Der Deutsche Schwimmsport steht wieder einmal vor sportlichen Trümmern. Auch weil die Athleten der Weltklasse aus dem Weg gehen und ihnen deshalb die Härte für Olympia fehlt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.08.2012
UPDATE. Brandenburgs Bildungsministerin Martina Münch (SPD) sucht nach Auswegen aus einem Dilemma. „Wir wollen keine Schulen schließen, aber ich kann nicht ausschließen, dass es so kommen wird“, sagte sie am Donnerstag in Potsdam.

Sinkende Steuereinnahmen, steigende Sozialausgaben - in Europa wachsen die Probleme. Und dann schürt EZB-Präsident Mario Draghi mit seinen unpräzisen Ankündigungen auch noch die Unsicherheit an den Märkten. Für ihn folgt die Lösung einer einfachen Logik: Löschzug oder Brandschutzanlage?

Spekulationen treiben die Preise auf dem Immobilienmarkt in Berlin immer weiter nach oben. Ein Platzen der Blase halten die Experten aber für unwahrscheinlich.

Ihre Arbeit stand in Deutschland nie besonders hoch im Kurs. Seit den Pannen bei der Fahndung nach der Thüringer Terrorbande hat vor allem das Image des Verfassungsschutzes weiter gelitten. Wer sind und was tun die Nachrichtendienste?

Tennisprofi Angelique Kerber scheidet als letzte Deutsche im Viertelfinale der Frauenkonkurrenz aus. Sie unterliegt der Weltranglistenersten Victoria Asarenka nach großem Kampf.
Auch wenn es keine Medaille wurde, haben die deutschen Frauen beim olympischen Tennisturnier in Wimbledon dennoch bewiesen, wie fest sie inzwischen zur absoluten Weltspitze gehören.

Der deutsche Judoka Dimitri Peters wird bei seiner ersten Olympia-Teilnahme überraschend Dritter im Halbschwergewicht. Es war bereits die dritte deutsche Judo-Medaille in London

Bronze, und er kann es selbst nicht glauben: Ausgerechnet der Grübler im Nationalteam holt unbeschwert als erst zweiter Deutscher Tischtennisspieler eine Einzelmedaille.

General Motors macht weniger Gewinn. Vor allem die Wirtschaftskrise in Europa sei daran schuld, heißt es aus Detroit. Die Probleme von Opel erklärt das aber nicht allein.

Miriam Welte und Kristina Vogel holen Olympiagold im Bahnrad-Teamsprint, weil ihre Gegnerinnen im Halbfinale und Finale disqualifiziert werden – das Männerteam holt Bronze.

Vor dem Auftakt-Spiel gegen Paderborn war Herthas neuer Trainer Jos Luhukay beim Tagesspiegel zu Besuch - und redete Klartext: Er will mit dem Klub so schnell wie möglich zurück in die Bundesliga - und setzt dabei auf eine altbewährte Taktik.

Nach einem schwülheißen Tag hat sich am frühen Donnerstagabend ein heftiges Unwetter über Berlin entladen - inklusive Sturm, Hagel und Signalstörungen im Handy- und Fernsehempfang. Größere Schäden blieben aber aus.

Der Transplantationsskandal hat offenbar direkte Auswirkungen auf die Spendebereitschaft in Deutschland. Immer mehr Angehörige lehnen nach einem Sterbefall eine Entnahme der Organe ab - und verweisen auf die Vorfälle in Göttingen.

Bis zu 400.000 Kunden des Brillenhändlers Mister Spex sind Opfer von Hackern geworden. Die Bankdaten der Kunden seien jedoch nicht betroffen, beruhigt das Unternehmen.

Gleiches Geld, neues Programm – das RBB Fernsehen soll aufregender werden, auch, um jüngere Zuschauer zu erreichen. Das "Kneipenquiz" gibt es allerdings weiter.
Trotz mieser Umfragewerte bleibt Klaus Wowereit ein begehrter Wahlkampfhelfer – sogar in Bayern. Die Junge Union protestiert spektakulär gegen seinen Auftritt.

Nach dem schweren Zugunglück in Hosena wirft Staatsanwaltschaft jetzt einem Eisenbahner fahrlässige Tötung vor. Hatte er auf Bremsproblem falsch reagiert? Der Unfall in Hosena hätte noch schlimmer ausgehen können – und erinnert an die Tragödie von Elsterwerda.
Zwei 16-Jährige haben in der Nacht zu Donnerstag in Reinickendorf einen Gleichaltrigen krankenhausreif geschlagen. Einer der Täter soll dabei besonders brutal vorgegangen sein. Das Opfer liegt mit Knochenbrüchen auf der Intensivstation.

Der ägyptische Premierminister Hisham Qandil nimmt mehrheitlich Fachleute ins Kabinett. Die Sicherheit bleibt in den Händen der Militärs, die Muslimbrüder halten sich zurück und übernehmen die Erziehung. Ausgeschieden ist dagegen ein altbekanntes Gesicht.

Der Syrien-Sondergesandte Kofi Annan gibt auf. Er hatte versucht, zwischen beiden Seiten im syrischen Konflikt zu vermitteln. Nun erklärt er, dass er sein Mandat nicht weiter verlängern wird.

Kofi Annan gibt auf. Drei Monate lang hat der UN-Vermittler alles versucht, jetzt wirft er die Brocken hin – Schlusspunkt einer Friedensmission für Syrien, die von Anfang an ohne Chancen war.

Google startet gemeinsam mit der Stiftung Entrepreneurship und der Crowdfunding-Plattform Indiegogo einen neuen Wettbewerb für Unternehmensgründer. Er setzt früh an: bei der Idee.

Behörden warnen vor dem Baden in Havel. Bei routinemäßigen Kontrollen wurde eine erhöhte Keimbelastung gemessen - möglicherweise verursacht durch illegal entsorgte Fäkalien. Doch die sinkende Wasserqualität in der Region bereitet den Experten schon seit Langem Sorgen.

Pünktlich zum Ende der Ferienzeit will die Berliner Polizei verstärkt Geschwindigkeitskontrollen vor Schulen und Kitas durchführen. Schon am Mittwoch ging den Beamten der erste rekordverdächtige Raser ins Netz. Die Debatte über die als "Abzocke" verpönten Radarfallen geht indessen weiter.

So viel Wechsel war selten bei den deutschen Sicherheitsbehörden. Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) hat am Mittwoch insgesamt vier Spitzenbeamte seines Hauses zu den neuen Leitern der Bundespolizei und des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) ernannt.
Bundestag und Regierung zögern inzwischen mit einem Gesetz zur religiösen Beschneidung. Unter Juristen gibt es dafür unterschiedliche Ideen - und aus religiöser Sicht wenig Spielraum, meint die Rabbinerin und Ärztin Antje Yael Deusel.

In kaum einer anderen Situation verhalten sich die Leute hierzulande so selbstgerecht wie im Straßenverkehr. Die Einhaltung von Regeln darf aber überall erwartet werden.

Bronze für Dimitri Peters. In der Judo-Klasse bis 100 Kilo belegte der Sportsoldat aus Hannover den dritten Platz. Im Kampf um Bronze unterlag ihm der Usbeke Ramziddin Sajidow.

Zum Start der Zweiten Liga ist unser Kolumnist Frank Willmann wieder da. In seiner ersten Kolumne zur neuen Saison führt er Sie, liebe Leser, aufs Wasser. Dort zeigte sich die Vereinsspitze des 1. FC Union einig wie die Heilige Dreifaltigkeit.

Dimitrij Ovtcharov und Judoka Dimitri Peters haben dem deutschen Olympia-Team am sechsten Wettkampftag zwei Bronzemedaillen beschert. Angelique Kerber schied hingegen als letzte verblieben Deutsche im Tennisturnier aus.
Das Wohnhaus des stellvertretenden Juso-Landesvorsitzenden Nico Schmolke ist nach Angaben der Berliner SPD Ziel einer Attacke von Unbekannten gewesen.

ARD-Experte Carsten Sostmeier soll wieder auf Sendung gehen, nachdem er sich für sein paraphrasiertes Hitler-Zitat entschuldigt hat. Ein Nachrichtenmoderator wäre damit wohl nicht so schnell davongekommen. Doch im Sport gelten offenbar andere Gesetze.
Der umstrittene Prozess gegen die Musikerinnen der Punkband "Pussy Riot" musste wegen einer Bombendrohung unterbrochen werden. Der Anwalt der Punkdamen geht von einem schnellen Schuldspruch wegen des Anti-Putin-Protestes aus.

Wo die Sonne am längsten scheint: Der Lietzenseepark in Charlottenburg ist ein Idyll in zwei Versionen. Gestaltet hat ihn der Charlottenburger Gartendirektor Erwin Barth, der zusammen mit den Architekten Heinrich Seeling und Rudolf Walter vor und nach dem Ersten Weltkrieg das sich noch heute darbietende Gesicht des Parks bestimmt.
Der Gesetzesentwurf zur Sterbehilfe wird heftig debattiert. Ein Staat, der sich der Menschenwürde verpflichtet, kann und darf keine Grauzonen zulassen oder dulden, in der der Tod eines Menschen zu einem handelbaren Gut wird, sagt Antje Sirleschtov.

Bei Kreuzschmerzen empfehlen Experten mehr Bewegung. Was aufgeklärte Orthopäden noch raten.

Wird die Europäische Zentralbank den umstrittenen Kauf von Staatsanleihen wieder aufnehmen? Im Vorfeld einer EZB-Sitzung wurde über diese Frage heftig spekuliert. Nun gibt EZP-Präsident Mario Draghi eine Antwort. Doch Börsianer sind enttäuscht.

Die blinde Unterstützung des eigenen Teams ist der Heimvorteil der Briten, meint Roger Boyes. Allerdings scheint er den Sportlern nichts zu bringen, denn die Medaillen gewinnen am Ende doch die anderen. Woran liegt das?
Der Gastronom Josef Laggner ist als Käufer der Spandauer Rieselfelder im Gespräch. Was er mit dem riesigen Landschaftsschutzgebiet anfangen will, auf dem keine Bebauung möglich ist, bleibt unklar.

Vor dem Amtsgericht Schwerin hat ein neuer Prozess gegen den NPD-Fraktionschef Udo Pastörs begonnen. Er soll im Landtag Holocaust-Opfer verleumdet haben. Pastörs Anwalt zögert die Verhandlungen heraus - und pocht auf die Immunität seines Mandanten.

Am 2. August 1862 trat der „Bebauungsplan von den Umgebungen Berlins“ in Kraft. Bis heute prägt er zwar das Gesicht der Stadt. Doch die reformerischen Ideen des Konzepts scheiterten damals an den wirtschaftlichen Realitäten.

Am Mittwoch hat der neue Technikchef den Dienst in Schönefeld angetreten – begleitet von einer Diskussion, ob am 16. August der Beschluss zum Termin fällt. Es könnte auch anders kommen, sagt Klaus Wowereit.
Ein Autofahrer hat in der Nacht zu Donnerstag in Wilmersdorf versucht, vor der Polizei zu flüchten. Das hatte schwere Folgen - er landete an einem Baum.

Erst Göttingen, nun Regensburg: Im Organspende-Skandal ermittelt nun auch die bayerische Staatsanwaltschaft. Interne Überprüfungen des Uni-Klinikums Regensburg ergaben einen Verdacht auf Manipulationen bei Transplantationen in 23 Fällen.
Das Herz Kabuls soll erneut Ziel eines koordinierten Angriffs gewesen sein. Dem afghanischen Geheimdienst NDS gelang es nach eigenen Angaben, die Pläne der Selbstmordattentäter zu vereiteln - ohne dafür die Hilfe von Ausländern in Anspruch zu nehmen.

Damit hatte kaum jemand gerechnet: Nicht Fabian Hambüchen, sondern Marcel Nguyen schafft im Mehrkampf der Turner überraschend den Sprung aufs Siegerpodest.

Die Parteien der griechischen Regierungskoalition haben sich auf ein Sparprogramm mit einem Volumen von 11,5 Milliarden Euro verständigt. Das bestätigte Finanzminister Stournaras nach dem Abschluss der Verhandlungen am Mittwoch.