zum Hauptinhalt
Nachhaltigkeit, kurzweilig: Auszug aus einem „Morgenstadt“-Strip von Thomas Gronle.

Seit Jahren setzt sich das Berliner Trio mit Gratis-Sammelbänden und anderen Initiativen für den unabhängigen Comic ein. Jetzt zeigt eine kleine Kreuzberger Ausstellung, wie groß die kreative Vielfalt der drei Zeichner ist.

Von Lars von Törne
Zwischen Fantasie und Realität: Die beiden Hauptfiguren auf dem Buchcover.

Sieg der Fantasie: Nach Goethes „Faust“ hat Felix Görmann alias Flix jetzt Cervantes’ Literaturklassiker in die Moderne übertragen.

Von Thomas Hummitzsch
Kein Scherz. Franck Ribery (r.) und Karim Benzema müssen nun doch vor Gericht.

Der Franzose hatte 2009 Sex mit einer minderjähriger Prostituierten, versicherte aber ihr Alter nicht gekannt zu haben. Der Fall war zunächst eingestellt worden, wird nun aber neu verhandelt.

Arbeitsintensiv. Diana zeigt ihre Frisur „Palmbranch“.

Es dauert Stunden, es ist teuer, und manchmal tut es ganz schön weh: Wenn sich Frauen in Afrika die Haare richten lassen, entsteht Kunst. Beobachtungen in den Salons von Ghana.

Von Philipp Lichterbeck

Im Internet streiten Armenier und Aserbaidschaner erbittert um ein syrisches Youtube-Video: Wem gehört die Musik, zu der die Rebellen in Aleppo tanzen? Zur Verbreitung armenischer Plagiate in Europa soll ausgerechnet ein Deutscher beigetragen haben.

Von Eva-Maria Brandstädter

Wieder sind in der Nacht drei Fahrzeuge in verschiedenen Bezirken in Flammen aufgegangen. Die Brandkommissariate haben weiterhin viel zu tun - wenngleich auch weniger als im vorigen Jahr.

Von Tanja Buntrock
Feldherr. Hermann Barges ist Anhänger freier Flugbahnen und Sichtachsen. Einen Park anzulegen, hält der Landschaftsplaner für reine Geldverschwendung.

Hermann Barges, Chef einer Tempelhofer Bürgerinitiative, sträubt sich gegen die Entwicklungspläne für das Tempelhofer Feld. Er will die bestehende Natur erhalten und fürchtet einen „Designerpark“ – sowie Folgen für das angrenzende Schillerkiez.

Von Thomas Loy
Jan Philipp Rabente (3. v. r.) wird von seine Teamkollegen nach dem 1:0 gefeiert. Kurz vor Schluss sorgte er mit dem 2:1 für die Entscheidung.

An Bord der "MS Deutschland" reisen rund 200 deutsche Olympioniken nach Hamburg, wo sie am Mittwoch ein großer Empfang erwartet. Die Hockey-Herren feierten aber schon vorher eine wilde Party, bei der wohl einiges zu Bruch ging.

Zukünftig privat? Für Wirtschaftssenatorin Sybille von Obernitz (parteilos) ist ein Verkauf des ICC kein Tabu mehr.

Vor der Sommerpause sah es noch so aus, als wollte Rot-Schwarz das ICC gemeinsam retten. Nun wächst in der Koalition der Widerstand gegen die hohen Sanierungskosten. Ein Verkauf ist kein Tabu mehr. Am Ende könnte ein Tauschgeschäft den Kompromiss bringen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Warten auf die Spiele. Ein wenig Olympia ist ja schon da in Berlin – auch wenn es nur die Ringe und das Stadion sind.

Die Olympischen Spiele 2024 in Berlin? Die Hauptstadt könnte sich als kontinental-europäische Metropole in Szene setzen, in der in vielen Sprachen und Richtungen gesprochen und gedacht wird. Das wäre nicht nur ein Gewinn für Berlin und Deutschland.

Von Peter von Becker

Die Stadt sucht einen Nachfolger für den scheidenden Jugendamtschef Norbert Schweers. Benötigt werde eine Persönlichkeit, „die in hohem Maße engagiert und mit überdurchschnittlichen Kenntnissen und Fähigkeiten an der Entwicklung des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie mitwirkt und befähigt ist, die rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu leiten“, heißt es in der Stellenausschreibung, die auf der Internetseite der Stadt veröffentlicht wurde.

Der Potsdamer Lauf-Club richtet die Barmer City Night erstmals als Halbmarathon aus

Die Olympischen Spiele konnten sie nur vorm Fernseher verfolgen, aber an Urlaub denken Diana Sujew und ihre Zwillingsschwester Elina vom SC Potsdam immer noch nicht. Im Gegenteil: Diana reist am heutigen Dienstag nach Frankreich, wo morgen in Albi der traditionelle Achtländerkampf DecaNation mit Frankreich, China, Großbritannien, Italien, Deutschland, Russland, Südafrika und den USA ausgetragen wird.

GZSZ: Interessante Darsteller sollen für Abwechslung sorgen – und Flexibilität schaffen

Von Marion van der Kraats

Von London via Hamburg nach Brandenburg/Havel: Potsdams Kanu-Olympiasieger Franziska Weber, Sebastian Brendel, Peter Kretschmer und Kurt Kuschela sind ebenso wie Silbermedaillengewinnerin Katrin Wagner-Augustin sowie Ronald Rauhe und Tim Wieskötter seit Montagabend mit der MS Deutschland von der britischen Metropole aus auf der Heimreise von den Olympischen Spielen – und zugleich auf der Anfahrt zu den Deutschen Meisterschaften der Rennkanuten. Am morgigen Mittwoch soll das Schiff mit 217 Athleten an Bord in Hamburg ankommen, von wo aus Potsdams Paddler entweder zunächst kurz nach Hause oder gleich an den Beetzsee fahren.

34 000 Frauen und Männer wurden aus DDR-Haft freigekauft, selbst Kinder. Eine Schau in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde zeigt ihre Schicksale.

Von Werner van Bebber
Nicht nur das Haar sitzt perfekt. Bernhard Roetzel, Fachmann in Sachen Mode.

„Er sagt sich, ich brauche mal wieder eine Hose, dann geht er in den Laden.“ Bernhard Roetzel über ein nicht ganz einfaches Thema: Männer und die Mode. Im Potsdamer "h.f.ullmann"-Verlag hat Roetzel den "Mode Guide für Männer" veröffentlicht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })