
Er wollte es den Jüngeren noch einmal zeigen. Doch in seinem Erstrundenmatch war das Alter am Ende womöglich doch ein Faktor. Tommy Haas verlor nach deutlicher Führung noch gegen den Letten Ernests Gulbis.
Er wollte es den Jüngeren noch einmal zeigen. Doch in seinem Erstrundenmatch war das Alter am Ende womöglich doch ein Faktor. Tommy Haas verlor nach deutlicher Führung noch gegen den Letten Ernests Gulbis.
Ein Autor, nach eigenem Bekunden Ex-Mitglied der US-Spezialkräfte Navy Seals, berichtet in einem neuen Buch von der Tötung Osama Bin Ladens. Seine Darstellung widerspricht in einigen Punkten Angaben der US-Regierung. Meldungen, der Autor habe über einen Selbstmord Bin Ladens spekuliert, sind aber falsch.
Der Rekordtransfer der Fußball-Bundesliga ist nach rund zweiwöchigem Tauziehen endlich über die Bühne. Der FC Bayern bestätigte den 40-Millionen-Wechsel am Mittwochnachmittag.
Journalistische Angebote im Internet sollen besser geschützt werden. Verlage können dafür von Google & Co. Geld fordern. Nach heftiger Kritik werden Blogger im neuen Gebührenmodell aber verschont.
Ein Jagdpächter hat im brandenburgischen Liebenwalde versehentlich ein Pony erschossen, weil er es mit einem Wildschwein verwechselt hat. Das Pony hatte angeblich einen Wert von knapp 20.000 Euro.
Die Augenbraue hochzuziehen, nur weil jemand glaubt? Ruth, 16, ist darüber nicht glücklich.
Was Max bei seinem Highschool-Jahr in den USA erlebte, ließ ihn fast vom Glauben abfallen.
Journalistische Angebote im Internet sollen besser geschützt werden. Verlage können dafür von Google & Co. Geld fordern. Nach heftiger Kritik werden Blogger im neuen Gebührenmodell aber verschont.
Nach fast vier Monaten Pause steht Thomas Kraft vor seinem Pflichtspiel-Comeback. Und der Hertha-Torwart bringt für das Derby nicht nur eine Menge Motivation mit, er weiß auch wie es ist, gegen Union zu gewinnen.
Im Kampf um den Erhalt ihres Seniorenlubs "Stille Straße" haben Pankower Rentner in der Bezirksverordnetenversammlung mit Zwischenrufen und Transparenten protestiert. Die Zukunft der Freizeitstätte bleibt unklar.
Die Eisdecke am Nordpol ist in diesem Sommer so stark geschrumpft wie noch nie zuvor. Klimaexperten fürchten die Unumkehrbarkeit der Entwicklung in der Arktis.
Linda, 14, findet, dass Glauben die Menschen verbindet.
Anna Dißmann, 18 Jahre, findet, dass es jedem selbst überlassen bleiben muss, woran er oder sie glaubt.
Ann Romneys Auftritt war eine nahezu perfekte, geradezu hollywoodreife Inszenierung. Doch trotz aller Bemühungen, Lockerheit und Gefühl zu verbreiten, scheint die Steifheit des Präsidentschaftskandidaten auch ein wenig seine Anhänger zu erfassen. Es ist eine zu perfekte, zu weiße Welt, die die Romneys präsentieren.
Eine überwältigende Mehrheit der Delegierten stellte sich am Dienstag in Tampa in Florida hinter den Multimillionär. Romneys Frau Ann pries ihren Mann in einer umjubelten Rede als vertrauenswürdigen Politiker und Familienvater. Überschattet wurde die Romney-Show von Protesten im Plenum.
Sie fragten "Bist du Jude?" - und schlugen zu. Vier Jugendliche haben am Dienstagabend in Friedenau einen Rabbiner im Beisein seiner Tochter brutal attackiert. Der Regierende Bürgermeister Wowereit und Innensenator Henkel verurteilten die Tat scharf.
Die Berliner Polizei ist offenbar einem Maulwurf in den eigenen Reihen auf der Spur. Ein Beamter steht in Verdacht, Informationen über eine geplante Rocker-Razzia an die Bandidos und Medien weitergegeben zu haben.
Modestrecken statt Mitleid: Die Paralympics in London werden zum Medienspektakel, Prothesenläufer Oscar Pistorius posiert in Magazinen mit nacktem Oberkörper. Auch ARD und ZDF berichten so viel wie nie zuvor.
Paula, 17 wünscht sich, in einer multireligiösen Gesellschaft zu leben.
Der vor zwei Tagen aus dem offenen Vollzug in Wriezen geflohene Mann ist wieder gefasst.
Brandenburg hat bei den Kosten für den BER vorgesorgt, Berlin will hohe Steuereinnahmen nutzen, der Bund berät im Herbst über eine Aufstockung.
Die Bundesregierung legt einen Gesetzentwurf zum Leistungsschutzrecht vor, damit Verlage Geld von Google verlangen können. Doch der Entwurf wird mehrheitlich kritisiert.
Passanten sind in Berlin umzingelt von Rambo-Rasern, Kamikaze-Radlern und rücksichtslosen Autofahrern. Auch viele Ampelschaltungen lassen Fußgänger auf Mittelinseln zurück. Wo ist es besonders schlimm? Diskutieren Sie mit!
Tagesspiegel-Chefredakteur Stephan Andreas Casdorff antwortet unserer Online-Community. Humor hilft gegen den BER-Irrsinn. Und der Tag wird kommen, an dem die Wirtschaft der Politik Druck machen wird.
Sonja Radde, 16 Jahre ist mal wieder in den Sonntagsgottesdienst gegangen - und irgendwas war anders.
Wussten Sie, dass Stettin den von Berlin aus nächstgelegenen Erstligaverein beheimatet? Unser Kolumnist Frank Willmann ist auch deshalb ins EM-Land Polen gefahren und hat vor Ort erstaunliche Beobachtungen gemacht.
Durch die geplante Erweiterung des Braunkohletagebaus Welzow-Süd in Brandenburg wird einem neuen Gutachten zufolge ein Dorf durch einen Erdrutsch bedroht. Die von dem Energiekonzern Vattenfall geplanten Sicherungsmaßnahmen wiesen mehrere Schwachstellen auf, teilte der Umweltverband Greenpeace am Mittwoch in Cottbus mit.
Die Schülerredakteure, die in London die Paralympics-Zeitung produzieren, sind in der Heimat der Spiele angekommen. Und Nachwuchs-Reporter Nico Feißt bekommt vorab schon einmal einen Eindruck davon, was bei der Eröffnungsfeier passieren wird.
Das Olympiahoch ist vorbei – und die britische Regierung ist wieder dort, wo sie vorher war: in der Krise. Premierminister David Cameron muss nun eine Wende schaffen, um bei der nächsten Wahl nicht als Verlierer dazustehen.
In der Nacht haben Unbekannte die Rostocker Friedenseiche zur Erinnerung an die rassistischen Krawalle von Lichtenhagen abgesägt. Von Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Caffier kommt scharfe Kritik.
In der Nacht zu Mittwoch ist ein Wasserrohr in Karlshorst gebrochen und hat eine ganze Straße unter Wasser gesetzt. Vor einem Wohnhaus entstand ein großes Loch. Die Wasserbetriebe beheben den Schaden.
Der DJ und Musikjournalist Martin Böttcher gibt auf Tagesspiegel.de Pop-Tipps. Für unsere Serie "Spreelectro" hat er sich auf Berlin spezialisiert und empfiehlt Gutes aus der Hauptstadt. In dieser Folge stellt er düsteren Techno aus dem Berghain vor - und klassische Musik, elektronisch neu abgemischt.
Hanwha kann Q-Cells übernehmen. Die Gläubiger sind mit dem Plan des südkoreanischen Mischkonzerns einverstanden, der eine Viertelmilliarde Euro ins sächsische Solar Valley pumpen will.
Zwei F16-Kampfflugzeuge geleiteten einen Billigflieger mit 180 Passagieren auf die Landebahn des Flughafens Amsterdam-Schiphol. Schnell wird über eine Geiselnahme spekuliert, doch es handelt sich offenbar nur um ein folgenschweres Missverständnis.
Als Boris Johnson fünf Minuten lang im Victoria Park am Drahtseil baumelte, weil die Tyrolienne steckenblieb – in jeder Hand ein Union-Jack-Fähnchen wie der böse Ludwig im Struwwelpeter, bevor er ins Tintenfass gesteckt wird –, stieg seine Popularität auf einen neuen Höhepunkt. Für jeden anderen Politiker hätte das Missgeschick symbolisch den Karriereknick markiert.
Firmen wie Siemens und Telekom haben gemeinsam Technik entwickelt, dank der Senioren länger zu Hause wohnen bleiben können. Rentnerin Sigrid Gorn hat den Praxistest gemacht.
Mit Fotos aus einer Überwachungskamera sucht die Berliner Polizei einen mutmaßlichen Sexualstraftäter. Er soll in drei Fällen versucht haben, Frauen auf offener Straße zu vergewaltigen.
Nach der dramatischen Entschärfung einer hochgefährlichen Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg in München verschaffen sich Experten einen Überblick. Anwohner werden sich noch „etliche Tage“ gedulden müssen, bis sie in ihre Wohnungen zurückkehren können, sagte Ude.
Das große Rosenbeet vor der historischen St. Thomas Kirche in Kreuzberg ist vernachlässigt, inzwischen ist das Unkraut teilweise höher als die Rosen.
Etwa 30 Mitarbeiter des Satiremagazins „Titanic“ und Mitglieder der Satirepartei „Die Partei“ wollen sich am Donnerstag an die berühmte Hamburger Hauptkirche St. Michaelis anketten. Gegen 15.00 Uhr soll die symbolische Aktion starten, wie der Chefredakteur der „Titanic“, Leo Fischer, am Mittwoch sagte.
Als Ratten verkleidet macht eine Truppe Aktivisten Wochenendgriller auf ihre dreckigen Hinterlassenschaften aufmerksam. Am Aktionstag des Tagesspiegels tritt die Gruppe Die Ratten kommen im Görlitzer Park auf.
Am 5. Januar kreuzen die Nürnberg Ice Tigers und die Eisbären im Frankenstadion die Schläger. Beim ersten DEL-Spiel unter freien Himmel werden 50.000 Zuschauer erwartet. Der Vorverkauf hat begonnen.
Die Bundesregierung hat das umstrittene Sterbehilfe-Gesetz auf den Weg gebracht. Demnach macht sich künftig strafbar, wer einem anderen beim Selbstmord hilft, um damit Geld zu verdienen.
Bei der Sanierung der Karl-Marx-Allee wurde gemogelt: Die eingesetzten Platten waren nicht zugelassen. Nun lösen sich die Fliesen – und müssen voraussichtlich alle Fassadenplatten der Bauten erneuert werden.
Stephan Wiehler rätselt über Kacheln, die fallen und wieder fallen.
EU-Kommissar Günther Oettinger hält einen Wechsel von Bundeskanzlerin Angela Merkel in ein europäisches Spitzenamt für möglich - als "nächsten Karriereschritt". Das berichtet die Wochenzeitung "Die Zeit".
Der Berliner Piraten-Abgeordnete Martin Delius wird voraussichtlich den geplanten BER-Untersuchungsausschuss leiten. Im Vorfeld lehnt er gegenseitige Schuldzuweisungen ab - und warnt die Koalition vor einer Verzögerungstaktik.
Mithilfe des Weltraumteleskops "Kepler" finden sie erstmals ein Doppelsternsystem mit zwei vorbeiziehenden Planeten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster