zum Hauptinhalt

Bei der Videoplattform sind neuerdings Spielfilme in voller Länge zu sehen. Das finden ProSiebenSat1 und RTL gar nicht gut. Sie fürchten um ihre Zuschauer und gute Inhalte.

Von Sonja Álvarez

Nach den Olympischen Spielen in London wächst in Deutschland der Wunsch nach einer eigenen Bewerbung um das größte Sportereignis der Welt. Für Berlins Regierenden Bürgermeister ist die Sache klar: Nur die Hauptstadt komme als Austragungsort in Frage.

Von
  • Robert Ide
  • Patrick Guyton

In Lichtenberg ist ein Mann nach einer Gasexplosion teilweise unter den Trümmern seines Wohnhauses begraben worden. Er kam mit schweren Verbrennungen und Knochenbrüchen ins Krankenhaus. Nun hat die Polizei eine Vermutung zur Unglücksursache.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Andreas Conrad
  • Tanja Buntrock
Ärzte können ihren Patienten ebenso nahe stehen wie Angehörige.

Die Justizministerin hat mit ihrem neuen Gesetzentwurf zur Sterbehilfe eine heftige Debatte ausgelöst. Diese basiert aber vor allem auf Missverständnissen und Fehlinformationen. Worum es in dem Gesetz wirklich geht.

Von Jost Müller-Neuhof
Der erste Schultag ist für manche mit großer Angst verbunden. Und bei den Allerjüngsten kann aus der Angst regelrechte Panik werden.

Sie schrie wie am Spieß und wehrte sich, sie wollte noch nicht in die Schule. Aber in Berlin werden Kinder schon vor ihrem sechsten Geburtstag eingeschult. Für viele ist das zu früh. Und für manche der Beginn eines familiären Dramas.

Von Barbara Nolte
In Spielzeug sind oft gefährliche Schadstoffe, von denen der Verbraucher nichts ahnt.

Gefahren im Spielzeug: Ab dem nächsten Jahr gelten laxere Grenzwerte für giftige Stoffe. Die FDP fordert eine Selbstverpflichtung der Wirtschaft, die SPD will ein Verbot aller chemischen und hormonellen Stoffe.

Von Carla Neuhaus
Herthas Peter Niemeyer im Zweikampf mit dem Frankfurter Odise Roshi (r.)

Schafft Hertha den ersten Sieg oder wird es ein Fehlstart in die Zweitliga-Saison? Machen Sie mit bei unserer Leserdebatte und kommentieren Sie das Spiel FSV Frankfurt gegen Hertha BSC live.

Von Axel Gustke
US-Außenministerin Hilary Clinton will die Zusammenarbeit mit der Türkei verstärken.

US-Außenministerin Hilary Clinton schürt bei ihrem Besuch in Istanbul die Hoffnungen auf eine baldige Intervention des Westens in Syrien. Die Gespräche in Istanbul haben Signalwirkung - mehr aber auch nicht. Der Bürgerkrieg in Syrien wird anders entschieden.

Von Susanne Güsten
Mitt Romney (r.) macht den Republikaner Paul Ryan zu seinem Vize.

Mitt Romney und sein Vizekandidat Paul Ryan kündigen in brutaler Offenheit Staats- und Sozialabbau an. Die amerikanischen Wähler stehen nun vor einer fundamentalen Richtungsentscheidung.

Von Christoph von Marschall
Warten auf Regen. Seit Monaten hat es im Mittleren Westen der USA nicht mehr geregnet, eine Hitzewelle liegt über dem Land. Weite Teile der Korn-, Mais- und Sojaernte sind in Gefahr. Das treibt die Preise in die Höhe.

US-Farmer fürchten um ihre Ernte. Schon jetzt werden auf dem Weltmarkt Weizen, Mais und Soja teurer. Das belastet vor allem die Menschen in den armen Ländern. Aber auch die deutschen Milchbauern klagen.

Von Simon Frost
Auf der Straße seien Frauen immer noch Sexismus und Übergriffen bestimmter Männern ausgesetzt, schreiben die Aktivistinnen.

Eine junge Frau in Brüssel hat gefilmt, was Frauen passiert, sobald sie die Haustür hinter sich schließen. Nun debattieren Belgien und Frankreich über sexuelle Übergriffe - und Rassismus.

Von Andrea Dernbach

Zum Festival „Tanz im August“ stehen in Berlin wieder Künstler aus aller Welt auf der Bühne. Was ihren Job ausmacht, wie ihr Alltag aussieht – und warum sie nicht nur tanzen, sondern auch kellnern können sollten.

Von Marion Koch

Die Fassbrause ist eine Berliner Erfindung. 1908 stellte der Chemiker Ludwig Scholvien sie erstmals aus Malz, Brauwasser und einem Konzentrat aus Äpfeln und Süßholzwurzeln her.

Wenn von Einwanderung die Rede ist, dreht es sich fast nie um die Einheimischen, sondern fast ausschließlich um die Eingewanderten. Anpassen sollen sich die Ankömmlinge, so eine verbreitete Erwartung.

Von Barbara John

ANREISE Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist Barnin, der Ausgangspunkt der Kanutour, nur montags bis freitags von Berlin aus zu erreichen, mit dem Regionalexpress bis Schwerin und weiter mit dem Bus – in viereinhalb Stunden. WASSERRASTPLÄTZE Gutshof Vorbeck (Telefon: 038 60 / 50 29 96, Internet: gutvorbeck.

STAATLICHE SCHULENDie Ausbildungen an den Schulen sind kostenlos Ballettschule Berlin Eine Schulausbildung kann mit einer Berufsausbildung verbunden werden. Der Einstieg ist zur fünften Klasse möglich.

Weltberühmt. Die Euro-Skulptur vor der Zentrale der EZB in Frankfurt am Main.

Die beiden berühmten Skulpturen an der EZB in Frankfurt und am Flughafen werden abgebaut.

Von Christoph Schmidt Lunau
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })