zum Hauptinhalt

Berliner Schulen haben erhebliche pädagogische und bauliche Mängel. Das geht aus den jüngsten Schulinspektionsberichten hervor. Ausgerechnet beim wichtigsten Qualitätsmerkmal bekamen die meisten Schulen die schlechteste Bewertung.

Von Armin Lehmann

Die Qualitätskontrollen an Berliner Schulen wurde als Reaktion auf die niederschmetternden Ergebnisse der Pisa-Studie eingeführt. Doch wie läuft eine Inspektion ab? Und wo finde ich die Ergebnisse? Die wichtigsten Fakten im Überblick.

Von
  • Armin Lehmann
  • Sylvia Vogt
In der Lenau-Schule in Kreuzberg gibt es Streit um die Mischung in den Klassen.

An der Lenau-Schule in Kreuzberg gibt es weiter Streit um die ethnische Mischung in den Klassen. Eltern mit Migrationshintergrund hatten der Schulleitung Diskriminierung vorgeworfen. Doch nun kommt der Protest aus einer anderen Richtung.

Von Sylvia Vogt

Am Wochenende will "Pro Deutschland" mit Mohammed-Karikaturen vor Moscheen demonstrieren. Völlig zu Recht hat das Verwaltungsgericht das erlaubt, meint Bernd Matthies. So nämlich funktioniert Demokratie. Dass es am Wochenende vermutlich zu Konflikten kommen wird, liegt an den linken Gegendemonstranten.

Von Lars von Törne
Die Polizei untersucht am Tatort.

Während eines illegalen Streiks von Bergarbeitern in Südafrika eskaliert die Gewalt. Es gibt Dutzende Opfer. In dem Konflikt geht es um Geld, Einfluss, den Weltmarkt – und eine überforderte Polizei.

Von Wolfgang Drechsler
Projekt mit Schattenseiten. Nach der Aufsichtsratssitzung – das Foto zeigt den Vorsitzenden Klaus Wowereit auf dem Weg zur Pressekonferenz am Donnerstagabend – steht zwar weiter kein Eröffnungstermin für den Flughafen fest, aber ein aktualisiertes Lärmschutzkonzept für die Anwohner. Doch das finden längst nicht alle akzeptabel. Foto: dapd/K.-D. Gabbert

Am Tag nach der BER-Aufsichtsratsitzung: Brandenburg kalkuliert schon mal mit weiteren Millionen, für Platzeck gibt’s Lob – und für Wowereit?

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Thorsten Metzner

Ein US-Forscher hat die Intelligenz von Hunden getestet. Welche Rassen dabei gut wegkommen, sehen Sie in unserer Bildergalerie - und in einer neuen Serie informieren wir Sie rund um das Hundeleben in Berlin.

Erneut sind Eltern und Kinder in Angst, weil es einen Übergriff an einer Grundschule gegeben hat: Diesmal hat ein Fremder in Charlottenburg-Nord ein Mädchen auf dem Weg zur Schule festgehalten und sogar leicht verletzt.

Von Tanja Buntrock
Türkiyemspor captain Fatih Aslan (right) scored the winner in Sunday's game against Mahlsdorf.

Der Sport ist jetzt Nebensache beim Türkiyemspor. Der bekannteste Migrantenverein Berlins findet sich in die schwerste finanzielle Situation seit seiner Gründung im Jahre 1978, und kämpft nicht nur fußballerisch ums Überleben.

Von Kit Holden

Zwei Freundinnen, ein Jugendtraum: Einmal als Anwältin vor Gericht zu stehen. Zuerst die Karriere, dann die Kinder – so sah der Plan aus. Es kam anders, zum Glück für beide.

Von Veronica Frenzel
Training fürs nächste Interview. Auch Sezer Seymen fühlt sich als Star – doch nach 90 Minuten kann alles vorbei sein.

Die Amateure aus Falkensee/Finkenkrug spielen morgen im Pokal gegen den VfB Stuttgart. Ein Traumlos. Doch was passiert in einem Verein, der plötzlich im Flutlicht der Öffentlichkeit steht? Eine Innenansicht.

Von Lucas Vogelsang
Hatice Akyün ist Autorin und freie Journalistin. Sie ist in Anatolien geboren, in Duisburg aufgewachsen und in Berlin zu Hause.

Auch in neuer Umgebung ist mir aufgefallen, dass fast jedes Kind ein iPad besitzt. Dabei wollte ich diesen medialen Overkill einfach mal hinter mir lassen. Anstatt vor der Glotze zu sitzen und uns durch die Langeweile zu daddeln, sollten wir den Dingen, die diese Welt so schlecht machen, auf den Grund gehen.

Von Hatice Akyün

Die Bauten der Nachkriegsära gelten als hässliche Massenware. Nun entdeckt Berlin einen Teil davon neu – und damit auch Norman Braun, der im sozialen Wohnungsbau Ungewöhnliches wagte. Zum 100. Geburtstag des Architekten.

Von Matthias Oloew

Ein Junge wird tot in einem Koffer gefunden, daneben bekritzelte Zeitungen. Sie sind die einzige Spur der Volkspolizei und lösen eine beispiellose Fahndung aus. 1982 fällt das Urteil im spektakulärsten Kriminalfall der DDR.

Von Sebastian Leber
Verdichtete Bebauung. Am Spreeufer nahe der Grenze von Treptow zu Kreuzberg sollen neue Hochhäuser entstehen. Außerdem ist ein Park geplant.

Anwohner wehren sich gegen die drei geplanten Hochhäuser in der Fanny-Zobel-Straße. Sie befürchten eine Aufwertung des Kiezes und haben Angst vor Verdrängung wegen steigender Mieten. Dabei sind die Pläne bereits ein Kompromiss.

Von Christoph Spangenberg
Die Hauptfigur Ai Weiwei sitzt vor einem Computer in einer Szene des Kinofilms «Ai Weiwei: Never Sorry ».

Ai Weiwei ist der prominenteste chinesische Gegenwartskünstler und schärfste Regimekritiker im eigenen Land. Die US-amerikanische Regisseurin Alison Klayman zeigt in der Doku "Never Sorry" ein eindringliches Porträt eines Gesamtkunstwerkers, Teamworkers und Kommunikationsgenies.

Acht Tage nach seiner Geburt trennte man Jesus die Vorhaut ab. Wo ist sie heute? Mehrere Kirchen reklamieren die Reliquie für sich, der Vatikan schweigt. Eine Odyssee durch die Skurrilitäten des christlichen Glaubens.

Von Ludwig A. Minelli
The twitter-star Ai Weiwei sits in front of his computer with a cat, as seen in the film "Ai Weiwei: Never Sorry.".

Ai Weiwei is China's most outspoken domestic critic. The 28-year-old director Alison Klayman's first feature film covers many aspects of the artist-and-dissident’s life and work, says Jan Cao.

Auflauf am Tor. Schaulustige versammelten sich vor dem Spandauer Kriegsverbrechergefängnis, nachdem der Tod des Hitler-Stellvertreters Rudolf Heß bekannt geworden war.

Vor 25 Jahren nahm sich Hitlers fanatischer Anhänger Rudolf Heß im Spandauer Kriegsverbrechergefängnis das Leben. Zum Jahrestag des Toten tauchen wieder einschlägige Aufkleber auf. Die kranke Verherrlichung des „Häftlings Nummer 7“ hat noch immer kein Ende.

Von Lars von Törne

Ihr musikalischer Protest gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin endete für die drei Mitglieder der Moskauer Punkband Pussy Riot mit einem Verfahren wegen „Rowdytums aus religiösem Hass“. Als Ort ihres „Punk-Gebets“ hatten sie sich ausgerechnet die wichtige orthodoxe Christ-Erlöser-Kathedrale im Zentrum Moskau ausgesucht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })