zum Hauptinhalt
Lernen im Klassenzimmer: Viele Eltern in Berlin wollen nicht, dass ihre Kinder bereits mit fünf Jahren die Schulbank drücken.

Früheinschulung von unter Sechsjährigen. Diese Streitfrage kocht nun zum Schulbeginn wieder hoch. Immer mehr Eltern stellen Anträge auf Rückstellung ihrer Kinder. Bildungssenatorin Sandra Scheeres will am System festhalten - vorerst zumindest.

Von Susanne Vieth-Entus
Freude zum Auftakt: Aufsteiger VfR Aalen gelang beim 4:1-Auswärtssieg ein gelungener Start in die Saison.

Aufsteiger VfR Aalen hat zum Saisonstart in der 2. Fußball-Bundesliga mit einem 4:1-Siege beim MSV Duisburg für eine faustdicke Überraschung gesorgt. Der SV Sandhausen und FSV Frankfurt trennten sich 1:1-Unentschieden, Köln unterlag in Braunschweig mit 0:1.

Yoga in Garmisch-Partenkirchen - der indische "Sport" ist bis nach Deutschland gelangt.

Erstaunliche Zusammenhänge zwischen den sportlichen Leistungen von Deutschen und Indern hat unser Kolumnist Harald Martenstein ausgemacht. Beide sind in gewissen Dingen einfach sehr erfolglos. Das liegt daran, dass in beiden Ländern überwiegend Kopfmenschen zu Hause sind.

Von Harald Martenstein
Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) hält Berlins Schulen gut gerüstet für den Schulanfang.

Bildungssenatorin Sandra Scheeres verteidigt verschiedene Berliner Sonderwege in der Schulpolitik. Sie will an der frühen Einschulung mit fünfeinhalb Jahren festhalten und an dem Abitur nach zwölf Jahren an Gymnasien.

Von Susanne Vieth-Entus
Die Williams-Schwestern holten in London nach den Siegen in Sydney 2000 und in Peking 2008 bereits ihr drittes Doppel-Gold .

Serena und Venus Williams haben am Sonntag den olympischen Damendoppel-Wettbewerb in Wimbledon gewonnen. Das US-Schwesterpaar holte sich die Goldmedaille mit einem 6:4, 6:4-Erfolg über die Tschechinnen Andrea Hlavackova/Lucie Hradecka.

Studieren lohnt sich nicht immer - zumindest, wenn man vom Finanziellen ausgeht.

Nicht die Ausbildung, sondern die soziale Herkunft ist entscheidend für die Karriere. Warum sie in Zukunft sogar noch wichtiger wird und warum es gut ist, sich mit Opern und Kunst auszukennen, erklärt Soziologe Michael Hartmann.

Von Carla Neuhaus
Die irische Band U2 mit ihrem Sänger Bono ließ sich vom Bahnhof Zoo zu "Zoo Station" inspirieren.

Seit jeher hat Berlin Dichter, Komponisten und Interpreten zu Liedern über die Stadt und ihre Bezirke inspiriert. Jetzt gibt es dazu sogar einen Wettbewerb. Gesucht: „Ein Song für Spandau“. Dem Hauptgewinner winkt als Preis ein Klavier.

Von Andreas Conrad
Das Elektroauto wird, McKinsey zufolge, in den kommenden Jahren wettbewerbsfähiger werden.

Elektroautos werden wettbewerbsfähiger. Der Grund dafür sind vor allem Fortschritte bei der Entwicklung von Batterien. Laut einer Studie könnten E-Mobile bis 2020 wirtschaftlich konkurrenzfähig sein.

Patrick Helmes (l.) hatte in der Rückrunde der vergangenen Saison in zehn Einsätzen zehn Tore erzielt.

Fußball-Bundesligist VfL Wolfsburg muss in den kommenden Monaten auf Stürmer Patrick Helmes verzichten. Der 13-malige Nationalspieler hat sich in einem Testspiel gegen Manchester City das rechte vordere Kreuzband gerissen.

Stau, wohin man blickt, vor allem in den Sommermonaten: Warum lieben die Deutschen ihr Auto nur so sehr?

Autofahren ist langsam, relativ teuer, tötet oder verkrüppelt Menschen. Ganz klar: Deutsche Straßen müssen leerer werden. Dafür muss der öffentliche Personennahverkehr ausgebaut und das überflüssige Fahren vor allem in der Innenstadt deutlich verteuert werden.

Von Lutz Haverkamp
Verteidigungsminister de Maizière ist gegen ein militärisches Eingreifen in Syrien.

Der deutsche Verteidigungsminister hat sich angesichts der weiter eskalierenden Gewalt in Syrien erneut gegen ein militärisches Einschreiten in dem Land ausgesprochen. Die Kämpfe gehen derweil unvermindert und brutal weiter. Bei Damaskus wurden rund 50 iranische Pilger entführt.

Mario Monti macht sich Sorgen um Europa, sagt er in einem Interview.

Mario Monti sieht Auflösungserscheinungen in der Europäischen Union. Auslöser sei die Eurokrise, so italienische Ministerpräsident in einem Interview. Die europäischen Regierungen sollten sich daher nicht zu eng an die Entscheidungen ihrer Parlamente binden, empfiehlt er.

Unter Beobachrung. Die Löwen Aru und Aketi (r.) in ihrem Gehege im Zoo. Foto: dpa

Die fünf Jahre alten Löwen Aru und Aketi scheinen auf dem Weg der Besserung zu sein. Zoobesucher und Personal spekulieren nun wild, ob die Tiere wirklich vergiftet wurden.

Von Daniela Martens
Rocker unter Druck: Im September sollen die ersten Großprozesse starten.

In den letzten Monaten ist viel passiert: Die Gewalt in der Rockerszene eskalierte und Innensenator Henkel verbot eine wichtige Abteilung der Hells Angels. Im September sollen nun die ersten Großprozesse beginnen. Chefermittler Jörg Raupach warnt derweil: „Die Gefahr ist nicht gebannt.“

Von Jörn Hasselmann

Gedanken zu Olympia Die Olympischen Spiele sind das größte Sportereignis und das Geschäft des Jahres. Hoffnungen und Träume werden erfüllt und zerstört im Bruchteil einer Sekunde.

Im westlichen Zipfel Portugals zeigt sich die Algarve noch ohne Bettenburgen. Das lockt Aussteiger.

Von Stephan Brünjes
Chinesische Schwimmerin Ye Shiwen schwamm mit 16 einen Weltrekord.

China, Nord- und Südkorea prägen die erste Hälfte der Spiele. Doch es deutet sich eine Abkehr von roboterhaften Dauersiegen an. Erfolg wird produziert, China hat die längsten Werkbänke.

Von Friedhard Teuffel

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung am gestrigen Sonnabend wurden erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Für Anleger mit schwachen Nerven bleibt die Börse ein heikles Pflaster – so wie schon am Donnerstag und Freitag. Nach den enttäuschenden Worten von EZB-Chef Mario Draghi rutschten die Kurse erst ab, zogen am Freitag dann kräftig an.

Von Rolf Obertreis
Kochen nach Maß. Bei Dorothée Karsch und ihren Kollegen sind die Zutaten für ein Gericht bereits portioniert.

Das Berliner Kochhaus baut ein Franchisesystem auf. In ganz Deutschland soll es die Märkte bald geben.

Von Carla Neuhaus

Wolfgang Otto beliefert Spitzenrestaurants mit Rind in Top-Qualität. Und er versteht sich auf ausgefeilte Zubereitung. Zum Workshop kommt der „Fleischsommelier“ eigens aus dem Rheinland.

Von Lars von Törne

Die Probleme des Landes sind enorm. Der Politik trauen viele eine Erneuerung nicht zu. Aber es gibt Ideen, wie es gehen könnte.

„Freiheitsgesänge in geschlossener Gesellschaft“ vom 30. Juli Ich lese: „Komponisten-Tochter Winifred (.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })