
Der 1. FC Union holt zum Auftakt in der Zweiten Bundesliga einen Punkt beim Bundesliga-Absteiger Kaiserslautern. Während des Spiels sahen die Berliner erst wie der sichere Sieger, dann wie der Verlier aus.
Der 1. FC Union holt zum Auftakt in der Zweiten Bundesliga einen Punkt beim Bundesliga-Absteiger Kaiserslautern. Während des Spiels sahen die Berliner erst wie der sichere Sieger, dann wie der Verlier aus.
Millionen TV-Zuschauer kennen sie als junges Mädchen aus der 80er-Jahre-Serie „Anna“. Jetzt ist Schauspielerin Silvia Seidel gestorben. Sie wurde nur 42 Jahre alt.
Der syrische Ministerpräsident Hidschab hat sich offenbar der Opposition angeschlossen und hat sich nach Jordanien abgesetzt. In Damaskus wurde zudem das syrische Staatsfernsehen Ziel eines Bombenanschlags - es gab mehrere Verletzte.
Millionen TV-Zuschauer kannten sie als junges Mädchen aus der 80er-Jahre-Serie „Anna“. Jetzt ist Schauspielerin Silvia Seidel gestorben. Sie wurde nur 42 Jahre alt.
Grüne, Linke und Piraten drücken bei der Aufarbeitung des verpatzten Flughafenstarts aufs Tempo, der Untersuchungsbericht könnte Ende 2013 vorliegen. Dadurch könnten die ersten Ergebnisse auch den Bundestagswahlkampf beeinflussen.
In Tegel protestierten Taxi-Fahrer gegen die Gebühr, die S-Bahn fiel am frühen Morgen aus, auf der Avus gab es Stau. Experten sprechen von einem ganz normalen Montag nach den Ferien.
Zwei junge Litauer kamen voller Hoffnung auf Arbeit nach Berlin, gerieten jedoch bald an einen Zuhälter, der sie zur Prostitution zwang. Schließlich brachten die beiden ihren Peiniger um.
Der Täter ist ein Ex-Soldat, er gilt als Rechtsradikaler. Sein Motiv dürfte Rassismus und Hass gewesen sein.
SPD, Grüne und Linke wollen Reiche stärker zur Kasse bitten – ähnlich wie Frankreichs Präsident François Hollande
Entwicklungsminister Niebel besucht in Sierra Leone einen Präsidenten, der um jeden Preis wiedergewählt werden will.
Beim Internationalen Literaturfestival Berlin findet im September zum zweiten Mal einen Graphic-Novel-Tag mit illustren Gästen statt. Ab sofort gibt es Karten im Vorverkauf.
Nur noch 50 Zentimeter Sichttiefe an einigen Stellen. Die sommerliche Algenblüte hat begonnen, aber noch keine Gefahr an den Badestellen. Nach dem Fäkalienfund auf der Unteren Havel hat sich die Wasserqualität verbessert, aber die Badewarnung gilt zunächst weiter.
Unsere Autorin fuhr im Urlaub einmal quer durch die Krise. Wie machen sich Wirtschaftsabschwung und Schuldenturbulenzen im Mittelmeerraum bemerkbar? Ein Reisetagebuch.
Die Namen dieser Schüler und Schülerinnen fehlten in unserer Abitur-Beilage, nach dem Ende der Sommerferien wurden sie nachgemeldet.
Enttäuschung für Deutschlands Hockey-Frauen. Nach einem 0:0 im letzten Gruppenspiel gegen Neuseeland findet das olympische Halbfinale erstmals seit Sydney 2000 wieder ohne deutsche Beteiligung statt.
Ein Reform-Kater hat sich in Berlins Schulen festgesetzt. Vielleicht könnte ihn eine Verschnaufpause vertreiben. Würde Berlin sich entscheiden, das Einschulungsalter wieder heraufzusetzen, wären Lehrer frei, die sich um wichtige Aufgaben kümmern könnten.
Heute ist der erste Schultag – seien Sie nett zu Kollegen mit Schulkindern!
Am Montagvormittag ist eine 76-Jährige aus Spandau tot in ihrem Schlafzimmer gefunden worden. Möglicherweise wurde sie von ihrem Ehemann getötet, der sich danach das Leben nehmen wollte.
Im vergangenen November musste der schwedische Autohersteller Saab Insolvenz anmelden. Schuld daran soll der frühere Mutterkonzern GM sein.
Die Eurokrise spitzt sich zu, Europa steht vor einem Herbst der Entscheidungen. Die deutsche Innenpolitik wird dies fundamental verändern, doch die Regierung ist nicht mehr handlungsfähig. Kanzlerin Merkel kann sich auf die Opposition mittlerweile mehr verlassen als auf die Regierungsparteien.
Der frühere Bundesliga-Torwart Bernd Meier ist in der vergangenen Woche an einem Herzinfarkt gestorben, der vermutlich Folge einer Salmonellenvergiftung war. Sportmediziner Dr. Thorsten Dolla erklärt, was diese Bakterien so gefährlich macht.
Kindeswohl, Elternsorge, Religionsfreiheit: Die Familienrechtlerin Susann Bräcklein vermutet in der Debatte um die Beschneidung, dass es in den nächsten Jahren mehr Ersatzrituale und weniger Beschneidungen geben wird.
Die Erklärung von Shell-Finanzchef Henry liest sich etwas umständlich. Die Folge der Kapitalflucht dürfte umso deutlicher sein - vor allem für südeuropäische Banken.
Die Textilkette Kik hat sich auf das Billigsegment spezialisiert. Mit dem Tagesspiegel spricht Geschäftsführer Michael Arretz über die Schlecker-Pleite, Löhne in Bangladesch und den Regensommer.
Nicht verwirrt, nicht verletzt: Der Olympiasieger über 100 Meter heißt wieder Usain Bolt. Der Jamaikaner rannte wie vor vier Jahren der Konkurrenz davon – im schnellsten Rennen aller Zeiten.
Netbooks helfen beim Lernen, die Zukunft heißt "3-D-Cyber-Classroom". Doch die Digitalisierung in der Schule scheitert oft am Geld. Auch Schülerinnen und Schüler sind nicht immer begeistert: "Ich hasse es, am PC zu lesen."
Angesichts der sportlichen Erfolge der Briten rückt sogar der Skandal um die deutsche Ruderin mit Naziumfeld in der sonst von Nazithemen besessenen britischen Presse in den Hintergrund. Unser Olympia-Kolumnist Roger Boyes steht deshalb unter Schock.
Der 1. FC Union startet heute beim 1. FC Kaiserslautern in die Zweitligasaison. Ziel ist Platz fünf bis sieben - dafür muss die Defensive besser halten als noch in der vergangenen Saison.
Innen- und Sportminister Hans-Peter Friedrich über wenig Geld für Gold, eine deutsche Bewerbung um Olympische Spiele – und Gewalt in den Fußballstadien.
Griechenlands Premier Antonis Samaras prescht mit Reformvorhaben voran. Die Troika beeindruckt das. Aber kann Samaras auch Berlin und Paris vom Reformwillen der Griechen überzeugen?
SPD-Chef Sigmar Gabriel gilt in der Suche nach einem SPD-Kanzlerkandidaten als abgeschlagen. Mit Banken-Bashing, Reichensteuer und der Forderung nach gemeinsamer Schuldenhaftung schlägt er jetzt eine neue Richtung ein: ins linke Herz der SPD. Und der gefällt das.
Nach einer Polizeikontrolle ist am Sonntag in Kreuzberg ein Beamter von einem 22-Jährigen mit einem Messer angegriffen worden. Er wurde aber rechtzeitig überwältigt.
Der Grad der Hysterie bei der Debatte um die Ruderin mit ihrem rechtsextremen Freund hat teilweise groteske Züge angenommen. Unser Olympia-Reporter Frank Bachner meint, dass daran in erster Linie die Verbände die Schuld tragen.
Nach dem Machtwechsel in Nordkorea gibt das Land neue Rätsel auf. Was ist von Kim Jong Un zu erwarten?
Die Schulanfänger in der Hauptstadt sind bundesweit die jüngsten. Immer mehr Kinder müssen das Anfangsjahr wiederholen. Nun formiert sich Widerstand unter den Eltern. Denn die Liste der Probleme ist lang.
Wegen einer Signalstörung am Ostkreuz ist es am Montagmorgen zu Unregelmäßigkeiten im Zugverkehr gekommen. Betroffen waren die Ost-West-Linien.
Seit dem Machtwechsel in Ägypten schaut Israel mit großer Sorge auf die Entwicklungen beim Nachbarn. An der Grenze auf der Sinai-Halbinsel kommt es wieder zu einem Gewaltexzess. Opfer sind dieses Mal ägyptische Grenzsoldaten.
In Charlottenburg haben vier maskierte Räuber ein Restaurant gestürmt und die anwesenden Gäste mit Waffen bedroht und ausgeraubt. Mehrere Personen wurden verletzt.
Unbekannte haben am frühen Montagmorgen zwei Lieferwagen in Alt-Hohenschönhausen angezündet. Die Polizei geht von einem politischen Tathintergrund aus.
Brandenburg: Sozialminister setzt Urteil aus Karlsruhe um / Oberhavel hält an dem umstrittenen Gutscheinsystem fest
Berlin - Die Mehrkosten für einen verbesserten Lärmschutz am neuen Hauptstadtflughafen BER sollen nach dem Willen der Linken zumindest teilweise vom Bund übernommen werden. „Ich appelliere an die Bundesregierung, gemeinsam mit Berlin und Brandenburg nach einer Lösung zu suchen und sich in angemessener Höhe finanziell zu beteiligen“, sagte Bundestagsfraktionschef Gregor Gysi der „Berliner Morgenpost“.
Über 1700 Kinder machen sich im Landkreis erstmals auf den Schulweg. Der ist nicht immer ungefährlich.
Chefermittler Jörg Raupach erwartet von Richtern härtere Strafen. Im September beginnt der erste Großprozess.
„This ain’t California“: Ein Thalia-Filmgespräch über Skaterszene in der DDR.
Für 1631 Erstklässler in Potsdam beginnt heute der Schulalltag – 332 von ihnen besuchen freie Schulen. Insgesamt fängt für 14 807 Schüler an Potsdams allgemeinbildenden Schulen der Unterricht wieder an.
Das Ensemble Virga Strata mit gregorianischen Gesängen bei der 4. Sommermusik der Friedenskirche
Ohne Gelder aus dem Länderfinanzausgleich ginge nichts mehr. Doch nun klagt Bayern gegen die Transferzahlungen. Und da ist noch der Tropf des Bundes.
Helden zum Anfassen: Rund 6 000 Besucher kamen zur „Langen Filmparknacht“ nach Babelsberg
öffnet in neuem Tab oder Fenster