zum Hauptinhalt

Sie spielten ihre Klassiker und Nummern vom neuen Album. 9000 Fans kamen am Freitagabend, um in der O2-World in Berlin die Beach Boys zu sehen - mit dem großen Brian Wilson. Wie fanden Sie das Konzert, liebe Leserinnen, liebe Leser?

Von Christian Schröder
Erst 22 Jahre alt und schon eine olympische Medaille: Kugelstoßer David Storl gewann bei seinen ersten Olympischen Spielen die Silbermedaille im Kugelgestoßen.

Weltmeister, Europameister - und nun Olympia-Silber. Kugelstoßer David Storl hat bei seinen ersten Sommerspielen eine Medaille gewonnen. Nur drei Zentimeter fehlten dem 126-Kilo-Recken aus Chemnitz zur Goldmedaille.

Von Friedhard Teuffel

Hertha BSC sichert sich durch ein spätes Tor von Neuzugang Sami Allagui im ersten Spiel der Saison trotz zweimaligen Rückstands noch einen Punkt im Heimspiel gegen den SC Paderborn. Ronny erzielte den zwischenzeitlichen Ausgleich zum 1:1.

Von Dominik Bardow
Zeigt stolz seine 17. Goldmedaille: Ausnahmeschwimmer Michael Phelps.

Michael Phelps schafft über 100 Meter Schmetterling noch einmal das ungewöhnliche Triple, den Sieg über diese Distanz bei drei aufeinanderfolgenden Spielen. 17. Olympia-Gold und die insgesamt 21. Medaille bei Sommerspielen - ein unglaubliche Bilanz.

Die Geburtsstadt von Vicco von Bülow alias Loriot widmet dem Humoristen eine Ausstellung (11. August - 16.Dezember). Ein Teddybär, ein Papiertheater, Bücher und Fotos erzählen unter dem Titel „MOOOment - Loriot, der Brandenburger in Brandenburg“ die Geschichte des berühmten Stadtsohnes.

Von Peter Könnicke
Mittlerweile erwachsen. Die Löwen, die offenbar im Zoo vergiftet wurden, stammen ursprünglich aus dem Wuppertaler Tiergarten. Die Aufnahme zeigt die beiden wenige Wochen nach ihrer Geburt im Oktober 2007.

Seit fünf Tagen leiden der Löwe Aketi und die Löwin Aru unter Kolikkrämpfen und Atemnot. Möglicherweise sind sie vergiftet worden. Wer das getan haben könnte und ob die zwei Großkatzen überleben, ist ungewiss.

Von Jörn Hasselmann

Nach dem Wechsel von Chinedu Ede zum Bundesligisten Mainz 05 hat sich Union Berlin für einen Nachfolger entschieden. Der Chilene Felipe Gallegos soll an die Alte Försterei wechseln, hat allerdings noch nicht unterschrieben.

Ruderin Nadja Drygalla. Ihr Freund ist bekannter Neonazi.

Wen Nadja Drygalla liebt, ist ihre Privatsache. Allerdings kann sie mit ihrer Beziehung zu einem Neonazi die Bundesrepublik nicht würdig bei Olympia vertreten. Die Sportfunktionäre hätten das aber auch schon vorher wissen können.

Von Frank Jansen
In Treptow fürchten die Mieter bestehender Häuser um ihre Wohnqualität, sollte die Neubebauung des Spreeufers so durchgeführt werden, wie es der vorhandene Planentwurf vorsieht.

Neben den Treptowers plant eine Berliner Firma, Wohnungen und ein Hotel zu bauen. Die Anwohner befürchten Mietsteigerungen und den Verlust der Wasserlage. Der Dialog zwischen den Parteien könnte Besänftigung bringen.

Von Christoph Spangenberg
Viele Berliner Schulen müssen im kommenden Jahr mit weniger Lehrern auskommen.

An Grundschulen mit hoher Migrantenquote sollen die Förderstunden gekürzt werden. Dazu hat sich die Berliner Senatsverwaltung entschieden. Beim Grundschulverband und den Grünen löst das Empörung aus - über die sich die Verantwortlichen nur wundern.

Von Susanne Vieth-Entus
Als Ikone des aufrechten Bürgerrechtsliberalismus gilt Sabine Leutheusser-Schnarrenberger schon seit vielen Jahren. Doch in der FDP erlahmt die Begeisterung.

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger ist stolz auf ihren Kampf für die Freiheitsrechte. Ihre Bilanz als Justizministerin in dieser Legislaturperiode enttäuscht allerdings selbst ihre eigene Partei. Die Ministerin verhindert Gesetze eher, als dass sie an rechtlichen Lösungen interessiert zu sein scheint.

Von Antje Sirleschtov
Will kein Eisbär mehr sein. Nick Angell.

Überraschung bei den Eisbären: Der deutsche Eishockeymeister gab am Donnerstag die Trennung von Verteidiger Nick Angell bekannt. Angeblich verlässt geht der US-Amerikaner aus "persönlichen Gründen" Berlin.

Von Claus Vetter
Herthino wäre sicherlich lieber in der ersten Liga geblieben... doch jetzt freut er sich auf die Bratwurst in Regensburg.

Mit Hertha BSC und Union Berlin spielen in der kommenden Saison zwei Berliner Vereine in der zweiten Liga. Doch es gibt noch weitere gute Gründe, sich auf die neue Zweitliga-Saison zu freuen. Ein Vorgeschmack.

Von Jörg Leopold
Die Nigerianer hatten viel zu bestaunen bei ihrer historischen 73:156-Niederlage gegen die USA.

Die US-Basketballer liefern bei den Olympischen Spielen eine Galashow nach der anderen ab. Gegen Nigeria stellten die NBA-Profis gleich mehrere Rekorde auf. Unter anderem feierten sie den höchsten Sieg der bisherigen Olympia-Geschichte.

Hertha-Torwart Sascha Burchert (links) soll für den Saisonauftakt die Nummer eins sein, da Thomas Kraft für insgesamt vier Spiele gesperrt ist.

Da Stammtorwart Thomas Kraft für vier Spiele gesperrt ist, sollte eigentlich der 22-jährige Sascha Burchert seine Gelegenheit zur Bewährung bekommen. Doch auch der 19-jährige Philip Sprint macht sich Hoffnungen, beim Saisonstart im Tor zu stehen.

Von Dominik Bardow
Besucher prosten sich beim 16. Internationalen Berliner Bierfestival auf der Karl-Marx-Allee am Freitag in Berlin zu.

Auf dem 2,2 Kilometer langen Abschnitt der Karl-Marx-Allee zwischen Strausberger Platz und Frankfurter Tor gibt es über 2000 verschiedene Biersorten von 300 Brauereien aus 86 Ländern. Aber die Veranstalter von Straßenfesten sind auch sauer auf die Gema.

Von Rainer W. During
Altkanzler Helmut Schmidt und Ruth Loah im März 2011 in Hamburg zu Gast im Rolf-Liebermann-Studio des NDR.

Die Liebe hat Altkanzler Helmut Schmidt im Alter von 93 Jahren noch einmal ereilt. Wahrscheinlich hat auch er, der Rationalist und scharfsinnige Analytiker, sich oft gefragt, was die Welt im Innersten zusammenhält. Jetzt weiß er es wieder.

Von Helmut Schümann
Ein Phantombild des vermeintlichen Selbstmord-Attentäters.

Nach dem Anschlag auf israelische Touristen im bulgarischen Burgas sind die Behörden bei der Aufklärung des Falles offenbar noch nicht weiter. Interpol bittet nun um Mithilfe.

Von Frank Stier
Mario Draghi hat mit seiner Ankündigung, die EZB Staatsanleihen kaufen zu lassen, geteiltes Echo in Europa hervorgerufen.

Die Märkte reagierten auf die eher vage Ankündigung von EZB-Chef Mario Draghi, in Zukunft wieder Staatsanleihen aufkaufen zu lassen, enttäuscht. Auch die internationale Presse beschäftigt das Agieren der EZB in der Eurokrise. Hier ein Überblick über die Stimmen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })