zum Hauptinhalt
Die Entscheidung ist gefallen: Die Gewerkschaft UFO ist in den Arbeitskampf eingetreten.

Das Kabinenpersonal der Lufthansa könnte schon ab Mittwoch in den Streik treten, vor allem Kurz- und Mittelstreckenflüge könnten gestrichen werden. Die Auswirkungen auf die Passagiere will das Unternehmen möglichst gering halten.

Von Rolf Obertreis
Granit Xhaka (links).

Borussia Mönchengladbach muss am Mittwochabend im Rückspiel der Play-offs zur Champions League bei Dynamo Kiew ein 1:3 aufholen. Granit Xhaka glaubt noch an das Weiterkommen, obwohl bei dem Schweizer genauso wie bei seiner neuen Mannschaft noch  längst nicht alles perfekt läuft.

Von Stefan Hermanns
Im Atelier: Fil an seinem Schreibtisch in Berlin-Prenzlauer Berg.

Seit Jahrzehnten ist der Berliner Zeichner Fil ("Didi und Stulle") eine feste Größe in der deutschen Comic-Szene. Jetzt wurde er - zusammen mit einem Dutzend Berufskollegen - für den Publikumspreis Sondermann der Frankfurter Buchmesse nominiert.

„Borussia Dortmund verurteilt jegliche Form von Rechtsradikalismus und Rassismus in schärfster Form“, sagt BVB-GeschäftsführerHans-Joachim Watzke.

Ein 27 Jahre alter Mann soll im Spiel zwischen Dortmund und Bremen ein Plakat mit rechtsextremem Aufdruck gezeigt haben. Die Polizei ermittelt, der Verein positioniert sich klar gegen Rechts.

Aus der JVA Wriezen ist der veurteilte Mörder aus dem offenen Vollzug geflohen. Der 21-Jährige gelte für die Öffentlichkeit aber nicht als gefährlich, sagte ein Sprecher der Polizeidirektion Ost in Frankfurt (Oder) am Dienstag (28.08.2012).

Als er 16 Jahre alt ist, ermordet er mit einem Komplizen einen Obdachlosen. Der Jugendliche wird verurteilt, kommt später in den offenen Vollzug. Nun ist er in Brandenburg kurz vor seiner entlassung aus dem offenen Vollzug gefohen.

Gestrickte Kreationen. Liset van der Scheer hat den Öko-Look vom Laufsteg nach Hause geholt – die Sitzhocker "Bonnet" sind mit Bezügen aus Merinowolle umhüllt.

Die Mode gibt zunehmend Trends vor, die die Inneneinrichter übernehmen. Mehr noch – die Modelabels vertrauen auf die Kraft der Marke und lancieren ihre eigene Home-Collection. Im Markenhotel trifft dann alles aufeinander.

Von Judith Jenner
Die Machtworte der Kanzlerin klingen oft nicht nach solchen.

Die Kanzlerin zieht es in der Euro-Debatte vor, ihre Machtworte dezent vorzutragen - auch wenn das Griechenland-Bashing aus der CSU immer lauter wird. Andere CDU-Politiker werden deutlicher.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Albrecht Meier
Frankreichs Präsident Hollande verschärft den Ton gegenüber dem Regime in Damaskus.

Frankreichs Präsident Hollande erhöht den Druck auf den syrischen Machthaber Assad: Er rief die Opposition zur Bildung einer Übergangsregierung auf - und drohte zugleich mit einer militärischen Intervention, sollte das Regime Chemiewaffen einsetzen.

Sieben Jahre nach dem Hurrikan „Katrina“ droht den USA ein neuer Wirbelsturm: „Isaac“. Wetterforscher befürchten das Schlimmste. Doch New Orleans ist heute besser vorbereitet als 2005.

Von Christoph von Marschall

Wollen Sie wissen, wie Hunde denken, sich untereinander verständigen - oder auch mal missverstehen? Die Tierverhaltenstherapeutinnen Dr. Ulrike Gieser und Elena Kaschubat erklären es Ihnen - in einem lehrreichen und vergnüglichen Seminar am Dienstag, 4. September.

Von Susanne Leimstoll
Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP): „Wir werden nicht akzeptieren, dass Einzelne durch ihr Fehlverhalten das Vertrauen in die Organspende infrage stellen.“

Nach den Skandalen von Göttingen und Regensburg sollen die Kontrollen bei Organtransplantationen verschärft und Manipulationen härter bestraft werden. Darauf haben sich Politiker, Ärzte und Kassen bei einem Spitzentreffen verständigt.

Von Rainer Woratschka

Der Transplantationsskandal hat das Vertrauen vieler Menschen in die Organspende zerstört. Die Verantwortlichen wollen es jetzt wiederherstellen - unter anderem mit härteren Sanktionen.

Von Rainer Woratschka
Immer teurer. Die Energiewende kostet Geld, der Strompreis steigt von Jahr zu Jahr, und das Fördersystem für Ökoenergie steht nun in der Kritik.

Große Teile der Industrie sind für die Abschaffung des Erneuerbare Energien Gesetzes. Die Ökobranche hält mit hohen Kosten konventioneller Energie dagegen.

Von Alfons Frese
Bitter für die Berliner Sabine Lisicki. Sie schied bereits in der ersten Runde der US Open aus.

Das hatten sich Andrea Petkovic, Sabine Lisicki und Julia Görges anders vorgestellt: Die deutschen Tennis-Damen sind bereits in der ersten Runde der US Open gescheitert. Nun ruhen die Hoffnungen auf der Vorjahres-Halbfinalistin Angelique Kerber.

Immer mehr Rentner in Deutschland arbeiten auch im Ruhestand weiter.

Immer mehr Rentner in Deutschland arbeiten auch noch in hohem Alter. In den letzten zehn Jahren sei laut eines Zeitungsberichts die Zahl der Ruheständler mit einem Minijob auf eine dreiviertel Million angestiegen.

Es ist noch so viel zu tun - wenigstens die Bauhelme liegen bereit.

Den Flughafen im tiefsten Winter eröffnen? Den alten Schönefelder Airport doch lieber erhalten? Immer mehr Geld dazuschießen? Es ist an der Zeit, einmal die realistischsten Szenarien für den Hauptstadtflughafen durchzuspielen.

Von
  • Moritz Döbler
  • Peter Tiede
  • Klaus Kurpjuweit
  • Thorsten Metzner

Ein unbekannter Brandstifter hat in der Nacht zu Dienstag brennende Werbeprospekte durch ein offenes Fenster in eine Wohnung in Lichterfelde geworfen. Die Flammen griffen auf einen Vorhang über, doch die Bewohner reagierten schnell.

WOWEREIT STÜRZT ABKlaus Wowereit (SPD) ist nicht mehr der einzige Verlierer des BER-Debakels. Obwohl sich die Kritik auf Berlins Regierenden Bürgermeister konzentriert, müssen erstmals weitere Aufsichtsräte Einbußen in der Wählergunst hinnehmen.

Potsdam - Ob Rechtsextreme sich diese Socken über die Füße ziehen? Eine Filiale des Textildiscounters kik im uckermärkischen Templin hatte schwarze Herrensocken mit kleiner Applikation im Sortiment, auf der zwei Hakenkreuze mit schwarzen Linien auf grauem Grund zu sehen sind.

2009 haben die drei Geber der Schlösserstiftung – der Bund sowie die Länder Berlin und Brandenburg – ein Sonderinvestitionsprogramm zum Erhalt der preußischen Schlösser aufgelegt. 155 Millionen Euro dürfen dafür bis 2017 ausgegeben werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })