zum Hauptinhalt

Zwei junge Litauer kamen voller Hoffnung auf Arbeit nach Berlin, gerieten jedoch bald an einen Zuhälter, der sie zur Prostitution zwang. Schließlich brachten die beiden ihren Peiniger um.

Von Kerstin Gehrke
Zurzeit macht Frankreichs Staatschef Hollande gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Valéry Trierweiler Urlaub. Im Herbst will seine Regierung eine Vermögensteuerreform vorlegen.

SPD, Grüne und Linke wollen Reiche stärker zur Kasse bitten – ähnlich wie Frankreichs Präsident François Hollande

Von
  • Albrecht Meier
  • Sabine Beikler
  • Matthias Meisner
Newcomer und Veteranen: Zwei Titel der Comicautoren, die am Sonnabend in Berlin über ihre Arbeit sprechen.

Beim Internationalen Literaturfestival Berlin findet im September zum zweiten Mal einen Graphic-Novel-Tag mit illustren Gästen statt. Ab sofort gibt es Karten im Vorverkauf.

Von Lars von Törne
Eintauchen ins Trübe. Algen sind aber meistens ungefährlich.

Nur noch 50 Zentimeter Sichttiefe an einigen Stellen. Die sommerliche Algenblüte hat begonnen, aber noch keine Gefahr an den Badestellen. Nach dem Fäkalienfund auf der Unteren Havel hat sich die Wasserqualität verbessert, aber die Badewarnung gilt zunächst weiter.

Von Thomas Loy

Unsere Autorin fuhr im Urlaub einmal quer durch die Krise. Wie machen sich Wirtschaftsabschwung und Schuldenturbulenzen im Mittelmeerraum bemerkbar? Ein Reisetagebuch.

Von Heike Jahberg

Am Montagvormittag ist eine 76-Jährige aus Spandau tot in ihrem Schlafzimmer gefunden worden. Möglicherweise wurde sie von ihrem Ehemann getötet, der sich danach das Leben nehmen wollte.

Entscheidet Bundeskanzlerin Angela Merkel über den Fortbestand des Euros oder der Euro über ihren?

Die Eurokrise spitzt sich zu, Europa steht vor einem Herbst der Entscheidungen. Die deutsche Innenpolitik wird dies fundamental verändern, doch die Regierung ist nicht mehr handlungsfähig. Kanzlerin Merkel kann sich auf die Opposition mittlerweile mehr verlassen als auf die Regierungsparteien.

Von Christoph Seils
Salmonellen werden immer wieder in Hähnchenfleisch nachgewiesen.

Der frühere Bundesliga-Torwart Bernd Meier ist in der vergangenen Woche an einem Herzinfarkt gestorben, der vermutlich Folge einer Salmonellenvergiftung war. Sportmediziner Dr. Thorsten Dolla erklärt, was diese Bakterien so gefährlich macht.

Von Dr. Thorsten Dolla
Grundlage des Glaubens. Ludovico Mazzolinos „Beschneidung Christi“ von 1526, Kunsthistorisches Museum Wien.

Kindeswohl, Elternsorge, Religionsfreiheit: Die Familienrechtlerin Susann Bräcklein vermutet in der Debatte um die Beschneidung, dass es in den nächsten Jahren mehr Ersatzrituale und weniger Beschneidungen geben wird.

Von Caroline Fetscher
In ihrem Medium. Schüler, die im Unterricht ein Netbook nutzen, lernen motivierter. Davon ist die große Mehrheit der Lehrer und Eltern überzeugt, Schüler sind etwas skeptischer.

Netbooks helfen beim Lernen, die Zukunft heißt "3-D-Cyber-Classroom". Doch die Digitalisierung in der Schule scheitert oft am Geld. Auch Schülerinnen und Schüler sind nicht immer begeistert: "Ich hasse es, am PC zu lesen."

Von Dorothee Nolte
Sehnt sich Roger Boyes etwa nach Deutschland zurück?

Angesichts der sportlichen Erfolge der Briten rückt sogar der Skandal um die deutsche Ruderin mit Naziumfeld in der sonst von Nazithemen besessenen britischen Presse in den Hintergrund. Unser Olympia-Kolumnist Roger Boyes steht deshalb unter Schock.

Von Roger Boyes
Die SPD-Troika: Peer Steinbrück, Sigmar Gabriel und Frank-Walter Steinmeier. Einer der dreien soll Kanzlerkandidat der SPD werden.

SPD-Chef Sigmar Gabriel gilt in der Suche nach einem SPD-Kanzlerkandidaten als abgeschlagen. Mit Banken-Bashing, Reichensteuer und der Forderung nach gemeinsamer Schuldenhaftung schlägt er jetzt eine neue Richtung ein: ins linke Herz der SPD. Und der gefällt das.

Von Christian Tretbar
Wieder zuhause: Nadja Drygalla redet erstmals öffentlich.

Der Grad der Hysterie bei der Debatte um die Ruderin mit ihrem rechtsextremen Freund hat teilweise groteske Züge angenommen. Unser Olympia-Reporter Frank Bachner meint, dass daran in erster Linie die Verbände die Schuld tragen.

Von Frank Bachner

Berlin - Die Mehrkosten für einen verbesserten Lärmschutz am neuen Hauptstadtflughafen BER sollen nach dem Willen der Linken zumindest teilweise vom Bund übernommen werden. „Ich appelliere an die Bundesregierung, gemeinsam mit Berlin und Brandenburg nach einer Lösung zu suchen und sich in angemessener Höhe finanziell zu beteiligen“, sagte Bundestagsfraktionschef Gregor Gysi der „Berliner Morgenpost“.

Für 1631 Erstklässler in Potsdam beginnt heute der Schulalltag – 332 von ihnen besuchen freie Schulen. Insgesamt fängt für 14 807 Schüler an Potsdams allgemeinbildenden Schulen der Unterricht wieder an.

Schönes Brandenburg: Doch ohne die finanzielle Unterstützung aus dem Länderfinanzausgleich würde es der Mark ungleich schlechter gehen. Allerdings gibt es gute Gründe dafür, dem Land zu helfen.

Ohne Gelder aus dem Länderfinanzausgleich ginge nichts mehr. Doch nun klagt Bayern gegen die Transferzahlungen. Und da ist noch der Tropf des Bundes.

Von
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Alexander Fröhlich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })