues Band. Künftig läuft Peter Niemeyer nicht nur mit Haargummi, sondern auch mit Kapitänsbinde auf. Foto: dpa

Peter Niemeyer führt Hertha als Kapitän zum Zweitligastart gegen Paderborn – auch Vize Peer Kluge ist keine Überraschung, der Mannschaftsrat dagegen schon.

Von Dominik Bardow

Seit Mittwoch leitet Henning Putzke (43) das Deutschlandgeschäft der BMW-Motorradsparte, die nahezu ausschließlich in Berlin-Spandau produziert. Der erfahrene Vertriebsmann folgt auf Heiner Faust, der inzwischen den weltweiten Vertrieb und das zentrale Marketing der Sparte übernommen hat.

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Ein großes Wort macht die Runde. Ob Italiens Premier Mario Monti oder Frankreichs Staatschef François Hollande, ob Angela Merkel oder Mario Draghi, der Chef der Europäischen Zentralbank – ein jeder verspricht nun, „alles Notwendige“ zu tun, um die europäische Gemeinschaftswährung zu erhalten.

Ich sage es aus aktuellem Anlass lieber gleich vorweg: Ich wollte beim Badminton nie absichtlich verlieren. Ich muss auch zugeben: Für mich war Badminton nie Badminton, sondern einfach Federball.

Der schnellste Schwimmer der Welt kommt aus den USA: Nathan Adrian setzte sich gestern Abend über 100 Meter Freistil durch. Der 23-Jährige gewann in 47,52 Sekunden und hatte damit nur eine Hundertstelsekunde Vorsprung auf den Australier James Magnussen, den Weltmeister von 2011 über diese Strecke.

Reporter der Karibik. Seit seiner Piraten-Rolle spielte Johnny Depp vor allem fantastische Typen. Diesmal ist er ein Journalist, der 1960 auf Puerto Rico strandet.

Traurige Tropen in Puerto Rico: In „The Rum Diary“ nach Hunter S. Thompson spielt Johnny Depp einen Journalisten, der zwischen Korruption und Moral ins Taumeln gerät.

Von Daniela Sannwald
Christian Worch hat Ende Mai „Die Rechte“ gegründet.

Der eine steigt aus, der andere will aufsteigen – so lassen sich zwei „prominente“ Personalien aus der rechten Szene zusammenfassen. Beide sind ein Hinweis auf den Zustand des bräunlichen Spektrums: Es pendelt zwischen Resignation und Größenwahn.

Von Frank Jansen
Ewige Lausbuben. Die Beach Boys in der aktuellen Besetzung 2012 mit Bruce Johnston, Brian Wilson, Mike Love, Al Jardine und David Marks (von links).

Die Beach Boys werden 50 – und feiern in Berlin. Ein Gespräch über Klassik, Inspiration und das Positive in der Musik, vor dem Konzert in der Berliner O2 World.

Es gibt viele taktische Maßnahmen, um einen Wettbewerb zu gewinnen. Die meisten sind durchaus nachahmenswert.

Von Friedhard Teuffel

Der Chef-Ermittler des LKA für die Verfolgung Organisierter Kriminalität, Bernd Finger, soll im Herbst in den Ruhestand gehen – gegen seinen Willen. Manche halten ihn für unverzichtbar. Andere wiederum ganz und gar nicht - und das liegt an seinem Verhältnis zur Polizeiführung.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Hannes Heine

Ein Gesetz soll künftig kommerzialisierte Sterbehilfe unter Strafe stellen – doch der Entwurf stößt auf Widerstand. Woran entzündet sich die Kritik?

Von
  • Sabine Beikler
  • Christian Tretbar
  • Hartmut Wewetzer

Spreads bezeichnen die bisweilen extrem hohen Spannen zwischen den Ankaufs- oder Briefkursen und den Verkaufs- oder Geldkursen. Wer etwa bei der Deutschen Bank in Berlin 100 Euro in israelische Schekel tauscht, erhält dafür (Stichtag 31.

Jubeln kann ich immer noch. Michael Phelps freut sich über seine olympische Medaille Nummer 19. Foto: dapd

Michael Phelps ist neuer Weltrekordler im Sammeln olympischer Medaillen – doch im Moment des Triumphes wirkt der Amerikaner wie ein verschüchterter Junge.

Von Frank Bachner

Führungswechsel bei Tui erfreut die Anleger Der überraschende Führungswechsel bei Tui beflügelte Anfang der Woche die Aktien des Touristikkonzerns im M-Dax. Der bisherige Deutschland- Chef von Vodafone, Friedrich Joussen, löst im Februar 2013 Michael Frenzel nach 19 Jahren an der Spitze von Tui ab.

New York - Außergewöhnlich hohe Handelsumsätze bei mehreren Aktien haben die Börsianer an der Wall Street am Mittwoch aufgeschreckt. Der normale Handel war zeitweise gestört, eine Handvoll Papiere wurden vorübergehend vom Handel an der New York Stock Exchange (Nyse) ausgesetzt.

Tragischer Unfall in Ahrensfelde: Ein Jugendlicher wurde in der Tür eingeklemmt und mitgeschleift.

Ein 19-Jähriger wollte im letzten Moment noch in eine S-Bahn in Ahrensfelde einsteigen und blieb in der Tür stecken. Er wurde mitgeschleift und in das Gleisbett geschleudert. Unklar ist noch immer, warum der Zug losfahren konnte, obwohl die Tür nicht richtig geschlossen war.

Von Stefan Jacobs

Berlin - In der SPD gibt es erste Forderungen, bei der anstehenden Wahlrechtsreform das Zweistimmensystem abzuschaffen und damit das Stimmensplitting unmöglich zu machen. „Ich bin dafür, dass es bei der Bundestagswahl künftig nur noch eine Stimme gibt, die dann für den Wahlkreis und die Parteiliste gleichermaßen gezählt wird“, sagte der SPD-Innenpolitiker Dieter Wiefelspütz dem Tagesspiegel.

Die Krimikomödie „Who killed Marilyn?“ spielt in einem verschneiten Kaff im Jury-Gebirge. Die dortige Provinzschönheit Candice Lecoeur kommt auf mysteriöse Weise ums Leben - ihr Schicksal ähnelt dem von Marilyn Monroe auf verblüffende Weise.

Von Erik Wenk

Kritik empfindet er inzwischen fast immer als persönliche Beleidigung, Kurt Beck, der Ministerpräsident in Mainz. Als was wird er dann die Rede von Julia Klöckner empfunden haben?

Neun verschiedene Schießwettbewerbe gibt es im Rahmen der Olympischen Spiele. Der dynamischste ist der mit der olympischen Schnellfeuerpistole.

Von Katrin Schulze

Michael Phelps gilt nicht nur als vielseitigster Schwimmer der Gegenwart, er ist auch der Erfolgreichste. Neben seinen Weltrekorden ist er außerdem für seine Medaillensammlung bekannt.

Luckauer Prachtstück. 80 000 Euro kostete die Reparatur der großen Bronzeglocke (Durchmesser: 1,68 Meter).

In Luckau läutet ein mit privaten Spenden restauriertes Gusswerk eine neue Ära bürgerschaftlichen Engagements ein. Eine Musikstiftung will Chöre fördern – und zum Vorbild für die Gründung weiterer Initiativen werden.

Von Elisabeth Binder
Aufrührer im Beduinengewand. Peter O’Toole (r.) mit Omar Sharif in „Lawrence von Arabien“.

Von Shakespeare zu „Lord Jim“: Peter O’Toole hat viele Rollen gespielt - und doch lange auf den Oscar gewartet. Jetzt wird er 80.

Von Christian Schröder
Deborah Sasson.

Opernsängerin Deborah Sasson und die „12 Tenors“, die zurzeit im Tipi am Kanzleramt gastieren, wollen leukämiekranke Kinder mit einem „musikalischen Vormittag mit Stücken aus beliebten Musicals“ erfreuen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })