Jamaikas Sprintstar Usain Bolt will seine Karriere bei den Olympischen Spielen in London krönen. Er ist davon überzeugt, dass er Zeiten für die Ewigkeit laufen kann – nur der ständige Trubel um seine Person nervt ihn manchmal sehr.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.08.2012

Britta Steffen hat auch im letzten Versuch die erhoffte Olympia-Medaille verpasst und schwamm zum Abschluss der Schwimmwettkämpfe über 50 Meter Freistil auf Platz vier. Derweil verabschiedete sich Phelps mit Staffelgold.

Abitur und Studium zahlen sich längst nicht für jeden aus: In diversen akademischen Berufen gibt es weniger Gehalt als in anderen nach betrieblicher Ausbildung. Politiker fordern ein Umdenken in der Bildungspolitik.

Bei einem Euro-Crash wären die wirtschaftlichen und finanziellen Folgen für Europa und die Welt desaströs. Profitieren dürfte davon kaum jemand - außer einige Spekulanten in den USA, die auf das Aus der Gemeinschaftswährung wetten.

Avus, Unter den Linden und die Oberbaumbrücke - die Liste der Baustellen in Berlin ist lang. Autofahrer in Richtung Kreuzberg müssen für ein Dreivierteljahr Ausweichstrecken suchen. So lange bleibt die Verbindungsbrücke zwischen Friedrichshain und Kreuzberg zumindest teilweise gesperrt.
Wurstwerfen, Rückwärtsrennen und CD-Diskus: hunderte Menschen haben am Samstag die "Slowlympics" in Tempelhof verfolgt. Dabei ging es vor allem um Spaß und Miteinander und weniger um Wettbewerb.
Saturday afternoon saw the inaugural "Slowlympics" take place at Tempelhof. And a welcome breath of fresh air from the Olympic chaos it was too, says Kit Holden.

In der Debatte über die Zukunft Griechenlands stellt sich Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen gegen Vizekanzler Philipp Rösler (FDP). „Wir müssen das Vertrauen stärken, dass die Eurozone zusammenhält“, sagte die CDU-Politikerin dem Tagesspiegel.

In überragender Manier hat Serena Williams ihren Karriere-„Golden Slam“ perfekt gemacht. Im Duell der Tennis-Stars deklassierte die Amerikanerin die Russin Maria Scharapowa auf dem Wimbledon-Rasen und holte ihren insgesamt dritten Olympiasieg.

Eine Hillary-Ära gibt es nicht. Trotzdem finden die meisten Amerikaner, dass ihre Außenministerin einen guten Job macht. Nun, da Clinton abtreten will, fragt sich das Land: Was hat sie vor?

Marilyn Monroe war ein Opfer ihrer Mutter, der Kennedy-Brüder und der Filmindustrie – so weit das Klischee. Doch man kann ihr Leben auch ganz anders erzählen, als eine Geschichte von Aufstieg und Emanzipation. Bleibt nur eine Frage: Hat der Ruhm sie ruiniert oder gerettet?
Die Zeit schien stehen geblieben an diesem Freitagabend in der O2 World. Die Beach Boys und Brian Wilson beamten das Publikum zurück in die Sechziger - als hätten sie nie aufgehört mit dem Wellenreiten, dem Cabrio-Fahren und dem Daten kalifornischer Mädels.

Der Gedanke, dass die Verstaatlichung der Organspende Missbrauch verhindert, ist eine Illusion. Wer kriminelle Energie mitbringt, wird auch den amtlichen Organaufseher übers Ohr hauen. Trotzdem müssen Konsequenzen aus dem Organspendeskandal gezogen werden.

1860 München hat zum Saisonstart durch einen 1:0-Sieg über Aufsteiger Jahn Regensburg drei Punkte eingefahren. Gabor Kiraly sicherte den Sieg mit einem parierten Elfmeter kurz vor dem Abpfiff. Das zweite Samstagsspiel gewann Bochum mit 2:1 gegen Dresden.

Oscar Pistorius hat es mit Prothesen zu den Olympischen Spielen geschafft und das Halbfinale über 400 Meter erreicht. Für die einen zeigt der 25-jährige Südafrikaner, dass für Behinderte alles möglich ist. Andere sehen einen Vorsprung durch Technik.

Die Wirtschaftssanktionen der EU und der USA zeigen offenbar Wirkung in Syrien: Das Assad-Regime muss seinen Verbündeten Russland um Hilfe bitten. Im UN-Sicherheitsrat herrscht derweil Streit darüber, wer für den Rückzug des Sondervermittlers Annan verantwortlich ist.

Auch nach der Abreise der Ruderin Nadja Drygalla von den Olympischen Spielen schwelt die Affäre um ihre Beziehung zu einem Neonazi weiter. Politiker machen den Sportfunktionären Vorwürfe. Mit harten Worten schlägt einer nun zurück.

CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt hatte EZB-Präsident Mario Draghi vorgeworfen, die Zentralbank für italienische Interessen zu missbrauchen. Auch Markus Söder, Bayerns Finanzminister, kritisiert die EZB scharf. Das ruft nun SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier auf den Plan.
Das Mädchen lag bewusstlos in seinem Erbrochenen, als die Feuerwehrleute es fanden. Es hatte gemeinsam mit anderen Jugendlichen seit den Nachmittagsstunden an einem See getrunken.

Mehr Geld aus den Taschen der Reichen in die Hände des Staates und der Armen: so lautet die Forderung eines breiten Bündnisses aus Gewerkschaften und Aktionsgruppen. SPD-Chef Gabriel gesteht Reichen zwar ihren Reichtum zu, fordert aber auch mehr von ihnen.

In der Stadt der durchliberalisierten und deregulierten Lebensstile sollten Ämter die Spätverkäufer nicht schurigeln. Der Vergleich mit Tankstellen zeigt, dass begrenzte Spätverkaufs-Öffnungszeiten nicht vernünftig zu begründen sind.

Die Qualität des Schulessens schickt Berliner Eltern auf die Barrikaden. Nun bieten sie sogar eine Eigenbeteiligung an, um die Misere zu beenden. Im neuen Schuljahr sollen neben diesem Thema weitere Aufgaben angepackt werden.

Dank der Comicserie „Reed Gunther“ sind die Legenden des Wilden Westens um eine im wahrsten Sinne des Wortes tierische Konstellation reicher. Jetzt ist der zweite Sammelband erschienen.

2013 müssen alle Haushalte dieselben Rundfunkgebühren zahlen- egal ob sie überhaupt und wie viele Fernsehgeräte, Radios, internetfähige Computer und Handys sie besitzen. Das will ein Bayer verhindern und klagt.

Viele Facebook-Nutzer sind Haustiere. Nicht nur das stört Werbekunden und Investoren. In Gefahr ist das höchste Gut des sozialen Netzwerks: die gigantische Zahl seiner Mitglieder. Die Aktie steht unter Druck.

Orange-Rot, geht da was? Die Parteichefs von Linken und Piraten nähern sich bei einer Veranstaltung an, Beobachter sehen eine "spannende Koalition". Doch es gibt auch Differenzen - und Pirat Schlömer will auch gar nicht links sein.

Gehen die Menschen an einem Wochentag lieber zur Wahl als am Sonntag? Manfred Güllner, Chef des Meinungsforschungsinstituts Forsa, meint, ja. Denn, so sein Argument, in der Woche seien die Bürger ja ohnehin schon aus dem Haus.

Der Badespaß entlang der Havel ist getrübt. Trotz des schönen Sommerwetters an diesem Wochenende wird bis Montag vom Baden im Berliner Südwesten abgeraten. Der Grund für die Verschmutzung ist noch unbekannt, doch nun ermittelt auch die Polizei.
BERLINSchloss KöpenickPorzellane für die Schlösser Friedrichs des Großen bis 28. Oktober im Kunstgewerbemuseum täglich außer montags von 10 bis 18 Uhr.
Die Wahrheit stirbt zuerst – auch bei denen, die selbst im Frieden leben. Gibt es eine diplomatische Lösung für den Syrienkrieg?
Liebe geht bekanntlich auch seltsame Wege. Dass Nadja Drygalla sich mit einem Neonazi eingelassen hat, ist unverständlich, aber ihre Privatsache.
Werder (Havel) - Ein gefährliches Geschoss hat ein Mann aus Werder, Hoher Weg, am Donnerstagmorgen bei Ausbesserungsarbeiten in seiner Hausfassade gefunden. Es handelt sich um ein Projektil einer Kleinkaliberwaffe, das offenbar schon länger in der Wand an der Giebelseite des Wohnhauses steckte.
Berlin/Potsdam - Die Berliner Polizei fahndet nach dem Verursacher der Verschmutzung in der Unterhavel. Wie berichtet treibt seit Dienstag auf der Havel zwischen Spandau und Zehlendorf ein Teppich aus Fäkalien und benutzten Hygieneartikeln in Richtung Potsdam.

Knapp zwei Wochen vor der Premiere von „Carmen“ bei den Seefestspielen am Wannsee probte die Kammerakademie mit Dirigentin Judith Kubitz
Zu einer öffentlichen Debatte zum umstrittenen Stadtentwicklungskonzept Verkehr lädt die SPD am kommenden Donnerstag. Ab 19.

Eine neue Ausstellung im Schloss Rheinsberg erinnert an die wohl glücklichsten Jahre des späteren Preußenkönigs Friedrich II.

Friedrich II. und Voltaire – Freundschaft oder Zweckbündnis?
Investorin wirft Pro Potsdam vor, ein Grundstück verkauft zu haben, ohne im Grundbuch zu stehen.

Jeong Ryu und Barbara Illmer geben in der Galerie Töplitz viel von ihrem Inneren preis
Berliner und Brandenburger Neonazis sind in diesem Sommer offenbar aktiver gewesen als bislang bekannt.
Linke für Kommunalisierung der Rettungswachen
Das Punk-Gebet der Feministinnen von „Pussy Riot“ in der Moskauer Christ-Erlöser-Kirche – das jedenfalls meint Kyrill, der Patriarch der Russisch-Orthodoxen Kirche – dürfe nicht verharmlost werden, die Performance sei Gotteslästerung gewesen. Nicht Wladimir Putin, raunen Propheten staatsnaher Thinktanks daher hinter vorgehaltener Hand, sinne seitdem auf Rache für Majestätsbeleidigung, sondern vor allem die Kirche dränge auf eine exemplarische Bestrafung der Missetäterinnen.

Manuel G. soll am 1. Januar eine Taxifahrerin in Kleinmachnow vergewaltigt haben. Zum Prozessauftakt legte er ein Geständnis ab.
Potsdam - Der Alte Fritz erweist sich offensichtlich als Kassenschlager. Gut sechs Monate nach dem 300.

Deutsch-iranischer Soziologe warnt vor Zusammenarbeit mit „islamistischer Kaderschule“
Versicherungen vs. Banken: Wie die Euro-Krise einen Interessengegensatz verschärft

Voltaire in der provokanten Darstellung von Pigalle. Friedrich finanzierte sie mit