
So hatten sich die Holländer den Neuanfang unter Trainer Louis van Gaal wohl nicht vorgestellt: In Belgien setzte es eine 2:4-Niederlage. Besser lief es für England bei der EM-Revanche gegen Italien und für Österreich gegen die Türkei.
So hatten sich die Holländer den Neuanfang unter Trainer Louis van Gaal wohl nicht vorgestellt: In Belgien setzte es eine 2:4-Niederlage. Besser lief es für England bei der EM-Revanche gegen Italien und für Österreich gegen die Türkei.
Potsdams scheidender Jugendamtschef Norbert Schweers über schärfere Kontrollen von Sozialträgern, „Freiland“ und Herausforderungen für seinen Nachfolger
Erst verletzt sich Hummels, dann sieht Torwart Zieler die Rote Karte und schließlich trifft Khedira auch noch ins eigene Tor: Die deutsche Nationalmannschaft verliert ihr erstes Länderspiel nach der EM gegen Argentinien äußerst unglücklich.
Rechtsradikale Plakate klebten in Buckow an Stromverteilerkästen und Abfallbehältern. Die Polizei ließ sie beseitigen und ermittelt nun wegen Sachbeschädigung.
Matthias Platzeck will die Änderung des Planfeststellungsbeschlusses verhindern, der eine Verschlechterung für die Anwohner bedeuten würde. Doch ihm droht eine Niederlage im Aufsichtsrat - und das wäre ein Politikum.
Nach der enttäuschenden Vorsaison reisen die Basketballer von Alba Berlin mit komplett verändertem Kader ins Trainingslager. Im slowenischen Kransjka Gora muss sich das Team erst einmal finden.
Nach der neuerlichen Termin-Verschiebung für die BER-Eröffnung geht der Bund von Zusatzkosten in Millionenhöhe aus. Der Ruf nach personellen Konsequenzen wird lauter, auch Klaus Wowereit gerät als Aufsichtsratschef in die Kritik.
Das neuerliche Debakel um den Hauptstadtflughafen hat der Stadt ihrer Illusionen beraubt - und damit eines Teils ihrer Kraft. Aber dass Berlin deshalb auch für andere Großprojekte nicht zu gebrauchen ist, das ist eine Anschuldigung ohne Augenmaß.
Brandenburgs Bildungssystem belegt im bundesweiten Vergleich seit Jahren einen Platz im unteren Drittel. Doch nun bescheinigen die Autoren einer Studie dem Land Fortschritte.
Die Bundesliga hat noch gar nicht wieder begonnen, da steht schon das erste Länderspiel an. Das ist aus sportlicher Sicht fraglich, andererseits hat die Nationalmannschaft im August schon so manches Mal überzeugt. Ein Rückblick.
Am Neubau des Flughafens ist neben den Ländern Berlin und Brandenburg auch der Bund beteiligt. Verkehrsminister Ramsauer hat nun eine Task Force gegründet und fordert mehr Transparenz.
Im 600-Seelen-Nest Llanwrtyd Wells schnorcheln Menschen 16 Tage lang im Moor und werfen mit Erbsen. Es geht um den Spaß. Und um viel Bier.
Deutsche erleiden im Preußenpark in Wilmersdorf manchmal einen Kulturschock, für viele Asiaten aber fühlt er sich wie ein Stück Heimat an. Hier treffen sie sich, kochen und verkaufen Essen - und haben damit den Argwohn der Behörden auf sich gezogen.
Weil eine Marihuanapflanze offen auf dem Balkon stand, wurden Zivilpolizisten auf die Wohnung aufmerksam. In der Wohnung entdeckten sie weitere Pflanzen und eine Feinwaage. Doch die Polizei entdeckte am selben Tag noch mehr Rauschgift.
Am 24. August startet die Fußball-Bundesliga in ihre 50. Saison. In unserer Serie testen wir Stärken, Schwächen und Vorlieben der Vereine. Folge 9: Warum der 1. FC Nürnberg und Trainer Dieter Hecking bescheiden bleibt.
Im Interview erklärt der luxemburgische Außenminister Jean Asselborn, warum trotz des Scheiterns des Sondergesandten Kofi Annan ein Ende des Kriegs in Syrien ohne die Vereinten Nationen nicht möglich ist.
400 Unterstützer kamen vor einer Woche in den Mauerpark, um mit Sängerin Peaches ein Protestvideo für die inhaftierten russischen Musikerinnen von Pussy Riot zu drehen. Nun steht das Video online.
Wie eng das Verhältnis zwischen Mode und Kunst ist, zeigt die Ausstellung „Reflecting Fashion“ im Wiener Museums-Quartier.
Wer sich die Olympischen Spiele angeschaut hat, musste sich nicht nur mit der Präsentation von Leistung, sondern auch mit der von Körpern auseinandersetzen. Dazu hat Joachim Mrazek, Sportsoziologe an der Sporthochschule Köln einiges zu erzählen.
"Saubere Sache", sagen sich auch die Mitarbeitet der Buchhandlung "Hacker und Presting" und der Perlen- und Schmuckladen "Bonitaperla". Am Aktionstag am 15. September wollen Sie der Flaniermeile Leonhardstraße in Charlottenburg noch mehr Glanz verleihen.
In vielen Kiezen ist zu spüren, dass gutes Beispiel anstecken kann. Unsere Leserin A. Kozbial ist verärgert über den völlig verdrecken Nickelmannbrunnen am Nollendorfplatz. Im Rahmen der Aktion "Saubere Sache", will Sie hier, mit hoffentlich tatkräftiger Unterstützung, Abhilfe schaffen und dem Denkmal zu neuem Glanz verhelfen.
Was für den Normalmenschen die Verwandtschaft ist, ist für den Fußballfan der Lieblingsklub: Man hat einfach keine Wahl. Das treibt manchmal absonderliche Blüten, wie unser Kolumnist Frank Willmann zu berichten weiß.
Die BVG will ein Leichtgewicht werden. Ihre Busse sollen weniger wiegen – und damit auch weniger Sprit verbrauchen.
Vor dem Spiel gegen Argentinien am Mittwochabend wird wieder spekuliert, welche Spieler aus dem Team von Jogi Löw bei der Nationalhymne vor dem Spiel stumm bleiben. Wäre es eine gute Idee, die Spieler zum Mitsingen zu verpflichten? Diskutieren Sie mit!
Bei einem schweren Unfall in Alt-Treptow ist am Mittwochmorgen eine 17-Jährige von einem Auto erfasst worden. Sie verlor kurzzeitig das Bewusstsein.
Am Dienstag wurden am Flughafen Frankfurt die Starts zweier Maschinen in die USA abgebrochen. Der Verdacht, in den Waschräumen seien Bomben versteckt gewesen, bestätigte sich allerdings nicht.
Die Auswechslung der ägyptischen Militärführung ist nicht auf einen "zivilen Putsch" zurückzuführen, sondern Ergebnis eines von langer Hand vorbereiteten Generationenwechsels. Die Generäle werden eine Vetofunktion im künftigen politischen System behalten.
Konservative in der CDU seien „nicht heimatlos, aber planlos“, hat Roland Koch einmal gesagt. Dies scheint sich auch am „Berliner Kreis“ um CDU-Fraktionschef Christean Wagner zu bestätigen. Das angekündigte konservative Manifest lässt weiter auf sich warten.
Blinklampen, Lautsprecher, Antennen, ja sogar einen Windsack findet man auf dem Dach der Bonner Bundeskunsthalle. Denn es trägt einen ganzen Flughafen. Starten und landen dürfen allerdings nur Vögel.
Die Marihuana-Pflanzen waren wie Blumensträuße in Zeitungspapier verpackt - doch die Tarnung fiel auf. Ein 42-Jähriger ist in der Nacht zu Mittwoch am Bahnhof Zoo von der Polizei überprüft und festgenommen worden.
Der norwegische Ministerpräsident Jens Stoltenberg soll Verantwortung für die Fehler der Behörden im Zusammenhang mit den Breivik-Anschlägen übernehmen. Die größte Boulevardzeitung des Landes fordert seinen Rücktritt.
"Jeder kommt mit seiner eigenen Meinung und glaubt er weiß es besser": Papst Benedikt XVI. trägt nach Angaben des Vatikanischen Botschafters schwer daran, dass ihm die katholische Kirche seines Heimatlandes nicht immer unwidersprochen folgt.
Der griechische Regierungschef Antonis Samaras will offenbar einen Zahlungsaufschub für sein Land erwirken. Doch das Sparprogramm ist nicht das einzige Problem für Athen.
Bei der EM konnte er den Durchbruch in der Nationalmannschaft noch nicht feiern. Nun aber gilt Marco Reus als neue Hoffnung. Der Fußballer des Jahres 2012 könnte die Antwort auf den drohenden Stürmermangel sein.
Die Olympischen Spiele sind vorbei, die Diskussion um Nadja Drygalla geht weiter. Nun erklärt, die Ruderin warum sie weiterhin zu ihrem Freund hält und wie sie die Zeit nach ihrer Olympia-Abreise erlebt hat.
Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht der scheidende DFB-Pressesprecher Harald Stenger über Saunagänge mit Lukas Podolski, seinen Abschied von der Nationalmannschaft und wie es nun für ihn weiter geht.
Ein junger Mann ist am Dienstag in Kreuzberg von einem Linienbus erfasst und schwer verletzt worden.
"Einfacher wäre es, Berlin in die Nähe eines funktionierenden Großflughafens zu verlegen" - das Netz spottet über die erneute Verschiebung der Flughafeneröffnung. Wir haben einige Perlen für Sie herausgefischt - unter anderem Beobachtungen zu einem erbarmungslosen Wettrennen.
Kaum ist Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) aus dem Sommerurlaub zurück, rechnet der CDU-Mittelstandspolitiker Josef Schlarmann mit ihrem Führungsstil ab. Mit Merkel könne die Union keine Wahlen mehr gewinnen, so sein Urteil.
Es ist die vierte Verschiebung des Eröffnungstermins. Sie als neuerliches Zeichen Berlin-Brandenburger Inkompetenz zu werten, wäre zwar unfair. Doch es ist klar, was als einziges in einem überschaubaren, kürzeren Zeitraum mit hoher Wahrscheinlichkeit vom Flughafen BER aus fliegen wird.
Biosphäre spendet Gutscheine an Kinderklinik
Kleinmachnow - Zur Sommerakademie lädt die Akademie 2. Lebenshälfte vom 20.
Schwielowsee - Ende der Telefonzellen in Schwielowsee: Weil sie kaum genutzt werden, will die Telekom die sechs Standorte in der Gemeinde abreißen. Das Rathaus äußert sogar Verständnis.
Ein walisischer Ort feiert alternative Olympische Spiele – mit Bibelwettlesen und Rennen gegen Pferde
Zum vierten Mal muss die Eröffnung des Flughafens wohl verschoben werden. Die Wirtschaft: entsetzt. Die Politik: verstummt. Die Kunden: ratlos
Antiterror-Einsatz in Schönefeld: Sicherheitsunternehmen setzte bekennenden Salafisten mit Verbindung zu Terrorverdächtigen in Schönefeld ein. Bei Razzia fielen Aufpasser ohne Zulassung auf. Firma Securitas will jetzt alle Mitarbeiter überprüfen lassen
Im Lebenslauf von Joachim Löw gibt es seit diesem Sommer einen weißen Fleck. 45 Tage fehlen: von der Rückkehr der deutschen Fußball-Nationalmannschaft aus Warschau am 29.
Der Staat muss die Organvergabe kontrollieren
öffnet in neuem Tab oder Fenster