Die Füchse kommen in der Handball-Bundesliga nur langsam in Tritt. Beim Aufsteiger TV 1893 Neuhausen gewinnen die Berliner am Dienstagabend aber am Ende doch noch ungefährdet mit 29:22 (14:12).
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.08.2012
Am Dienstag Abend gab es schwere Ausschreitungen durch Fußball-Fans in Dortmund, die Polizei musste Pfefferspray und Schlagstöcke einsetzen. 80 Randalierer wurden festgesetzt, außerdem gab es Verletzte.

Die Berliner Feuerwehr rückte am Abend zu einem Brand in Mitte aus. In einem leeren Wohnblock, der zurzeit saniert wird, war ein Feuer ausgebrochen.

Nach dem 2:0-Sieg im Hinspiel reicht dem VfB Stuttgart ein 1:1 bei Dynamo Moskau. Die Schwaben stehen damit in der Gruppenphase der Europa League.
Er soll seinen Geliebten, einen 42-jährigen Jugendtrainer, aus Habgier umgebracht haben - nach der Tat versuchte der Angeklagte, Geld abzuheben. Jetzt wird ihm der Prozess gemacht, doch er schweigt vor Gericht.

Das Kabinenpersonal der Lufthansa könnte schon ab Mittwoch in den Streik treten, vor allem Kurz- und Mittelstreckenflüge könnten gestrichen werden. Die Auswirkungen auf die Passagiere will das Unternehmen möglichst gering halten.

Borussia Mönchengladbach muss am Mittwochabend im Rückspiel der Play-offs zur Champions League bei Dynamo Kiew ein 1:3 aufholen. Granit Xhaka glaubt noch an das Weiterkommen, obwohl bei dem Schweizer genauso wie bei seiner neuen Mannschaft noch längst nicht alles perfekt läuft.

Die Privatisierung der Brandenburgischen Boden Gesellschaft (BBG) durch das Finanzimisterium ist nach Ansicht der CDU nicht korrekt gelaufen. Das werde sie im Untersuchungsausschuss belegen.

Seit Jahrzehnten ist der Berliner Zeichner Fil ("Didi und Stulle") eine feste Größe in der deutschen Comic-Szene. Jetzt wurde er - zusammen mit einem Dutzend Berufskollegen - für den Publikumspreis Sondermann der Frankfurter Buchmesse nominiert.

Kampf gegen Finanznot oder Kampf gegen Wohnungsnot? Finanzsenator Nußbaum kommt Forderungen aus der SPD entgegen und lässt eine Reihe von Liegenschaften nicht mehr meistbietend verkaufen.

Wurde Arafat vergiftet? Seine Witwe vermutet das schon länger. Jetzt leitet die französische Justiz offenbar ein Ermittlungsverfahren ein, um diesem Verdacht nachzugehen. Sie ermittelt wegen Mordverdacht.
Anwohner fanden den Mann, der nicht ansprechbar war, auf einem Privatgrundstück.

Ein 27 Jahre alter Mann soll im Spiel zwischen Dortmund und Bremen ein Plakat mit rechtsextremem Aufdruck gezeigt haben. Die Polizei ermittelt, der Verein positioniert sich klar gegen Rechts.

Nach seinem Sieg im Patentstreit mit Samsung will Apple schnell Fakten schaffen: Die Kalifornier wollen den Verkauf von acht Smartphones des Konkurrenten in den USA verbieten lassen. Samsung will sich damit aber nicht abfinden.

Als er 16 Jahre alt ist, ermordet er mit einem Komplizen einen Obdachlosen. Der Jugendliche wird verurteilt, kommt später in den offenen Vollzug. Nun ist er in Brandenburg kurz vor seiner entlassung aus dem offenen Vollzug gefohen.

Weil er während des islamischen Fastenmonats Ramadan öffentlich gegessen hat, ist ein junger Marokkaner zu drei Monaten Gefängnis verurteilt worden. Erst kürzlich hatte sich eine Facebook-Gruppe gegründet, die das Recht einfordert, nicht fasten zu müssen.

Nach der Streikankündigung der Flugbegleiter-Gewerkschaft UFO müssen sich viele Reisende zum Ende der Ferienzeit auf Flugausfälle einstellen. Was Verbraucher nun beachten sollten, erklärt der Reiserechtsexperte Kay Rodegra.

Die regionale Stabilität Südosteuropas, Kernanliegen der EU-Erweiterungspolitik, muss weiter unterstützt werden. Hierzu ist es notwendig, dass der europäische Gedanke wieder stärker in die Öffentlichkeit getragen wird.

Die Mode gibt zunehmend Trends vor, die die Inneneinrichter übernehmen. Mehr noch – die Modelabels vertrauen auf die Kraft der Marke und lancieren ihre eigene Home-Collection. Im Markenhotel trifft dann alles aufeinander.

Nach seinem Sieg im Patentstreit mit Samsung will Apple schnell Fakten schaffen: Die Kalifornier wollen den Verkauf von acht Smartphones des Konkurrenten in den USA verbieten lassen. Samsung will sich damit aber nicht abfinden.

Die Kanzlerin zieht es in der Euro-Debatte vor, ihre Machtworte dezent vorzutragen - auch wenn das Griechenland-Bashing aus der CSU immer lauter wird. Andere CDU-Politiker werden deutlicher.

Poetische, tragische Liebesgeschichten sind seine Spezialität. Bei der 63. Berlinale wird der chinesische Regisseur Wong Kar Wai die internationale Jury leiten und über die Bären-Gewinner entscheiden.

Am Sonnabend starb bei einem tragischen Unglück eine Tierpflegerin im Kölner Zoo. Nun liegt ein vorläufiges Obduktionsergebnis vor.

Frankreichs Präsident Hollande erhöht den Druck auf den syrischen Machthaber Assad: Er rief die Opposition zur Bildung einer Übergangsregierung auf - und drohte zugleich mit einer militärischen Intervention, sollte das Regime Chemiewaffen einsetzen.
Sieben Jahre nach dem Hurrikan „Katrina“ droht den USA ein neuer Wirbelsturm: „Isaac“. Wetterforscher befürchten das Schlimmste. Doch New Orleans ist heute besser vorbereitet als 2005.
Wollen Sie wissen, wie Hunde denken, sich untereinander verständigen - oder auch mal missverstehen? Die Tierverhaltenstherapeutinnen Dr. Ulrike Gieser und Elena Kaschubat erklären es Ihnen - in einem lehrreichen und vergnüglichen Seminar am Dienstag, 4. September.

Nach den Skandalen von Göttingen und Regensburg sollen die Kontrollen bei Organtransplantationen verschärft und Manipulationen härter bestraft werden. Darauf haben sich Politiker, Ärzte und Kassen bei einem Spitzentreffen verständigt.
Steve Jobs wollte im Kampf gegen "gestohlene" Produkte einen "Atomkrieg" gegen die Konkurrenz führen. Nun will Apple Smartphones von Samsung verbieten lassen. Es muss eine bessere Lösung als diesen Industriekrieg geben.
Der Transplantationsskandal hat das Vertrauen vieler Menschen in die Organspende zerstört. Die Verantwortlichen wollen es jetzt wiederherstellen - unter anderem mit härteren Sanktionen.

Große Teile der Industrie sind für die Abschaffung des Erneuerbare Energien Gesetzes. Die Ökobranche hält mit hohen Kosten konventioneller Energie dagegen.
Ifo-Index fällt zum vierten Mal in Folge. Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich laut Ifo-Index im August erneut verschlechtert, aber nicht mehr so stark wie im Juli. Die Ifo-Forscher gehen davon aus, dass Deutschland nicht mit einer Rezession rechnen muss.

Das hatten sich Andrea Petkovic, Sabine Lisicki und Julia Görges anders vorgestellt: Die deutschen Tennis-Damen sind bereits in der ersten Runde der US Open gescheitert. Nun ruhen die Hoffnungen auf der Vorjahres-Halbfinalistin Angelique Kerber.

Außer Bundespräsident Joachim Gauck hat fast die ganze politische Elite die Gedenkfeier in Rostock-Lichtenhagen geschwänzt. Dabei lassen sich die Ausschreitungen von damals nur mit dem vergleichen, was bis 1945 in Deutschland geschah. Und die tagtägliche Schande dauert an.
Obwohl die Branche fest davon ausgeht, dass am 12. September das neue iPhone 5 vorgestellt wird, dürfen Mobilfunkanbieter keine Vorbestellungen für das neue Gerät entgegennehmen.

Immer mehr Rentner in Deutschland arbeiten auch noch in hohem Alter. In den letzten zehn Jahren sei laut eines Zeitungsberichts die Zahl der Ruheständler mit einem Minijob auf eine dreiviertel Million angestiegen.

Den Flughafen im tiefsten Winter eröffnen? Den alten Schönefelder Airport doch lieber erhalten? Immer mehr Geld dazuschießen? Es ist an der Zeit, einmal die realistischsten Szenarien für den Hauptstadtflughafen durchzuspielen.
Ein unbekannter Brandstifter hat in der Nacht zu Dienstag brennende Werbeprospekte durch ein offenes Fenster in eine Wohnung in Lichterfelde geworfen. Die Flammen griffen auf einen Vorhang über, doch die Bewohner reagierten schnell.
Ein kleiner Moment der Unachtsamkeit reichte: Ein Radfahrer prallte am Montag gegen ein in zweiter Reihe geparktes Auto in der Bergmannstraße.

Wie soll der Verfassungsschutz reformiert werden? Über diese Frage berät heute Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich mit seinen Kollegen aus den Bundesländern. Mit seinen Reformideen stößt Friedrich (CSU) aber auf Widerstand - auch in der eigenen Koalition.

Den Flughafen im tiefsten Winter eröffnen? Den alten Schönefelder Airport doch lieber erhalten? Immer mehr Geld dazuschießen? Es ist an der Zeit, einmal die realistischsten Szenarien für den Hauptstadtflughafen durchzuspielen.

Die Stadt Potsdam will den Verkehr bei hoher Belastung weiter an der Stadtgrenze stoppen - aber nach Beschwerden aus den Umlandgemeinden zumindest am Ampelsystem nachjustieren.
WOWEREIT STÜRZT ABKlaus Wowereit (SPD) ist nicht mehr der einzige Verlierer des BER-Debakels. Obwohl sich die Kritik auf Berlins Regierenden Bürgermeister konzentriert, müssen erstmals weitere Aufsichtsräte Einbußen in der Wählergunst hinnehmen.
Aus den Reihen der Potsdamer Berufsfeuerwehr kommt nicht nur Kritik an der Wochenarbeitszeit von 56 Stunden. Auch die Personalausstattung und die Arbeitsrealität wird bemängelt.

Annette Leo über ihre Strittmatter-Biografie, die sie heute in Potsdam vorstellt.
Potsdam - Ob Rechtsextreme sich diese Socken über die Füße ziehen? Eine Filiale des Textildiscounters kik im uckermärkischen Templin hatte schwarze Herrensocken mit kleiner Applikation im Sortiment, auf der zwei Hakenkreuze mit schwarzen Linien auf grauem Grund zu sehen sind.
2009 haben die drei Geber der Schlösserstiftung – der Bund sowie die Länder Berlin und Brandenburg – ein Sonderinvestitionsprogramm zum Erhalt der preußischen Schlösser aufgelegt. 155 Millionen Euro dürfen dafür bis 2017 ausgegeben werden.
Landgericht verhandelt gegen vier geständige Dealer
Stahnsdorf - Die Stahnsdorfer Wohnungsgesellschaft (Woges) soll kommunaler Eigenbetrieb werden. Einen entsprechenden Prüfauftrag hat Bürgermeister Bernd Albers (BfB) eingereicht.