zum Hauptinhalt
Szene aus der verbotenen Sprayer-Doku "Unlike U". Hat Berlin zu lasche Kontrollen, um solche Taten zu verhindern?

Nach Berlin reist man nicht nur, um das Brandenburger Tor zu sehen oder ins Berghain zu gehen. Eine ganze Gruppe Jugendlicher kam nur in die Hauptstadt, um Bahnen und Busse der BVG zu beschädigen - kein Einzelfall.

Von Klaus Kurpjuweit

Erst warf er Gegenstände aus dem sechsten Stock, nach Ankunft der Polizei griff der Mann auch die Beamten an: Ein Rentner aus Lichtenberg hat am Donnerstag offenbar völlig die Beherrschung verloren. Nicht zum ersten Mal, wie sich herausstellte.

Ein freundlicher Klaps zum Abschied? Herthas Trainer Jos Luhukay ist innerlich auf den Wechsel von Adrian Ramos vorbereitet – begrüßen würde er ihn ganz sicher nicht.

Adrian Ramos war in den vergangenen Monaten so was wie der Fußballer von der traurigen Gestalt. Am Freitag entscheidet sich, ob der Stürmer bei Hertha BSC bleibt.

Von Stefan Hermanns
Paul Ryan will Vize-Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika werden.

Egal wie die Wahl am 6. November ausgeht, nicht Mitt Romney, sondern Paul Ryan wird eine neue republikanische Ära einläuten. Sollte Romney gegen Barack Obama verlieren, könnte Ryan in vier Jahren sogar selbst US-Präsident werden.

Von Martin Klingst
Ibrahim Afellay könnte bei Schalke Lewis Holtby in der Zentrale hinter den Spitzen entlasten.

Der FC Schalke leiht den holländischen Stürmer Ibrahim Afellay vom FC Barcelona aus - nicht nur zur Freude seines Landsmanns Klaas-Jan Huntelaar.

Von Jörg Strohschein
Stephan Kramer, Generalsekretär der Juden in Deutschland, wirft "Israel im Zusammenhang mit der Beschneidungsdebatte "paternalistische Einmischung" vor.

Deutliche Kritik: Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat Israel mit harschen Worten gerügt. Die "paternalistische Einmischung" im Zuge der Beschneidungsdebatte sei "inhaltlich völlig kontraproduktiv" gewesen, erklärte Generalsekretär Stephan Kramer.

Von Marc Etzold
Gegen den SV Sandhausen verlor der 1. FC Union am letzten Freitag mit 2:0. Beim Derby kommenden Montag in Berlin sollen nun drei Punkte her.

Nach dem Fehlstart in der Liga steht der 1. FC Union unter Druck. Trotzdem gibt sich Trainer Uwe Neuhaus gelassen. Damit seine Spieler beim Derby gegen Hertha BSC fit sind, hat er ein Kraft- und Konditionstraining angeordnet – und das Toreschießen.

Von Sebastian Stier
2012 waren 19,4 Prozent der Mitglieder in den 500 Aufsichtsräten der 30 größten deutschen Konzerne weiblich. Nach den Vorstellungen der Flexi-Quote von Familienministerin Kristina Schröder (CDU) sollte der Frauenanteil bei 30 Prozent liegen.

Aufsichtsräte in Deutschland arbeiten heute erheblich professioneller als noch vor wenigen Jahren, das hebt eine Studie hervor. Dagegen sind Frauen in den Kontrollgremien börsennotierter Unternehmen weiter deutlich unterrepräsentiert. Eine Quotenregelung wird immer wahrscheinlicher.

Von Rolf Obertreis
Pretty Woman 2.0. Penélope Cruz verwechselt als Prostituierte einen Kunden mit einem nichts ahnenden Rom-Besucher. Der stellt sie kurzerhand als seine Verlobte vor.

Woody Allen setzt mit „To Rome with Love“ seine vergnügliche Europareise fort. Diesmal mit dabei: Penélope Cruz, Roberto Benigni, Alec Baldwin und Jesse Eisenberg. Allen setzt diesmal auf ein vergnügtes, bisweilen ironisches Ausbuchstabieren des Offensichtlichen.

Von David Assmann
Das Wahlrecht muss reformiert werden.

Der Bundestag muss ein neues Wahlrecht für die Wahl 2013 erarbeiten. Das Verfassungsgericht hat das verlangt, wie schon andere Korrekturen zuvor. Die Gefahr wächst, dass längerfristig ein reines Verhältniswahlrecht entsteht, bei dem nur noch nach Listen gewählt wird.

Von Albert Funk
In die Köpfe und Fähigkeiten aller Berliner Kinder investieren.

Deutsche hier, Ausländer dort: In den Schulen geht es zu wie zu meiner Kreuzberger Grundschulzeit vor 30 Jahren. Wir müssen endlich in die Köpfe und Fähigkeiten aller Berliner Kinder investieren.

Von Özcan Mutlu
Die ersten Besucher sind schon da: Offiziell öffnet die Ifa 2012 am Freitag 31. August.

Die Ifa ist in diesem Jahr größer denn je. Die Aussteller wollen 3,7 Milliarden Euro umsetzen.

Von Corinna Visser
Schulterschluss gesucht. Bundeskanzlerin Angela Merkel und der italienische Ministerpräsident Mario Monti unterhalten sich auf der Terrasse des Bundeskanzleramts.

Beim Besuch von Italiens Premier Monti in Berlin ist von einem Hilfsantrag Roms keine Rede mehr - dabei hatte sich "Il professore" beim letzten EU-Gipfel noch mächtig dafür ins Zeug gelegt, dass ein solcher Antrag im Notfall für ihn möglichst schmerzfrei ist.

Von Albrecht Meier
Verlage sollen das alleinige Recht erhalten, ihre Erzeugnisse zu gewerblichen Zwecken im Internet öffentlich zugänglich zu machen.

Nun müssen Google und Co. zahlen: Am Mittwoch hat das Bundeskabinett grünes Licht für das "Leistungsschutzrecht" gegeben. Ihr eigentliches Problem lösen die Verlage damit aber nicht.

Von Anna Sauerbrey
Bild des Schreckens. Eine Luftaufnahme zeigt das Ausmaß des Erdrutsches von Nachterstedt im Jahr 2009. Insgesamt drei Menschen kamen bei dem Unglück ums Leben. Eine ähnliche Katastrophe drohe auch dem Dorf Lieske (Spree-Neiße), warnt Greenpeace.

Dem Braunkohle-Dorf Lieske droht eine Katastrophe von möglicherweise größerem Ausmaß als 2009 in Nachterstedt, warnt die Umweltschutzorganisation Greenpeace. Der gesamte Ort könnte von einer Schlammlawine in die Tiefe gerissen werden

Von Matthias Matern

Gute Aussichten für die Pendler zwischen Berlin und Potsdam: Die Arbeiten an der Regionalbahnstrecke zwischen Wannsee und Charlottenburg werden nach Aussage von Brandenburgs Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger (SPD) aller Voraussicht nach pünktlich fertig. Zwar habe die Deutsche Bahn von Verzögerungen beim Kreuzungsbauwerk zwischen den S-Bahnlinien 1 und 7 berichtet, sagte der SPD-Politiker am Mittwoch im Landtag – die Freigabe der Strecke Anfang Dezember 2012 sei dadurch aber nicht gefährdet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })