zum Hauptinhalt
Nicht ganz bei Sinnen, aber nicht unzurechnungsfähig. Anders Breivik kurz nach der Urteilsverkündung.

Das Osloer Strafgericht hat Anders Breivik für zurechnungsfähig erklärt. Das war richtig. Kognitive Dissonanzen sind typisch für radikale Ideologen.

Von Caroline Fetscher

Borussia Dortmund gewinnt das Auftaktspiel der 50. Bundesligasaison nach einem sehenswerten Spiel gegen Werder Bremen mit 2:1. Neuzugang Marco Reus und Mario Götze erzielten die Tore für den amtierenden Meister und Pokalsieger.

Von Stefan Hermanns
Wegen Korruption vor Gericht: Lothar Kramm, Ex-BSR-Vorstandsmitglied.

Das Landgericht sieht im Fall des früheren BSR-Finanzvorstands Finanzvorstand Lothar Kramm keinen Hinweis auf Korruption und spricht den 67-jährigen frei. Der Fall war von Beginn an höchst umstritten.

Von Kerstin Gehrke
Massenmörder Anders Breivik ist erklärter Antifeminist.

Anders Breivik erwartet nach seinem Urteil Strafe, keine Therapie. Es ist das, was er gewollt hat und auch, was die Norweger umgetrieben hat. Dennoch wird trotz unzähliger Experten wohl niemand je sicher wissen können, was Breivik an jenem Julinachmittag im vergangenen Jahr dachte.

Von Katja Demirci
Näher dran. Die britischen Windparks stehen nicht bis zu 100 Kilometer vom Festland entfernt im Meer und sind deshalb leichter ans Netz anzuschließen.

Die Regierung legt ihren Streit über die Haftung für Stromanschlüsse auf hoher See bei:  Netzbetreiber und vor allem Verbraucher zahlen Entschädigung für Verzögerungen.

Von Dagmar Dehmer
Sorgte in der 41. Spielminute nach Anspiel von Änis Ben-Hatira für die überraschende Führung: Neuzugang Sami Allagui. Zwei Minuten später verlängerte der Tunesier eine Flanke mit dem Hinterkopf auf Sandro Wagner, der allein vor dem Tor zum 2:0-Halbzeitstand einköpfte.

Allagui und Wagner schießen Hertha kurz vor der Halbzeitpause innerhalb von zwei Minuten mit 2:0 in Führung. Schafft Hertha gegen Regensburg endlich das erste Erfolgserlebnis dieser Saison? Machen Sie mit bei unserer Leserdebatte, und kommentieren Sie das Spiel live.

Von Axel Gustke
Da ist das Ding! Werden die Borussen in der neuen Spielzeit erneut die Meisterschale nach Dortmund holen? Oder ist der Rekordmeister aus München wieder dran? Vielleicht geht die Schale in der Jubiläumssaison auch mal nach Leverkusen - oder Fürth ?!

Robert Ide blickt zum Start der 50. Bundesligasaison voller Vorfreude auf die bevorstehende Spielzeit - und entdeckt im Fußball den Anstoß, über die Fragen des Lebens nachzudenken.

Von Robert Ide
Die FDP stemmt sich gegen die Beteiligung des Bundes an den Mehrkosten beim Flughafen BER.

Die Liberalen wollen keine weiteren Millionen für den neuen Hauptstadtflughafen nachzahlen. Besonders verärgert sind sie über BER-Aufsichtsratsmitglied und Staatssekretär Werner Gatzer. Der hatte die Millionenzusage erteilt und die Regierungsfraktionen angegriffen. Auch die Grünen sind skeptisch und erheben neue Forderungen.

Von
  • Christian Tretbar
  • Antje Sirleschtov

Der Handball-Bundesligist Füchse Berlin hat seinen Trainer Dagur Sigurdsson langfristig an sich gebunden. Wie der Verein am Freitag mitteilte, unterschrieb der Isländer einen neuen Vertrag bis zum Jahr 2017.

Die Deutschen wollen wissen, ob Bundesumweltminister Altmaier homosexuell ist. Über Erfolg oder Misserfolg der Energiewende sagt diese Kenntnis allerdings nichts aus.

Über die sexuelle Orientierung von Prominenten Bescheid wissen zu wollen, hat sich zum Volkssport entwickelt. Zuletzt im Blick der Deutschen: Umweltminister Peter Altmaier. In Russland sehen die Gepflogenheiten anders aus: Dortige Google-Nutzer wollen immer zuerst wissen, ob ein Promi Jude ist.

Von Joachim Huber

Der Deutsche Ethikrat hat ein klares Urteil zu religiösen Beschneidungen gefällt, meint Malte Lehming. Nun muss rasch ein entsprechendes Gesetz verabschiedet werden.

Von Malte Lehming
Neue Materialien reizen Werner Aisslinger. Der Stuhl "Hemp Chair" ist aus Hanf gefertigt. Verheizen und rauchen macht keinen Sinn, denn dem Hanf sind noch Kenaf-Fasern beigemischt –eine Alternative zum Erdöl abhängigen Kunststoff.

Der Berliner Designer Werner Aisslinger ist einer der wichtigsten Gestalter Deutschlands. Er gestaltet Möbel, richtet Hotels ein und entdeckt immer wieder neue Materialien.

Von Judith Jenner
Angela Merkel empfängt den griechischen Ministerpräsidenten Antonis Samaras in Berlin.

Kanzlerin Angela Merkel und Griechenlands Regierungschef Antonis Samaras suchen einen Neuanfang - doch Unionsfraktionschef Volker Kauder streut neue Zweifel an Athen.

Von Albrecht Meier
Verkaufsobjekt. Der Fusionsbezirk Tempelhof-Schöneberg verfügt über drei attraktive Rathäuser: das Rathaus Friedenau, das Rathaus Schöneberg und das Rathaus Tempelhof. Nun soll das Rathaus in Friedenau abgegeben werden, um Kosten zu sparen. Vergangenen Winter gab es in dem 1917 eröffneten Gebäude allerdings einen großen Wasserschaden. 60 Räume mussten komplett gesperrt werden.

Finanzsenator Ulrich Nußbaum will künftig regelmäßig prüfen, ob Behörden landeseigene Gebäude noch brauchen – oder ob sie gewinnbringend verkauft werden können. Die Bezirke befürchten, dass damit stadtentwicklungsrelevante Entscheidungen über ihren Kopf hinweg entschieden werden.

Von Ralf Schönball
Braucht viel Nahrung: Etwa ein Drittel der weltweiten jährlichen Getreideernte wird zu Tierfutter verarbeitet.

Erst der Teller, dann der Tank, sagen Biosprit-Gegner. Die Energiegewinnung aus Biomasse ist ein Grund für steigende Lebensmittelpreise, wenn auch ein eher geringfügiger. Viel mehr Gewicht hat: die Wurst.

Von Anna Sauerbrey
Die Preise für Agrarrohstoffe explodieren.

Die G20-Staaten müssen Maßnahmen gegen hohe Agrarpreise koordiniert umsetzen, meint Bettina Rudloff. Die angekündigte Telefonkonferenz ändert nichts, wenn weiter die kurzfristigen Interessen der großen Agrarexporteure dominieren.

Unions Silvio trifft bisher nicht wie gewünscht.

Die Stürmer des 1. FC Union treffen bisher noch nicht wie gewünscht. Doch Trainer Uwe Neuhaus stehen vor dem Spiel beim SV Sandhausen kaum Optionen zur Verfügung.

Von Sebastian Stier

Am frühen Freitagmorgen hat ein LKW-Fahrer auf einem Parkplatz in Lichtenberg einen Passanten angefahren. Dieser war vermutlich betrunken. Der Mann wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht, ist aber außer Lebensgefahr.

Grüner Daumen. An der vierspurigen Seestraße hat Winfried Lauter einen Blickfang geschaffen. Er hofft nun für den 15. September auf Nachahmer.

Monika und Winfried Lauter haben in Wedding auf dem Trottoir einen öffentlichen Garten angelegt – sie hat der Dreck gestört. Doch immer wieder werden Pflanzen geklaut. Die Lauters nehmen das mit Humor, denn ihr „kleinster Biergarten Berlins“ ist für alle da.

Von Jonas Breng
Dienstagsgruppe in Aktion. Norbert Voß (rechts) und Manfred Kruse sind bei der Bürgerinitiative Lietzensee mit von der Partie. Einmal die Woche entfernen sie Wildwuchs und Unkraut in der denkmalgeschützten Anlage.

Die „Bürger für den Lietzensee“ sind stille Helden - und Teil der Tagesspiegel-Aktion für ein sauberes Berlin. Im Gartendenkmal kämpfen sie gegen Krähen und unsensible Hundebesitzer – und für mehr Rücksicht. Machen auch Sie, liebe Leserinnen und Leser, bei unserem Aktionstag mit!

Von Rainer W. During
Umfragen sehen die Piraten derzeit im Abwind.

Sie wollen Kurs nehmen auf den Bundestag, doch wenn sich der Trend fortsetzt, droht der Piratenpartei Schiffbruch mit diesem Ziel. Das aktuelle Politbarometer sieht die Partei auf dem schlechtesten Wert seit März.

Die Polizei setzt Hunde als "Hilfsmittel körperlicher Gewalt" ein, ähnlich wie Pfefferspray

Bei einer Personenkontrolle am U-Bahnhof Leopoldplatz in Wedding ist ein 36-Jähriger am Donnerstagabend in Streit mit Beamten geraten. Die ließen ihren Hund auf ihn los.

Von Sidney Gennies
Teil der Gemeinschaft. Griechenland soll Mitglied der Euro-Zone bleiben – diese Versicherung erwartet Premierminister Samaras von Kanzlerin Merkel und Frankreichs Staatschef Hollande.

Vor dem Besuch des griechischen Premierministers Samaras in Berlin hat Unionsfraktionschef Volker Kauder bekräftigt, dass der Krisenstaat weder mehr Zeit noch mehr Geld bekommen soll - und sich zu einem möglichen Euro-Austritt Griechenlands geäußert. Das Misstrauen gegen Antonis Samaras ist groß.

Von
  • Gerd Höhler
  • Hans Monath
  • Albrecht Meier
Vor dem Abgeordnetenhaus zeigen die „Occupy-Omas“ ihre Krallen.

Nächste Woche entscheidet die BVV, ob sie sich an den Kosten für eine Sanierung des besetzten Seniorentreffs „Stille Straße“ in Pankow beteiligen soll. Derweil demonstrierten die Rentner vor dem Berliner Abgeordnetenhaus. Findet sich kein Träger, wollen sie trotzdem bleiben.

Von Marius Gerads

Es ist kein Naturgesetz, dass die Displays von Smartphones immer größer werden müssen. Das HTC One V vereint eine ordentliche Leistung in einem schicken, kompakten Gehäuse. Schwachstellen gibt es dennoch.

Von Markus Mechnich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })