
Auch wenn es im dritten Anlauf erstmals mit einer Olympia-Medaille etwas wurde: Peter Joppich war bedient. Im Halbfinale trauten sich die Kampfrichter nicht, ihm den entscheidenden Treffer zuzuerkennen.
Auch wenn es im dritten Anlauf erstmals mit einer Olympia-Medaille etwas wurde: Peter Joppich war bedient. Im Halbfinale trauten sich die Kampfrichter nicht, ihm den entscheidenden Treffer zuzuerkennen.
Andy Murray hat sich im olympischen Tennisturnier für die Finalniederlage von Wimbledon revanchiert und Roger Federer im Finale überraschend deutlich mit 6:2, 6:1, 6:4 geschlagen.
Während die syrische Armee in Aleppo zur Entscheidungsschlacht ruft, provozieren islamistische Rebellen Teheran mit der Entführung iranischer Pilger. Hat womöglich Saudi-Arabien die Finger im Spiel?
Früheinschulung von unter Sechsjährigen. Diese Streitfrage kocht nun zum Schulbeginn wieder hoch. Immer mehr Eltern stellen Anträge auf Rückstellung ihrer Kinder. Bildungssenatorin Sandra Scheeres will am System festhalten - vorerst zumindest.
Hertha BSC überzeugt beim Saisonauftakt gegen Paderborn mit Kampf und Einsatz. Fürs Erste reicht das, um die noch vorhandenen fußballerischen Defizite zu überspielen. Die starke Bank der Berliner macht Hoffnung für die Zukunft.
Dem Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern war bekannt, dass die Ruderin Nadja Drygalla Kontakte in die Neonazi-Szene unterhielt – allerdings gab der Verband die Information nicht weiter. Laut einem Zeitungsbericht sollte sie demnächst in die Sportfördergruppe der Bundeswehr eintreten.
Das europäische Geschäftsmodell geht zu Ende. Die Staaten können ihre Haushaltslöcher nicht länger mit Schulden stopfen - schon gar nicht zu günstigsten Bedingungen. Das muss auch die EZB begreifen.
Aufsteiger VfR Aalen hat zum Saisonstart in der 2. Fußball-Bundesliga mit einem 4:1-Siege beim MSV Duisburg für eine faustdicke Überraschung gesorgt. Der SV Sandhausen und FSV Frankfurt trennten sich 1:1-Unentschieden, Köln unterlag in Braunschweig mit 0:1.
Erstaunliche Zusammenhänge zwischen den sportlichen Leistungen von Deutschen und Indern hat unser Kolumnist Harald Martenstein ausgemacht. Beide sind in gewissen Dingen einfach sehr erfolglos. Das liegt daran, dass in beiden Ländern überwiegend Kopfmenschen zu Hause sind.
Bildungssenatorin Sandra Scheeres verteidigt verschiedene Berliner Sonderwege in der Schulpolitik. Sie will an der frühen Einschulung mit fünfeinhalb Jahren festhalten und an dem Abitur nach zwölf Jahren an Gymnasien.
Serena und Venus Williams haben am Sonntag den olympischen Damendoppel-Wettbewerb in Wimbledon gewonnen. Das US-Schwesterpaar holte sich die Goldmedaille mit einem 6:4, 6:4-Erfolg über die Tschechinnen Andrea Hlavackova/Lucie Hradecka.
Nicht die Ausbildung, sondern die soziale Herkunft ist entscheidend für die Karriere. Warum sie in Zukunft sogar noch wichtiger wird und warum es gut ist, sich mit Opern und Kunst auszukennen, erklärt Soziologe Michael Hartmann.
Seit jeher hat Berlin Dichter, Komponisten und Interpreten zu Liedern über die Stadt und ihre Bezirke inspiriert. Jetzt gibt es dazu sogar einen Wettbewerb. Gesucht: „Ein Song für Spandau“. Dem Hauptgewinner winkt als Preis ein Klavier.
Elektroautos werden wettbewerbsfähiger. Der Grund dafür sind vor allem Fortschritte bei der Entwicklung von Batterien. Laut einer Studie könnten E-Mobile bis 2020 wirtschaftlich konkurrenzfähig sein.
Fußball-Bundesligist VfL Wolfsburg muss in den kommenden Monaten auf Stürmer Patrick Helmes verzichten. Der 13-malige Nationalspieler hat sich in einem Testspiel gegen Manchester City das rechte vordere Kreuzband gerissen.
Ein Straßenbahnfahrer ist am Samstagmorgen in der Osloer Straße Opfer eines Angriffs von mehreren Männern und Frauen geworden. Als er am Boden lag, traten sie noch zu.
Es solle ein gemütlicher Rundflug werden doch er endete in einem Desaster: Für zwei Männer und zwei Frauen an Bord einer einmotorigen Propellermaschine gab es keine Chance mehr.
Autofahren ist langsam, relativ teuer, tötet oder verkrüppelt Menschen. Ganz klar: Deutsche Straßen müssen leerer werden. Dafür muss der öffentliche Personennahverkehr ausgebaut und das überflüssige Fahren vor allem in der Innenstadt deutlich verteuert werden.
Die Tea-Party-Bewegung erinnert ihn an die Nazis, Obama lässt Unschuldige morden, und auch dem Tagesspiegel misstraut er: Noam Chomsky ist streitlustig wie eh und je.
Der deutsche Verteidigungsminister hat sich angesichts der weiter eskalierenden Gewalt in Syrien erneut gegen ein militärisches Einschreiten in dem Land ausgesprochen. Die Kämpfe gehen derweil unvermindert und brutal weiter. Bei Damaskus wurden rund 50 iranische Pilger entführt.
Allgemein gilt die Regel: Je länger und je mehr du lernst, desto besser wirst du eines Tages bezahlt. Doch in Zukunft werden vor allem Praktiker dringend gesucht.
Mario Monti sieht Auflösungserscheinungen in der Europäischen Union. Auslöser sei die Eurokrise, so italienische Ministerpräsident in einem Interview. Die europäischen Regierungen sollten sich daher nicht zu eng an die Entscheidungen ihrer Parlamente binden, empfiehlt er.
Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen spricht im Tagesspiegel-Interview über die Zukunft deutscher Unternehmen und unterschiedliche Auffassungen der Koalition zur Euro-Rettung und zum Mindestlohn.
Die fünf Jahre alten Löwen Aru und Aketi scheinen auf dem Weg der Besserung zu sein. Zoobesucher und Personal spekulieren nun wild, ob die Tiere wirklich vergiftet wurden.
In den letzten Monaten ist viel passiert: Die Gewalt in der Rockerszene eskalierte und Innensenator Henkel verbot eine wichtige Abteilung der Hells Angels. Im September sollen nun die ersten Großprozesse beginnen. Chefermittler Jörg Raupach warnt derweil: „Die Gefahr ist nicht gebannt.“
Gedanken zu Olympia Die Olympischen Spiele sind das größte Sportereignis und das Geschäft des Jahres. Hoffnungen und Träume werden erfüllt und zerstört im Bruchteil einer Sekunde.
Im Kopenhagener Noma kocht René Redzepi, was er ums Haus findet. Und die Gäste essen mit den Fingern. Was unser Autor bei 24 Gängen erlebte.
„Pazifistische Melodien“ vom 23. Juli Der Historiker Dr.
Warum verhüllen sich immer mehr Frauen? Eine Spurensuche.
Eine Ausstellung zeigt, wie Olympia benutzt wird.
„Im Sumpf des Stumpfsinns“ vom 15. Juli Jochen Jung begeht in der Rezension von J.
Berlin - Er nutzte seine Chance. Und das in grandioser Manier.
Im westlichen Zipfel Portugals zeigt sich die Algarve noch ohne Bettenburgen. Das lockt Aussteiger.
Dieser olympische Sprintwettbewerb ist ein großes Rätsel, und dazu hat auch Yohan Blake beigetragen. Er sei ein „Biest“, erklärt er in London und trägt dazu noch ein T-Shirt mit dem Aufdruck: „Eat my dust“.
China, Nord- und Südkorea prägen die erste Hälfte der Spiele. Doch es deutet sich eine Abkehr von roboterhaften Dauersiegen an. Erfolg wird produziert, China hat die längsten Werkbänke.
Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung am gestrigen Sonnabend wurden erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.
Für Anleger mit schwachen Nerven bleibt die Börse ein heikles Pflaster – so wie schon am Donnerstag und Freitag. Nach den enttäuschenden Worten von EZB-Chef Mario Draghi rutschten die Kurse erst ab, zogen am Freitag dann kräftig an.
Das Berliner Kochhaus baut ein Franchisesystem auf. In ganz Deutschland soll es die Märkte bald geben.
Und jetzt zum Fernsehen... - die Medien-Kolumne zu Olympia.
Wolfgang Otto beliefert Spitzenrestaurants mit Rind in Top-Qualität. Und er versteht sich auf ausgefeilte Zubereitung. Zum Workshop kommt der „Fleischsommelier“ eigens aus dem Rheinland.
Einmal in der Woche fragen Sie Elisabeth Binder, wie man mit komplizierten oder peinlichen Situationen so umgeht, dass es am Ende keine Verstimmungen gibt: So kann's gehen.
Das Musical „Cats“ gastiert in der Komischen Oper.
Die Probleme des Landes sind enorm. Der Politik trauen viele eine Erneuerung nicht zu. Aber es gibt Ideen, wie es gehen könnte.
Träume der Teenagerzeit: Die Beach Boys laden in der Berliner O2-World zur Zeitreise in die Sixties.
„Freiheitsgesänge in geschlossener Gesellschaft“ vom 30. Juli Ich lese: „Komponisten-Tochter Winifred (.
Das Lächeln war aus dem Gesicht verschwunden. Das Lächeln, mit dem Britta Heidemann vor fünf Tagen ihre Silbermedaille aus dem Degen-Einzel-Wettbewerb gezeigt hatte.
Was passiert nach der Insolvenz?
Adalbert Stifter hat den Böhmerwald gepriesen und oft durchwandert. Er labte sich an Bier und Forelle – wie Urlauber heute.
öffnet in neuem Tab oder Fenster