zum Hauptinhalt

Jamaikas Sprintstar Usain Bolt will seine Karriere bei den Olympischen Spielen in London krönen. Er ist davon überzeugt, dass er Zeiten für die Ewigkeit laufen kann – nur der ständige Trubel um seine Person nervt ihn manchmal sehr.

Von
  • Friedhard Teuffel
  • Robert Ide
Büffeln für einen guten Abschluss - wie hier in Aachen. Doch was, wenn ein Absolvent am Ende weniger verdient als derjenige, der eine Ausbildung gemacht hat?

Abitur und Studium zahlen sich längst nicht für jeden aus: In diversen akademischen Berufen gibt es weniger Gehalt als in anderen nach betrieblicher Ausbildung. Politiker fordern ein Umdenken in der Bildungspolitik.

Von
  • Maris Hubschmid
  • Carla Neuhaus
Der Aktienkurs im Keller: Auf solche Negativ-Entwicklungen wetten Spekulanten in den USA.

Bei einem Euro-Crash wären die wirtschaftlichen und finanziellen Folgen für Europa und die Welt desaströs. Profitieren dürfte davon kaum jemand - außer einige Spekulanten in den USA, die auf das Aus der Gemeinschaftswährung wetten.

Von Henrik Mortsiefer
Bindeglied. Über die Oberbaumbrücke kommt man von Friedrichshain nach Kreuzberg. In der umgekehrten Richtung ist ab Mittwoch für Autos kein Durchkommen mehr.

Avus, Unter den Linden und die Oberbaumbrücke - die Liste der Baustellen in Berlin ist lang. Autofahrer in Richtung Kreuzberg müssen für ein Dreivierteljahr Ausweichstrecken suchen. So lange bleibt die Verbindungsbrücke zwischen Friedrichshain und Kreuzberg zumindest teilweise gesperrt.

Von Klaus Kurpjuweit
Arbeitsministerin Ursula von der Leyen geht auf Konfrontationskurs mit FDP-Chef und Vizekanzler Philipp Rösler.

In der Debatte über die Zukunft Griechenlands stellt sich Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen gegen Vizekanzler Philipp Rösler (FDP). „Wir müssen das Vertrauen stärken, dass die Eurozone zusammenhält“, sagte die CDU-Politikerin dem Tagesspiegel.

Nach zwei Goldmedaillen im Doppel holte Serena Williams nun ihre erste goldene Einzelmedaille.

In überragender Manier hat Serena Williams ihren Karriere-„Golden Slam“ perfekt gemacht. Im Duell der Tennis-Stars deklassierte die Amerikanerin die Russin Maria Scharapowa auf dem Wimbledon-Rasen und holte ihren insgesamt dritten Olympiasieg.

Göttin von nebenan. Marilyn Monroe 1955 auf Long Island, New York. Foto: Prestel Verlag, © Eve Arnold / Magnum Photos

Marilyn Monroe war ein Opfer ihrer Mutter, der Kennedy-Brüder und der Filmindustrie – so weit das Klischee. Doch man kann ihr Leben auch ganz anders erzählen, als eine Geschichte von Aufstieg und Emanzipation. Bleibt nur eine Frage: Hat der Ruhm sie ruiniert oder gerettet?

Von Christian Schröder

Die Zeit schien stehen geblieben an diesem Freitagabend in der O2 World. Die Beach Boys und Brian Wilson beamten das Publikum zurück in die Sechziger - als hätten sie nie aufgehört mit dem Wellenreiten, dem Cabrio-Fahren und dem Daten kalifornischer Mädels.

Von Christian Schröder
Nach dem Organspendeskandal an der Göttinger Uni-Klinik wird der Ruf nach dem Staat laut.

Der Gedanke, dass die Verstaatlichung der Organspende Missbrauch verhindert, ist eine Illusion. Wer kriminelle Energie mitbringt, wird auch den amtlichen Organaufseher übers Ohr hauen. Trotzdem müssen Konsequenzen aus dem Organspendeskandal gezogen werden.

Von Hartmut Wewetzer
Gutachten mussten darüber entscheiden, ob Oscar Pistorius bei den Olympischen Spielen teilnehmen darf.

Oscar Pistorius hat es mit Prothesen zu den Olympischen Spielen geschafft und das Halbfinale über 400 Meter erreicht. Für die einen zeigt der 25-jährige Südafrikaner, dass für Behinderte alles möglich ist. Andere sehen einen Vorsprung durch Technik.

Von Friedhard Teuffel
Offen für alles. Ein Spätverkaufsladen in der Schönhauser Allee.

In der Stadt der durchliberalisierten und deregulierten Lebensstile sollten Ämter die Spätverkäufer nicht schurigeln. Der Vergleich mit Tankstellen zeigt, dass begrenzte Spätverkaufs-Öffnungszeiten nicht vernünftig zu begründen sind.

Von Werner van Bebber
Bärendienst: Reed Gunther und sein pelziger Gefährte Sterling im Einsatz auf einer Doppelseite.

Dank der Comicserie „Reed Gunther“ sind die Legenden des Wilden Westens um eine im wahrsten Sinne des Wortes tierische Konstellation reicher. Jetzt ist der zweite Sammelband erschienen.

Von Christian Endres
GEZ: In Zukunft gibt es für jeden Haushalt dieselbe Abgabe. Dagegen klagt ein Bayer.

2013 müssen alle Haushalte dieselben Rundfunkgebühren zahlen- egal ob sie überhaupt und wie viele Fernsehgeräte, Radios, internetfähige Computer und Handys sie besitzen. Das will ein Bayer verhindern und klagt.

Von Sonja Álvarez
Vom Baden in der Havel wird zwar derzeit abgeraten, doch Berlin hat noch viele weitere Badestellen - wie hier den Wannsee.

Der Badespaß entlang der Havel ist getrübt. Trotz des schönen Sommerwetters an diesem Wochenende wird bis Montag vom Baden im Berliner Südwesten abgeraten. Der Grund für die Verschmutzung ist noch unbekannt, doch nun ermittelt auch die Polizei.

Von Christoph Stollowsky

Die Wahrheit stirbt zuerst – auch bei denen, die selbst im Frieden leben. Gibt es eine diplomatische Lösung für den Syrienkrieg?

Werder (Havel) - Ein gefährliches Geschoss hat ein Mann aus Werder, Hoher Weg, am Donnerstagmorgen bei Ausbesserungsarbeiten in seiner Hausfassade gefunden. Es handelt sich um ein Projektil einer Kleinkaliberwaffe, das offenbar schon länger in der Wand an der Giebelseite des Wohnhauses steckte.

Berlin/Potsdam - Die Berliner Polizei fahndet nach dem Verursacher der Verschmutzung in der Unterhavel. Wie berichtet treibt seit Dienstag auf der Havel zwischen Spandau und Zehlendorf ein Teppich aus Fäkalien und benutzten Hygieneartikeln in Richtung Potsdam.

Glänzende Aussichten. Der Spiegelsaal im Schloss Rheinsberg kann vom heutigen Samstag an nach der Restaurierung wieder besichtigt werden. 

Eine neue Ausstellung im Schloss Rheinsberg erinnert an die wohl glücklichsten Jahre des späteren Preußenkönigs Friedrich II.

Von Claus-Dieter Steyer

Das Punk-Gebet der Feministinnen von „Pussy Riot“ in der Moskauer Christ-Erlöser-Kirche – das jedenfalls meint Kyrill, der Patriarch der Russisch-Orthodoxen Kirche – dürfe nicht verharmlost werden, die Performance sei Gotteslästerung gewesen. Nicht Wladimir Putin, raunen Propheten staatsnaher Thinktanks daher hinter vorgehaltener Hand, sinne seitdem auf Rache für Majestätsbeleidigung, sondern vor allem die Kirche dränge auf eine exemplarische Bestrafung der Missetäterinnen.

Von Elke Windisch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })