
Wegen eines Unfalls ihres Schlagzeugers Thomas Götz haben die Beatsteaks die letzten beiden Konzerte ihrer Sommer-Tour abgesagt.
Wegen eines Unfalls ihres Schlagzeugers Thomas Götz haben die Beatsteaks die letzten beiden Konzerte ihrer Sommer-Tour abgesagt.
5:1 folgt auf 5:3: Hannover 96 zieht nach einem erneut sicheren Sieg über den polnischen Meister Slask Breslau in die Gruppenphase der Europa League ein.
Nach Berlin reist man nicht nur, um das Brandenburger Tor zu sehen oder ins Berghain zu gehen. Eine ganze Gruppe Jugendlicher kam nur in die Hauptstadt, um Bahnen und Busse der BVG zu beschädigen - kein Einzelfall.
Endlich ist der Startschuss für die Paralympics gefallen. Wir vom Team der Paralympics Zeitung haben nun erfahren, wie ein Projekt, dass zunächst weit entfernt scheint, immer näher rückt und sich schließlich voller Emotionen entlädt.
Berlins Bürgermeister Wowereit hat in einer Aktuellen Stunde im Abgeordnetenhaus die Verantwortung für das Flughafen-Desaster übernommen. Die Opposition fordert Klarheit über einen neuen Start-Termin und die Kosten der Verschiebung.
Erst warf er Gegenstände aus dem sechsten Stock, nach Ankunft der Polizei griff der Mann auch die Beamten an: Ein Rentner aus Lichtenberg hat am Donnerstag offenbar völlig die Beherrschung verloren. Nicht zum ersten Mal, wie sich herausstellte.
Entschärft und gesprengt: Zwei Weltkriegsbomben wurden heute in Oranienburg unschädlich gemacht. Durch den Leichtsinn zweier Männer verlängerte sich die gefährliche Aktion erheblich.
50 Einsatzkräfte der Feuerwehr rückten am Donnerstagnachmittag zu einem Großbrand in Prenzlauer Berg aus. Abfälle waren in Flammen geraten.
Der Rabbiner Daniel Alter wurde in Friedenau von Jugendlichen verprügelt. Mit dem Tagesspiegel sprach er über Antisemitismus, alltägliche Bedrohungssituationen und die Fähigkeit, den Tätern zu verzeihen.
Die brutale Attacke auf einen Rabbiner in Friedenau offenbart den schwierigen Alltag bekennender Juden in Berlin. 126 Vorfälle zählte der Staatsschutz im vergangenen Jahr.
Adrian Ramos war in den vergangenen Monaten so was wie der Fußballer von der traurigen Gestalt. Am Freitag entscheidet sich, ob der Stürmer bei Hertha BSC bleibt.
Von einer Katastrophe, wie sie einst "Katrina" verursachte, blieben die Einwohner von Louisiana und Mississippi verschont. Dennoch hat Hurrikan "Isaac" mit Sturm und Regen große Teile der Region lahmgelegt.
Egal wie die Wahl am 6. November ausgeht, nicht Mitt Romney, sondern Paul Ryan wird eine neue republikanische Ära einläuten. Sollte Romney gegen Barack Obama verlieren, könnte Ryan in vier Jahren sogar selbst US-Präsident werden.
Der FC Schalke leiht den holländischen Stürmer Ibrahim Afellay vom FC Barcelona aus - nicht nur zur Freude seines Landsmanns Klaas-Jan Huntelaar.
1972, also vor 40 Jahren, wurde die letzte Fuhre Schutt auf den Teufelsberg gebracht. Damit summierte sich das Bergvolumen auf 26 Millionen Kubikmeter.
Wenn Margot Käßmann mit Sam Hawkens spricht – dann hat die Filmakademie zum Trapper-Treff ins Astor geladen. Und das kann ganz schön anstrengend sein.
Deutliche Kritik: Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat Israel mit harschen Worten gerügt. Die "paternalistische Einmischung" im Zuge der Beschneidungsdebatte sei "inhaltlich völlig kontraproduktiv" gewesen, erklärte Generalsekretär Stephan Kramer.
40-Millionen-Euro-Mann Javi Martinez hat sich in München der Presse gezeigt. Er soll beim FC Bayern die Defensive stärken.
Aktuelle Stunde im Berliner Abgeordnetenhaus: Die rot-schwarze Koalition musste zum Flughafen-Debakel Stellung beziehen und sich viel Kritik anhören. Die Zusatzkosten sind laut Wowereit "nicht quantifizierbar". Lesen Sie die Geschehnisse in unserem Live-Blog nach.
Kurt Beck muss nicht zurücktreten. Der rheinland-pfälzische SPD-Ministerpräsident übersteht einen Misstrauensantrag der CDU im Landtag wegen des Nürburgring-Debakels.
Nach dem Fehlstart in der Liga steht der 1. FC Union unter Druck. Trotzdem gibt sich Trainer Uwe Neuhaus gelassen. Damit seine Spieler beim Derby gegen Hertha BSC fit sind, hat er ein Kraft- und Konditionstraining angeordnet – und das Toreschießen.
Aufsichtsräte in Deutschland arbeiten heute erheblich professioneller als noch vor wenigen Jahren, das hebt eine Studie hervor. Dagegen sind Frauen in den Kontrollgremien börsennotierter Unternehmen weiter deutlich unterrepräsentiert. Eine Quotenregelung wird immer wahrscheinlicher.
Woody Allen setzt mit „To Rome with Love“ seine vergnügliche Europareise fort. Diesmal mit dabei: Penélope Cruz, Roberto Benigni, Alec Baldwin und Jesse Eisenberg. Allen setzt diesmal auf ein vergnügtes, bisweilen ironisches Ausbuchstabieren des Offensichtlichen.
Trotz der hohen Zusatzkosten für den neuen Hauptstadtflughafen will Brandenburg keine zusätzlichen Einsparungen im Haushalt vornehmen. Das gleiche Thema wird heute auch im Berliner Abgeordnetenhaus debattiert und dürfte für viel Streit sorgen.
Der Bundestag muss ein neues Wahlrecht für die Wahl 2013 erarbeiten. Das Verfassungsgericht hat das verlangt, wie schon andere Korrekturen zuvor. Die Gefahr wächst, dass längerfristig ein reines Verhältniswahlrecht entsteht, bei dem nur noch nach Listen gewählt wird.
Der Trend des vergangenen Monats setzt sich auf dem Arbeitsmarkt fort: Die Arbeitslosigkeit nimmt aufgrund der Ferienzeit weiterhin zu. Und das stärker als in den Vorjahren. Dafür gibt es positive Zahlen vom Ausbildungsmarkt.
Eine Fahne mit dem Bild des Serienmörders Fritz Haarmann wurde im Stadion von Hannover 96 geschwenkt - mehrmals in der vergangenen Saison. Das sei "inakzeptabel", sagt Vereinspräsident Martin Kind nun. Zur Frage aber, was man gegen die Fahnenschwenker unternommen habe, gibt man sich eher zugeknöpft.
Deutsche hier, Ausländer dort: In den Schulen geht es zu wie zu meiner Kreuzberger Grundschulzeit vor 30 Jahren. Wir müssen endlich in die Köpfe und Fähigkeiten aller Berliner Kinder investieren.
Patina und Paranoia: Das Filmfestival di Venezia startet mit Mira Nairs rührender Politfabel „The reluctant Fundamentalist“.
Der Angriff auf einen Rabbiner in Berlin-Friedenau wird nun auch international zum Thema: Das israelische Außenministerium verurteilte die Tat und spricht von "brutalem Rassismus". Das Opfer befindet sich nach Tagesspiegel-Informationen noch immer im Krankenhaus.
Die Euro-Krise ist das bestimmende Thema beim Staatsbesuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel in China. Peking würdigte Deutschlands Rolle zur Bewältigung der Krise und will weiter in Europa investieren. Merkel machte zudem die Pressefreiheit zum Thema.
Die Ifa ist in diesem Jahr größer denn je. Die Aussteller wollen 3,7 Milliarden Euro umsetzen.
Beim Besuch von Italiens Premier Monti in Berlin ist von einem Hilfsantrag Roms keine Rede mehr - dabei hatte sich "Il professore" beim letzten EU-Gipfel noch mächtig dafür ins Zeug gelegt, dass ein solcher Antrag im Notfall für ihn möglichst schmerzfrei ist.
Nun müssen Google und Co. zahlen: Am Mittwoch hat das Bundeskabinett grünes Licht für das "Leistungsschutzrecht" gegeben. Ihr eigentliches Problem lösen die Verlage damit aber nicht.
Nach der antisemitischen Gewalttat gegen einen Rabbiner hat es am Dienstagabend auch einen rassistischen Vorfall in Marzahn gegeben: Dort wurde eine Ukrainerin mit ihren Kindern auf einem Spielplatz volksverhetzend beleidigt. Zudem zeigte der Täter den "Hitler-Gruß".
Bombenfunde wie in München schrecken uns immer wieder auf. Auch heute wird wieder eine Fliegerbombe gesprengt - diesmal in Oranienburg. Wie gefährlich sind die Weltkriegs-Altlasten?
Das Letzte, womit ein Vorstandsvorsitzender in Verbindung gebracht werden will, sind Sex-Abenteuer der Mitarbeiter auf Kosten des Konzerns. Doch Ergo-Chef Torsten Oletzky kommt aus dieser Misere einfach nicht heraus.
Nach der 1:3-Hinspielniederlage zuhause gegen Dynamo Kiew glaubten nur noch die kühnsten Optimisten an eine Teilnahme von Borussia Mönchengladbach an der Champions League. Doch dann wurde es noch mal so richtig spannend.
Der Nahverkehr in der Landeshauptstadt soll umweltfreundlicher werden.
Der Musikschulverband und das Bildungsministerium wollen das „Klasse Musik“-Programm fortsetzen und unterzeichneten eine entsprechende Rahmenvereinbarung
Kleinmachnow - Ein Mann der ersten Stunde und Vollblut-Kleinmachnower: Für den CDU-Politiker Maximilian Tauscher findet Bürgermeister Michael Grubert (SPD) nur lobende Worte, als dieser sich am Dienstagabend in das Goldene Buch der Gemeinde einträgt. Am heutigen Donnerstag feiert der Gemeindevertreter zudem seinen 75.
Netzwerk-Posten soll zwischen Firmen und Verwaltung vermitteln / Keine Standortplanung als Aufgabe
Dem Braunkohle-Dorf Lieske droht eine Katastrophe von möglicherweise größerem Ausmaß als 2009 in Nachterstedt, warnt die Umweltschutzorganisation Greenpeace. Der gesamte Ort könnte von einer Schlammlawine in die Tiefe gerissen werden
Bauausschuss knüpft Blütenviertel an Bedingungen
Gute Aussichten für die Pendler zwischen Berlin und Potsdam: Die Arbeiten an der Regionalbahnstrecke zwischen Wannsee und Charlottenburg werden nach Aussage von Brandenburgs Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger (SPD) aller Voraussicht nach pünktlich fertig. Zwar habe die Deutsche Bahn von Verzögerungen beim Kreuzungsbauwerk zwischen den S-Bahnlinien 1 und 7 berichtet, sagte der SPD-Politiker am Mittwoch im Landtag – die Freigabe der Strecke Anfang Dezember 2012 sei dadurch aber nicht gefährdet.
Kämmerer ruft zu strikter Sparsamkeit auf
Der getürmte Mörder ist gefasst. Brandenburgs Justizminister setzt weiter auf liberalen Strafvollzug, wie Grüne und FDP. Auch SPD und Linke?
In Nuthetal wird der neue VW eT! getestet
öffnet in neuem Tab oder Fenster