zum Hauptinhalt

Rechtsradikale Plakate klebten in Buckow an Stromverteilerkästen und Abfallbehältern. Die Polizei ließ sie beseitigen und ermittelt nun wegen Sachbeschädigung.

Matthias Platzeck will die Änderung des Planfeststellungsbeschlusses verhindern, der eine Verschlechterung für die Anwohner bedeuten würde. Doch ihm droht eine Niederlage im Aufsichtsrat - und das wäre ein Politikum.

Von Thorsten Metzner
Grüner Bereich. Albas Vule Avdalovic beim Fitnesscheck am Montag im Unfallkrankenhaus Marzahn. Schwitzen wird der Serbe in den nächsten Tagen noch häufiger.

Nach der enttäuschenden Vorsaison reisen die Basketballer von Alba Berlin mit komplett verändertem Kader ins Trainingslager. Im slowenischen Kransjka Gora muss sich das Team erst einmal finden.

Von Jörg Leopold
Abgehängt. Fahrgastbrücke auf der BER-Baustelle.

Nach der neuerlichen Termin-Verschiebung für die BER-Eröffnung geht der Bund von Zusatzkosten in Millionenhöhe aus. Der Ruf nach personellen Konsequenzen wird lauter, auch Klaus Wowereit gerät als Aufsichtsratschef in die Kritik.

Von
  • Moritz Döbler
  • Christian Tretbar
  • Antje Sirleschtov
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Baustelle BER. Noch ein wenig länger Baustelle.

Das neuerliche Debakel um den Hauptstadtflughafen hat der Stadt ihrer Illusionen beraubt - und damit eines Teils ihrer Kraft. Aber dass Berlin deshalb auch für andere Großprojekte nicht zu gebrauchen ist, das ist eine Anschuldigung ohne Augenmaß.

Von Lorenz Maroldt

Brandenburgs Bildungssystem belegt im bundesweiten Vergleich seit Jahren einen Platz im unteren Drittel. Doch nun bescheinigen die Autoren einer Studie dem Land Fortschritte.

Von Alexander Riedel
Brasilianische Spielkunst. Mario Götze schießt im August 2011 bei seinem Startelf-Debüt in der Nationalmannschaft sein erstes Länderspieltor gegen Torwart Júlio César. Deutschland schlägt Brasilien überzeugend mit 3:2.

Die Bundesliga hat noch gar nicht wieder begonnen, da steht schon das erste Länderspiel an. Das ist aus sportlicher Sicht fraglich, andererseits hat die Nationalmannschaft im August schon so manches Mal überzeugt. Ein Rückblick.

Von Stefan Hermanns
"Thaipark" heißt der bei Asiaten beliebte Treffpunkt in Wilmersdorf im Volksmund.

Deutsche erleiden im Preußenpark in Wilmersdorf manchmal einen Kulturschock, für viele Asiaten aber fühlt er sich wie ein Stück Heimat an. Hier treffen sie sich, kochen und verkaufen Essen - und haben damit den Argwohn der Behörden auf sich gezogen.

Von Jan Cao

Weil eine Marihuanapflanze offen auf dem Balkon stand, wurden Zivilpolizisten auf die Wohnung aufmerksam. In der Wohnung entdeckten sie weitere Pflanzen und eine Feinwaage. Doch die Polizei entdeckte am selben Tag noch mehr Rauschgift.

In der Nähe eines von UN-Beobachtern bewohnten Hotels in Damaskus ist am Mittwoch eine Bombe explodiert. Mindestens drei Menschen wurden verletzt.

Im Interview erklärt der luxemburgische Außenminister Jean Asselborn, warum trotz des Scheiterns des Sondergesandten Kofi Annan ein Ende des Kriegs in Syrien ohne die Vereinten Nationen nicht möglich ist.

Von Albrecht Meier
Nicht zum ersten Mal zerreißt Robert Harting sein Leibchen vor Freude. Hier tut er es nach dem Gewinn einer Goldmedaille.

Wer sich die Olympischen Spiele angeschaut hat, musste sich nicht nur mit der Präsentation von Leistung, sondern auch mit der von Körpern auseinandersetzen. Dazu hat Joachim Mrazek, Sportsoziologe an der Sporthochschule Köln einiges zu erzählen.

Von Grit Thönnissen

In vielen Kiezen ist zu spüren, dass gutes Beispiel anstecken kann. Unsere Leserin A. Kozbial ist verärgert über den völlig verdrecken Nickelmannbrunnen am Nollendorfplatz. Im Rahmen der Aktion "Saubere Sache", will Sie hier, mit hoffentlich tatkräftiger Unterstützung, Abhilfe schaffen und dem Denkmal zu neuem Glanz verhelfen.

Manchmal wird ein Bild erst durch das Lesen des zugehörigen Textes interessant. Denn mal ehrlich: Hätten Sie sonst auf den Hintergrund geachtet?

Was für den Normalmenschen die Verwandtschaft ist, ist für den Fußballfan der Lieblingsklub: Man hat einfach keine Wahl. Das treibt manchmal absonderliche Blüten, wie unser Kolumnist Frank Willmann zu berichten weiß.

Von Frank Willmann
Muhammad Mursi (re.) hat die Verabschiedung von Generälen offenbar mit der Militärführung abgesprochen.

Die Auswechslung der ägyptischen Militärführung ist nicht auf einen "zivilen Putsch" zurückzuführen, sondern Ergebnis eines von langer Hand vorbereiteten Generationenwechsels. Die Generäle werden eine Vetofunktion im künftigen politischen System behalten.

Rechts neben Merkel. Christean Wagner, Chef der hessischen CDU-Fraktion, fordert einen Kurswechsel seiner Kanzlerin sowie eine Rückbesinnung auf alte Werte.

Konservative in der CDU seien „nicht heimatlos, aber planlos“, hat Roland Koch einmal gesagt. Dies scheint sich auch am „Berliner Kreis“ um CDU-Fraktionschef Christean Wagner zu bestätigen. Das angekündigte konservative Manifest lässt weiter auf sich warten.

Von Antje Sirleschtov

Die Marihuana-Pflanzen waren wie Blumensträuße in Zeitungspapier verpackt - doch die Tarnung fiel auf. Ein 42-Jähriger ist in der Nacht zu Mittwoch am Bahnhof Zoo von der Polizei überprüft und festgenommen worden.

Von Tanja Buntrock
Der große Sprung. Bundestrainer Joachim Löw traut dem Dortmunder Marco Reus in den nächsten Jahren eine herausragende Entwicklung zu. Foto: dapd

Bei der EM konnte er den Durchbruch in der Nationalmannschaft noch nicht feiern. Nun aber gilt Marco Reus als neue Hoffnung. Der Fußballer des Jahres 2012 könnte die Antwort auf den drohenden Stürmermangel sein.

Von Stefan Hermanns
Wer den Schaden hat...

"Einfacher wäre es, Berlin in die Nähe eines funktionierenden Großflughafens zu verlegen" - das Netz spottet über die erneute Verschiebung der Flughafeneröffnung. Wir haben einige Perlen für Sie herausgefischt - unter anderem Beobachtungen zu einem erbarmungslosen Wettrennen.

Von Karin Christmann
Eröffnung erneut verschoben: Der neue Hauptstadt-Flughafen wird frühestens im Sommer 2013 eröffnet.

Es ist die vierte Verschiebung des Eröffnungstermins. Sie als neuerliches Zeichen Berlin-Brandenburger Inkompetenz zu werten, wäre zwar unfair. Doch es ist klar, was als einziges in einem überschaubaren, kürzeren Zeitraum mit hoher Wahrscheinlichkeit vom Flughafen BER aus fliegen wird.

Von Gerd Appenzeller
Schlammschlacht. Moor-Schnorcheln als Event.

Ein walisischer Ort feiert alternative Olympische Spiele – mit Bibelwettlesen und Rennen gegen Pferde

Von Nicolas Diekmann
Landen verboten. Das Kreuz auf der neuen Bahn in Schönefeld soll Piloten signalisieren, dass die Piste nicht in Betrieb ist. Daran wird sich vorerst auch nichts ändern. Flughafen-Chef Rainer Schwarz (v. l. n. r) und die Vertreter des BER-Aufsichtsrats – Rainer Bomba (Bund),  Klaus Wowereit (Berlin) und Matthias Platzeck (Brandenburg) – müssen eine Lösung finden.

Zum vierten Mal muss die Eröffnung des Flughafens wohl verschoben werden. Die Wirtschaft: entsetzt. Die Politik: verstummt. Die Kunden: ratlos

Von
  • Moritz Döbler
  • Klaus Kurpjuweit
  • Matthias Matern

Antiterror-Einsatz in Schönefeld: Sicherheitsunternehmen setzte bekennenden Salafisten mit Verbindung zu Terrorverdächtigen in Schönefeld ein. Bei Razzia fielen Aufpasser ohne Zulassung auf. Firma Securitas will jetzt alle Mitarbeiter überprüfen lassen

Von Alexander Fröhlich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })