zum Hauptinhalt
Das Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Irsching 5 in der Nähe von München.

Es geht um ein Förderprogramm für den Neubau von Kohle- und Gaskraftwerken, mit dem die Bundesregierung die Energiewende abfedern wollte. Nun steht das Programm vor dem Aus. Ein Kurswechsel in der Energiepolitik solle das aber nicht sein, sagt ein Sprecher.

An diesem Wochenende bekommt auch Berlin einen Eindruck davon, wie es sich seit bald drei Monaten in vielen Staaten der USA oder am Mittelmeer anfühlt. Unter der Hitze sind dort die Ernten verdorrt – und die Preise für Biosprit und Futtermittel gestiegen.

Von Dagmar Dehmer
Einer der wenigen Lichtblicke: Hier köpft Herthas Niemeyer die Flanke, die zum Ausgleichstreffer (1:1) führt.

Hertha ist wieder einmal grandios gescheitert. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern es wird immer deutlicher: Die Mannschaft ist in so desolatem Zustand, dass das Saisonziel kippelt. Und auch Manager Preetz wird kaum das Ruder herumreißen.

Von Stefan Hermanns

Er kann’s nicht! Er will auch gar nicht! Mal hämisch, mal empört wird Klaus Wowereit für das Flughafendesaster verantwortlich gemacht. Das ist die Außensicht. Doch es gibt auch eine andere: die von innen, wo der Respekt vor einem konzentrierten Krisenmanager wächst.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Noch befindet sich Assange in der ecuadorianischen Botschaft in London.

Bei seinem ersten öffentlichen Auftritt seit seiner Flucht in die ecuadorianische Botschaft fordert Assange die USA auf, ihre "Hexenjagd" gegen Wikleaks zu beenden. Er sprach von einem Balkon des Gebäudes - so verließ er das Hoheitsgebiet Ecuadors nicht.

Faust auf Faust: Eine Doppelseite aus dem Band.

Ungewöhnlich heftig: In „Wie hungrige Wölfe“ lässt der sonst so feinsinnige Manga-Star Jiro Taniguchi die Fäuste sprechen.

Von Christian Endres

„Kein Sex mit Nazis“ vom 10. August Im Kampf gegen rechts wird kein Pardon gegeben: „Dass dabei in seltenen Fällen über das Ziel hinausgeschossen wird, lässt sich eher verkraften, als dass das Ziel aus den Augen gerät“, meint Caroline Fetscher.

Blick nach oben. Schon als Spieler konnte Matthias Sammer mit zweiten Plätzen nicht viel anfangen, daran hat sich auch als Manager beim FC Bayern nichts geändert. Foto: AFP

Matthias Sammer ist der neue starke Mann beim FC Bayern. Außer der täglichen Arbeit von Trainer Jupp Heynckes ist für den neuen Sportvorstand nichts unantastbar.

Von Florian Fuchs

„Deutsches Team verfehlt Medaillenziel“ vom 14. August Ist es nicht eigentlich ein Verstoß gegen die olympischen Prinzipien, für Olympia eine zu erreichende Anzahl Medaillen vorzugeben?

Google spitzt mit einer Klage gegen Apple den Patentstreit in der Mobilfunkbranche zu. Die neue Google-Tochter Motorola reichte eine weitere Klage gegen den iPhone-Anbieter bei der US-Handelskommission ITC ein, wie ein Motorola-Sprecher der Agentur Bloomberg sagte.

DIE UMSTRITTENEMit der Einführung des Hundeführerscheins wird die umstrittene Rasseliste, in der Pit Bulls und neun weitere Kampfhunderassen erfasst sind, voraussichtlich abgeschafft. Seit 2000 müssen deren Halter Sachkunde nachweisen und dürfen ihre Tiere nur mit Maulkorb und angeleint ausführen.

Kurz bevor sie sich in der kommenden Woche mit dem französischen Präsidenten und dem griechischen Premier auseinandersetzen muss, hat sich Angela Merkel noch einmal den richtigen Weg zeigen lassen. Kanada, sagte die Kanzlerin nach dem kurzen Besuch bei Premier Harper, konzentriere sich auf Wachstum, statt auf Pump zu leben.

Bei Stellenausschreibungen dürfen Bewerber nicht diskriminiert werden. Der Fachanwalt für Arbeitsrecht, Christoph Abeln, erklärt, was Personaler bei der Einstellung berücksichtigen müssen.

Immer dasselbe: Die Autoren der zwanziger Jahre, geschweige denn die Exilautoren, sind im Deutschland von heute kaum durchzusetzen, ob nun die kristalline Moderne eines H. G.

Von Oleg Jurjew
Welttheater. Szene aus „Europeras“ in der Ausstattung von Klaus Grünberg und Florence von Gerkan. Foto: Wonge Bergmann/Ruhrtriennale

Heiner Goebbels startet seine Intendanz der Ruhrtriennale mit „Europeras 1 & 2“ von John Cage.

Während sich Großbritannien noch einige Zeit an der Glut des olympischen Feuers wärmen wird, hat der deutsche Sport ein paar Brandblasen aus London mitgenommen. Am Ende der Spiele hatte der Deutsche Olympische Sportbund die Kontrolle über Themen verloren, die in sein Hoheitsgebiet fallen.

Von Friedhard Teuffel
Entenmarsch zu Merkel: Eine Szene vor dem Kanzleramt.

Seit wenigen Tagen befinden sich die wohl bekanntesten Comicfiguren der westlichen Welt auf ihrer ersten Deutschlandreise. Was Donald Duck, Dagobert und Co. nach Deutschland treibt - und wieso Berlin Entenhausen besonders nah ist.

Von Christian Schröder

„Da krankt was am System“ vom 10. August Grundsätzlich stimme ich Herrn Nowakowski darin zu, dass Lehrer keine hoheitsrechtliche Aufgabe haben und daher auch nicht Beamte sein müssten.

Idylle pur. In der Herberge auf der Petersinsel fand der verurteilte Genfer Philosoph im Herbst 1765 für einige Wochen Zuflucht. Später schrieb er in seinen "Träumereien eines einsamen Spaziergängers", er denke an keinen Aufenthalt mit solch süßer Wehmut zurück.

Auch in der Schweiz philosophierte und schrieb Jean-Jacques Rousseau. Doch auf der Petersinsel im Bielersee sammelte er Pflanzen – und träumte.

Von Hella Kaiser
Castello Orsini in Soriano. Auch dieses mittelalterliche Schloss auf dem Monti Cimini in Mittelitalien steht zum Verkauf.

Italiens Finanzminister Vittorio Grilli will staatliche Immobilien verkaufen, um den Schuldenberg zu reduzieren.

Von Paul Kreiner
Hat es auch mit Zahlen: Julius Brink hat als Beachvolleyballer gerade Gold geholt bei Olympia. Nun folgen Praktika. Denn der Leistungssportler hat nebenher eine Weiterbildung zum Sportmanager gemacht. Foto: dpa

Ob Volleyball, Tennis oder Fußball: Sport braucht Manager. Nicht nur für Leistungssportler ist das eine interessante Weiterbildung.

Von Franziska Felber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })