UPDATE. BER-Aufsichtsrat bessert deutlich nach, will aber strenge Gerichtsvorgaben nicht einhalten. Das unterfinanzierte Schallschutzprogramm von 140 Millionen wird um 591 Millionen Euro aufgestockt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.08.2012

In Syrien ist kein Ende der Gewalt in Sicht. Deshalb zieht die UN ihre Beobachter ab. Immerhin hat sich nun ein neuer Syrien-Vermittler gefunden: Der Algerier Brahimi soll den schwierigen Job übernehmen.
Der Bund versucht verschämt, sich aus dem BER-Debakel herauszuhalten. Dabei ist es an der Zeit, dass die schwarz-gelbe Regierung den Flughafen als Chance begreift und ihn zu einer deutschen Erfolgsgeschichte werden lässt.

Der BER-Aufsichtsrat hat entschieden, sich beim Lärmschutz den Vorgaben des Oberlandesgerichts zu beugen - allerdings nicht ganz. Ein Anwalt hatte vorher gewarnt, eine solche Abweichung vom strengsten Schallschutz-Standard wäre "eine Fortsetzung des Betruges".

Beim Flughafen Berlin-Brandenburg gibt es auch gute Nachrichten: Die Anwohner erhalten einen besseren Schallschutz, als die Flughafengesellschaft bisher gewähren wollte.

Streichen und strecken, ausgerechnet vor den Bundestagswahlen: Das könnte Berlin im kommenden Jahr bei den öffentlichen Investitionen bevorstehen. Eines aber wird dem Flughafen-Desaster vorerst nicht zum Opfer fallen: Klaus Wowereits Lieblings-Projekt, die neue Landesbibliothek auf dem Tempelhofer Feld.

Die SPD macht ernst: Über den Bundesrat wollen die Sozialdemokraten das Steuerabkommen mit der Schweiz zu Fall bringen. CDU-Finanzminister Wolfgang Schäuble kann sich indes über einen ungewöhnlichen Alliierten freuen: die Piraten.

Das Projekt BER zermürbt die Verantwortlichen. Später, teurer, noch später, noch teurer. Wie beeinflussen die Probleme in Berlin den Bund?

Nach der Stechuhr sehnt sich kaum einer zurück. Doch mit der zunehmenden Flexibilisierung von Arbeitsverhältnissen kommen viele auch nicht mehr klar.

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in seiner heutigen Form dürfte spätestens in der kommenden Legislaturperiode abgeschafft werden. Wegen des drohenden Preisanstiegs kündigt der Umweltminister für Ende September einen neuen Vorschlag an.
In dem Debakel um den neuen Hauptstadtflughafen eilt jetzt der Bund zu Hilfe. Indessen ist unklar, wie lange sich die Bauarbeiten in Schönefeld noch hinziehen werden.
Ein kleines Denkmal wenige Meter vor dem Elbe-Deich erinnert in Mühlberg an die Jahrhundert-Flut vor zehn Jahren. „Wir sind verschont geblieben“, steht darauf in kleinen Buchstaben geschrieben.
In Lenzen wurde der Elbe mit Deutschlands größtem Renaturierungsprojekt mehr Raum gegeben.

Die Vereinten Nationen kapitulieren vor der Gewalt in Syrien. Auch im Libanon droht die Lage außer Kontrolle zu geraten – die Golfstaaten raten Bürgern zur Ausreise.
Berlin - Nach einem Bericht des UN-Menschenrechtsrates hat sich die Situation der Menschen in Syrien seit Anfang des Jahres stark verschlechtert. Eine extra eingesetzte Untersuchungskommission wirft sowohl dem Regime von Präsident Baschar al Assad als auch den Regierungsgegnern Kriegsverbrechen vor wie Folter, Mord oder außergerichtliche Erschießungen.

Hat der Aufsichtsrat versagt? Im Tagesspiegel-Interview spricht Ex-Senator Harald Wolf über die schwierige Kontrolle der Flughafen-Chefs - und fragt sich, wo seine eigenen Versäumnisse liegen.

Sie war schon einige Monate alt, da wurde die kleine Hilde Berlinerin. An einem Haus in der Schöneberger Leberstraße, in dem sie zuerst wohnte, erinnert jetzt eine "Berliner Gedenktafel" an die Schauspielerin.

Der US-Wahlkampf wird schärfer. Das liegt auch am Vizepräsidentschaftskandidaten der Republikaner. Und Präsident Obama weiß genau, wie er die Stimmung zu seinen Gunsten nutzen kann.

Gegen Argentinien mangelte es dem Team von Joachim Löw an Präsenz, Kraft und Frische. Kann passieren. Aber war es beim EM-Aus nicht genauso? Und spiegelt das Team nicht auch den Trainer?
Ein Cousin des syrischen Vizepräsidenten Faruk al-Schara hat nach einem Bericht des Fernsehsenders Al-Arabija Staatschef Baschar al-Assad die Gefolgschaft aufgekündigt. Zunächst hatte der Sender gemeldet, es handele sich um den Vize selbst.

Uli Hoeneß bestätigte am Donnerstag, dass der Aufsichtsrat die Verpflichtung von Javi Martinez genehmigt hat. Ob es der teuerste Transfer der Bundesligageschichte wird, scheint aber noch Verhandlungssache.

Tagesspiegel-Herausgeber Gerd Appenzeller antwortet unserer Online-Community. Er vermutet: Klaus Wowereit weiß mehr, als er zugibt. Und eine Berliner Olympiabewerbung ist zum jetzigen Zeitpunkt lächerlich.
Ein 22-Jähriger, der in einer Straßenbahn zwei Fahrgäste mit Pfefferspray attackiert hatte, ist zu 20 Monaten Haft verurteilt worden. Sein Motiv war offenbar Hass auf Zugezogene.
Die Spree hat nur zwei Ufer: Ein Investor will am Osthafen neue Hochhäuser bauen. Es gibt Proteste von Anwohnern. Doch diesmal soll der große Krach vermieden werden.

Saisonauftakt bei den Eisbären: Am Freitag empfangen die Berliner zum Auftakt der European Trophy den HC Pilsen. Selbst die Kanzlerin scheint es kaum erwarten zu können: In Kanada überreichte Angela Merkel dem kanadischen Premier als Gastgeschenk ein besonderes Trikot.
Die Aufregung ist groß, wie fast immer, wenn es um Julian Assange geht: Ecuador gewährt ihm Asyl, das Land, in dem kürzlich ein Journalist zu drei Jahren Haft wurde, der den Präsidenten als Lügner entlarvte. In Ecuador also hätte Assange eine Menge zu tun.
Er hatte versucht eine verletzte Fledermaus zu füttern und wurde selbst gebissen. In die Rettungsstelle der Charité wollte er nicht. Jetzt wurde bei dem Tier Tollwut festgestellt.

Das Amtsgericht Schwerin sah es als erwiesen an, dass er die Opfer der Nazi-Diktatur verunglimpft und verleumdet hat.
Hureyre Kam wird einer der ersten deutschen Koran-Theologen. Auf ihm ruhen Hoffnungen. Er soll den Islam modernisieren. Sein größter Gegner dabei ist das Pathos der Eiferer.

Die meisten Straftaten begingen Täter aus der rechtsextremen Szene, die meisten Gewalttaten begingen Linke. Die Zahlen werden wahrscheinlich noch steigen, da die Polizei erfahrungsgemäß viele Delikte nachmeldet.

Der Staat wird für zu viele Dinge in die Pflicht genommen – und damit ist die Solidargemeinschaft in Gefahr. Es ist Zeit für ein Umdenken.

Zweimal bei Rot über die Ampel und einen Radfahrer abgedrängt - die Fahrweise eines BVG-Fahrers fiel am Mittwoch auf. Kein Wunder: Wie der Drogentest der Polizei ergab, hatte der Chauffeur gekokst.
Die Beamten überprüften den 34-Jährigen am Mittwoch in der Hermannstraße in Neukölln. Dabei fanden sie sieben kleine Gefäße mit Kokain sowie ein Bündel Geldscheine, das vermutlich aus Drogengeschäften stammt.
Peter Wudtke ärgert sich über den Müll, herumliegende Flaschen und abgeladenen Bauschutt. Für den Aktionstag "Saubere Sache" am 15.September will er kräftig anpacken und gemeinsam mit weiteren Freiwilligen die Lietzenburger Straße säubern.

Zehn Jahre nach ihrer Vorstellung bleiben die Hartz-IV-Reformen umstritten. Während die Linke vom größten Angriff auf den Sozialstaat spricht, betonen Ex-Kanzler Schröder und die jetzige Regierung Erfolge. Die SPD sieht heute auch Schattenseiten.

Die Bundeskanzlerin trifft bei ihrem offiziellen Besuch auf einen eigenwilligen Partner. Der kanadische Premier führt ein selbstbewusstes Land und fordert von der Eurozone eine schnellere Lösung der Krise.

Erst versteckt sich Messi und verschießt sogar einen Elfmeter. Doch in der zweiten Halbzeit dreht der argentinische Superstar dann doch noch so richtig auf.

Mehr als 270 Millionen Facebook-Aktien könnten am Donnerstag in den Handel kommen - und den Preis drücken. Und das obwohl schon der Börsenstart enttäuscht hatte.

Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin kandidiert als grüner Spitzenkandidat für die Bundestagswahl – aber wer zieht mit ihm in den Wahlkampf? Klar ist: Eine Frau muss es sein. In Frage kommen mehrere Damen.

Am 24. August startet die Fußball-Bundesliga in ihre 50. Saison. In unserer Serie testen wir Stärken, Schwächen und Vorlieben der Vereine. Folge 10: Bei Werder Bremen ist in dieser Saison alles vorstellbar, sogar Wiesenhof als Hauptsponsor.

Vergangene Woche hatten drei Männer einen Geldautomaten am Potsdamer Platz gestohlen. Nun veröffentlicht die Polizei Bilder der Verdächtigen aus der Überwachungskamera - und hofft auf Hilfe.

Angesichts hoher Strompreise will Umweltminister Altmaier den Bürgern eine kostenlose Energieberatung anbieten. Sozialtarife für Bedürftige lehnt er aber ab. Am Donnerstagnachmittag stellt Altmaier seine Pläne zur Umsetzung der Energiewende vor.

Die islamische Welt geht immer mehr auf Distanz zur syrischen Führung um Präsident Baschar al-Assad und schließt Syrien aus der Organisation für Islamische Zusammenarbeit aus. Die UN spricht erstmals von Kriegsverbrechen in Syrien.

Nur 15 Sekunden blieb der Jet in der Luft, der innerhalb von Minuten jeden Ort der Welt erreichen können soll. Wegen eines fehlerhaftes Seitenruders scheiterte der Hochgeschwindigkeitstest.
In Marzahn brannten zwei Autos, in Prenzlauer Berg musste die Feuerwehr einen Wagen löschen. Alle drei Autos wurden stark beschädigt.
Eine Motorradfahrerin und ein Autofahrer sind bei zwei Unfällen in Berlin verletzt worden. Beide mussten ins Krankenhaus gebracht werden.
Ein Dieb hat in der Nacht zum Donnerstag den Betreiber eines Bistros im Stadtteil Tiergarten mit der Faust geschlagen und verletzt.

Etliche Geschäftsleute leiden unter dem Planungschaos, viele haben Mitarbeiter entlassen müssen. Doch die Nachfrage nach Verkaufsräumen ist hoch