zum Hauptinhalt
Lächelnde Medaillengewinnerinnen: Christina Obergföll (links) gewinnt die Silbermedaille im Speerwurf. Bronze holte Linda Stahl.

Christina Obergföll gewinnt bei den Olympischen Spielen in London mit 65,16 Meter die Silbermedaille im Speerwurf. Bronze holte Linda Stahl mit 64,91 Meter. Besser als die beiden Deutschen war nur die Weltrekordlerin Barbora Spotakova aus Tschechien.

Von Friedhard Teuffel

UPDATE. Wegen BER-Mehrkosten droht eine Finanzklemme. Die Flughafengesellschaft ist mittlerweile nicht mehr kreditwürdig. Im schlimmsten Fall geht der Gesellschaft schon im November das Geld aus.

Von Thorsten Metzner
Schnell, schneller, Bolt. Auch im 200-Meter-Lauf gewinnt er Gold.

Das Duell gegen seinen Landsmann Yohan Blake hat der jamaikanische Superstar auch diesmal für sich entschieden: Vier Tage nach seinem 100-Meter-Triumph sprintete Usain Bolt erneut zu Gold - und schrieb damit Geschichte.

Von Friedhard Teuffel

Massenkrankschreibungen wegen einer angeblich zu autoritären Rektorin: Auf den Fluren des Montgolfier-Gymnasiums in Johannisthal herrscht eine lähmende Stimmung. Die Schulbehörde verspricht nun eine „schnelle Lösung“. Dabei war das Problem schon lange bekannt.

Von
  • Susanne Vieth-Entus
  • Philipp Stute
Nadja Drygalla reiste wegen ihrer Beziehung zu einem mutmaßlichen Neonazi vorzeitig aus dem Olympischen Dorf in London ab.

Von Beischläfern zu Mitläufern: NS-Symbole und rechtsradikale Kontakte sind niemals harmlos. Der Fall Nadja Drygalla erinnert an frühere Auseinandersetzungen - von Martin Walsers "Auschwitz-Keule" bis hin zur Eröffnung der Flick-Sammlung in Berlin.

Von Caroline Fetscher
Die Ärzteschaft will das Vertrauen in die Transplantationsmedizin wiederherstellen.

Die jüngsten Skandale haben das Vertrauen in die Transplantationsmedizin schwer erschüttert. Nach einem Spitzentreffen planen Ärzte, Kliniken und Krankenkassen nun effizientere Kontrollen bei Organspenden.

Von
  • Sabine Beikler
  • Rainer Woratschka

Allein in zwei Tagen gewinnen die Kanuten des KC Potsdam zweimal Gold und zweimal Silber. Der Verein fährt seit Jahren Erfolg um Erfolg ein. Das liegt an den handelnden Personen, aber auch den idealen Rahmenbedingungen in Brandenburgs Landeshauptstadt.

Herthas Trainer Jos Luhukay klatscht ab, am liebsten nicht nur einen Torschützen, sondern möglichst viele.

Herthas Trainer Jos Luhukay verfügt in der Offensive schon jetzt über viele Möglichkeiten. Wenn alle Spieler richtig fit sind, wird sich der Konkurrenzkampf sogar noch verschärfen. Luhukay freut das. 

Von Stefan Hermanns
Die Macher der Initiative "Hipster Antifa Neukölln" möchten anonym bleiben.

Immer nur auf Bio-Märkte und Schwaben schimpfen? Wie öde. Zwei Berliner Initiativen wehren sich und dokumentieren Übergriffe auf Personen, Läden und Cafés, die vom Hass auf vermeintliche Gentrifizierer zeugen.

Von Franziska Felber

Elf Pädagogen meldeten sich krank, als die umstrittene Schulleiterin des Gebrüder-Montgolfier-Gymnasiums nach einem Jahr zurückkehrte. Eltern sind besorgt über das "zerrüttete Verhältnis" zwischen Schulleitung, Kollegium und Schülern. Jetzt schaltete sich Staatssekretär Rackles ein.

Von Susanne Vieth-Entus
FDP-Chef Philipp Rösler ist bei der Gleichstellung homosexueller Paare vorangeprescht, was in der Partei nicht alle gut finden.

FDP-Chef Philipp Rösler ist bei der Gleichstellung homosexueller Paare vorgeprescht. Er erhält zwar Unterstützung, aber die Fraktionsführung ist wenig begeistert. Und die SPD legt nach.

Von Christian Tretbar
„Es ist ein Skandal, dass man sich an gerichtliche Entscheidungen nicht gebunden sieht“, sagte Wolfgang Baumann, der Anwalt der Fluglärm-Betroffenen, am Mittwoch. Er hat das brandenburgische Infrastrukturministerium abgemahnt, weil es versuchen würde, den Beschluss des Oberverwaltungsgerichts zu den Schallschutzauflagen für den BER aufzuweichen.

Wird das OVG-Urteil zum Schallschutz umgesetzt, kostet das deutlich mehr, als die Flughafengesellschaft veranschlagt hat. Darum versuche sie, den Beschluss aufzuweichen, sagt der Anwalt der Betroffenen. Zu diesem Vorwurf äußerte sich das zuständige Ministerium nur spärlich.

Von Thorsten Metzner
Für Großbritannien sind die Spiele auch sportlich ein Erfolg.

Für Großbritannien sind die Spiele auch sportlich ein Erfolg. Noch in Atlanta 1996 holte das Team GB nur einmal Gold. Danach wurde ein neues Förderkonzept entwickelt, das sich nun auszahlt. Deutschland steht da deutlich hinten an.

Bei den Olympischen Spielen verpasst Hochspringerin Ariane Friedrich den Final-Einzug.

Hochspringerin Ariane Friedrich hat das Minimalziel bei den London-Spielen nicht erreicht. In der Qualifikation war Endstation. Die Frankfurterin war ohne Olympia-Norm nominiert worden, was auch auf Kritik stieß.

Die Berliner Justiz strebt eine einheitliche Regelung im Umgang mit Knabenbeschneidungen aus religiösen Gründen an. Betroffene Familien und Ärzte sollten wissen, was erlaubt ist und was nicht, sagte Justizsenator Heilmann dem Tagesspiegel.

Von Jost Müller-Neuhof
Unter Feuer. Ein Kämpfer der Freien Syrischen Armee bringt sich bei einem Angriff von Regierungstruppen nahe der Stadt Aleppo in Sicherheit.

Am Kampf gegen das Assad-Regime nehmen auch Dschihadisten teil. Das nährt Zweifel am Aufbau einer Demokratie mit religiöser Toleranz nach einem Sturz von Assad. Dessen Truppen haben derweil eine Offensive in Aleppo gestartet.

Von Thomas Seibert

Wegen einer defekten Versorgungsleitung im Blockheizkraftwerk des Reichstags ist am frühen Morgen Diesel in den Keller gelaufen. Eine Spezialfirma entsorgt den Kraftstoff. Der Betrieb ist nicht beeinträchtigt.

Von Tanja Buntrock
Mitglieder einer russischen Sekte, die mehrere Kinder über Jahre unter der Erde gefangen gehalten haben soll.

Sie sind blass und unterernährt, viele haben noch nie die Sonne gesehen: Fast zehn Jahre lang hat eine russische Sekte mehrere Kinder in einem unterirdischen Tunnelsystem gefangen gehalten. Nun kam die Polizei der Gruppe auf die Spur.

Von Elke Windisch

Andreas Schockenhoff, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Koordinator für die deutsch-russische zwischengesellschaftliche Zusammenarbeit, über den politischen Stil des neuen und alten russischen Präsidenten - und über die ungewisse Zukunft des Petersburger Dialogs.

Von Hans Monath
Die Gläser, durch die er die Welt sah. Hesses Brille in dem ihm gewidmeten Museum in Gaienhofen am Bodensee, wo er zwischen 1902 und 1912 lebte.

Hermann Hesse kennt jeder aus der Schulzeit: Als Romancier, als Steppenwolf, als Glasperlenspieler, als Indienapostel. Zu entdecken ist jetzt der produktivste Briefeschreiber des 20. Jahrhunderts. Zum 50. Todestag des Schriftstellers.

Von Gregor Dotzauer
Die Gefahr lauert überall: Eine Szene aus dem aktuellen Band.

Weitermachen in einer Welt, die zur Hölle geworden ist – der aktuelle 15. Band von „The Walking Dead“ bietet Anlass, die brillante amerikanische Zombie-Serie in ihrer Gesamtheit genauer zu betrachten.

Zu wenig Geld, verkrustete Strukturen, kein Konzept – gleich mehrere Sportler des deutschen Olympia-Teams nutzten das Medieninteresse nach ihrem Erfolg, um Fehler im System anzuprangern, allen voran Olympiasieger Robert Harting.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })