Nach dem umstrittenen Beschneidungsurteil des Landgerichts Köln kommt jetzt das Stechen vor Ohrlöchern bei Kindern vor die Justiz. Das Amtsgericht Lichtenberg will den Fall einer Dreijährigen prüfen lassen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.08.2012

Rhythmusspiele mit Plastikgitarre gibt es schon lange. Aber auch andere Genres rücken die Musik immer häufiger in den Mittelpunkt: In "Sound Shapes" bewältigen Spieler einen Hindernisparcours und werden dabei zu Komponisten, in "Bad Hotel" bauen sie Häuser und Melodien zugleich.
Ursache für die Entgleisung eines S-Bahn-Zugs am Dienstag in Tegel war offenbar ein menschlicher Fehler. Nach Tagesspiegel-Informationen wurde eine Weiche manuell zu früh umgestellt.

Ursache für die Entgleisung eines S-Bahn-Zugs am Dienstag in Tegel war offenbar ein menschlicher Fehler. Nach Tagesspiegel-Informationen wurde eine Weiche manuell zu früh umgestellt.

Ein 69-jähriger Spandauer tötete seine Frau, seine beiden Söhne und sich selbst. Nur seine Tochter legte er in einer Babyklappe ab. Die Nachbarn sind fassungslos. Sie beschreiben den Familienvater als kontrolliert und fürsorglich. Zuletzt hatte die Familie sogar einen Grund zum Feiern.

Rainer Schwarz verliert immer mehr an Rückhalt bei Bund und Ländern. Doch ob und wann der Flughafen-Geschäftsführer seinen Hut nehmen muss, bleibt weiterhin offen.
Ein 69-jähriger Spandauer tötete seine Frau, seine beiden Söhne und sich selbst. Nur seine Tochter legte er in einer Babyklappe ab. Die Nachbarn sind fassungslos. Sie beschreiben den Familienvater als kontrolliert und fürsorglich. Zuletzt hatte die Familie sogar einen Grund zum Feiern.

Syriens Vize-Premier hat in Moskau mit seiner Äußerung, bei Verhandlungen könne auch über einen Rückzug Assads gesprochen werden, für Verwirrung gesorgt. Syriens Opposition glaubt nicht daran.

Ein Engländer, der die Bundesliga verfolgt, gilt bei seinen Landsleuten als Exot. Kit Holden erklärt, warum der englische Fußball für ihn an Reiz verloren hat, und wie er im deutschen Fußball Trost findet.
Ein Flugzeug mit 14 Insassen ist am Mittwoch in dem bei Safari-Touristen beliebten Masai-Mara-Nationalpark in Kenia abgestürzt. Zwei deutsche Touristen haben das Unglück nicht überlebt.

Kurz vor dem Start der neuen Bundesligasaison ist die Debatte über die Absicherung von Fußballspielen neu entbrannt. Eine Kostenbeteiligung der Vereine wird jetzt gefordert
Am Dienstag entgleiste in Berlin eine S-Bahn. Sie fuhr sehr langsam, weil in der Nähe der Unglücksstelle eine Schranke ausgefallen war. Diesem Umstand haben Passagiere möglicherweise ihr Leben zu verdanken.

Der saarländische CDU-Gesundheitsminister Andreas Storm kritisiert die geplante Senkung des Rentenbeitrags. Er meint, Entlastungen hätten einen Jojo-Effekt. Stattdessen müssten die Rentenversicherungen Rücklagen bilden. Werden sich Bund und Länder einigen?
Mit Geschwindigkeitsmessgerät, Einsatzwagen und Info-Blättern stand die Berliner Polizei in den vergangenen zwei Wochen vor Grundschulen und Kitas. Ihre Bilanz ist kritisch: Unzählige achtlose Fußgänger und Geschwindigkeitsüberschreitungen der Autofahrer.

Sie versperren Zufahrten oder parken in der zweiten Reihe: Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen. Anwohner klagen über das morgendliche Gedränge und Gehupe – und auch die Polizei rät davon ab, zu hoch seien die Risiken.
Küche und Wohnbereich wachsen immer mehr zusammen. Die Industrie fördert diesen Trend mit platzsparenden und funktionalen Produkten.
Im Südosten der Hauptstadt greifen Unbekannte seit Monaten linke Anwohner an. In Justizkreisen geht man davon aus, dass junge Neonazis aus der Gegend gezielt Jagd auf politische Gegner machen. Dieses Mal hatten es die Täter auf das Haus eines Linken-Bezirkspolitikers abgesehen.
Goma im Herzen Kongos ist eine Stadt in Angst. Nachts fallen Schüsse, am Tag machen Gerüchte über geplante Rebellenangriffe die Runde.

Birmas neue Führung wird gefeiert, die Kachin aber trauen ihr nicht. Sie leben seit einem Jahr wieder im Krieg.
Die Weltkarte der Kriege und Konflikte ist erschreckend. Die meisten Konflikte finden praktisch unter Ausschluss der Weltöffentlichkeit statt – weil ihre Hintergründe kompliziert sind und sie für Europa nur wenig Bedeutung haben.
Im Südosten Kenias hat sich der Konflikt zwischen zwei verfeindeten Volksgruppen in Gewalt entladen.
Hunderte griffen an, Tausende klatschten Beifall. In Rostock herrschte Pogromstimmung. Ausländer mussten um ihr Leben fürchten. Wolfgang Richter hat es als Ausländerbeauftragter miterlebt – und macht sich 20 Jahre später wieder Sorgen.

Das neue Champions-League-Magazin war keine Niederlage für das ZDF, was vor allem an Oliver Welke lag. Er scheint auch der bessere Partner für Oliver Kahn zu sein, der sich ja durch seinen Wutausbruch nach dem letzten Länderspiel in die Expertenliga von Günter Netzer und Mehmet Scholl reinquatschen wollte.

Auf dem Foto einer Werbebroschüre für arabische Touristen sieht es so aus, als sei das Gipfelkreuz auf der Zugspitze wegretuschiert worden. „Verleugnung“, schreien bayerische Katholiken. Unser Kolumnist Helmut Schümann aber mahnt zu Besonnenheit.
Nach dem Familiendrama mit vier Toten hat die Polizei einen Abschiedsbrief gefunden: Dort beschreibt der 69-jährige Familienvater chronologisch die Tötung seiner Frau und der beiden Söhne. Ein drittes Kind hatte er zuvor zu einer Babyklappe gebracht - es lebt.

Eine Architekturpsychologin erklärt, wie man Kinderzimmer richtig einrichtet und welche Möbel sinnvoll sind.
Bei einem rassistisch motivierten Übergriff ist am Dienstagvormittag in Neukölln ein sechsjähriger Junge von einer Frau mit Reizgas besprüht worden.

Das rumänische Verfassungsgericht hat die Volksabstimmung zur Amtsenthebung von Staatspräsident Traian Basescu für ungültig erklärt. Doch das wollen Regierungschef Victor Ponta und seine Koalition nicht akzeptieren. Der Politkrieg in Rumänien geht in die Verlängerung.

Ein Auto ist in Hamburg in eine Gruppe von drei Fußgängern gefahren und hat eine Frau tödlich verletzt. Zwei weitere Menschen schweben in Lebensgefahr. Der Unfall weckt Erinnerungen an ein Unglück, das sich im März 2011 ereignete.
Der letzte Pandabär im Berliner Zoo, Bao Bao, ist tot. Das Tier wurde 34 Jahre alt. Nun sind Pandabären nur noch in zwei europäischen Städten im Zoo zu sehen.

In den 70er Jahren prägte Mönchengladbach den Europapokal – beim ersten internationalen Spiel seit fast zwei Jahrzehnten ist die Borussia gegen Dynamo Kiew heute nur Außenseiter.

Das neue Champions-League-Magazin war keine Niederlage für das ZDF, was vor allem an Oliver Welke lag. Er scheint auch der bessere Partner für Oliver Kahn zu sein, der sich ja durch seinen Wutausbruch nach dem letzten Länderspiel in die Expertenliga von Günter Netzer und Mehmet Scholl reinquatschen wollte.

Mit seinen Äußerungen über Abtreibungsrechte nach einer Vergewaltigung löste Todd Akin, der republikanische Senatskandidat von Missouri, in den USA Empörung aus. Die Affäre durchkreuzt Romneys Wahlkampf-Strategie – und droht, die Republikaner nachhaltig zu schädigen.
Ein randalierender Betrunkener hat am Dienstagabend in Kreuzberg zwei Polizistinnen geschlagen. Doch die Frauen überwältigten den 52-Jährigen danach.

Der Roboter „Obelix“ ist selbstständig durch die Freiburger Innenstadt gefahren – nur einige Male war es knapp. Er meisterte Fußgängerzonen, befahrene Kreuzungen und auch die tückischen Bächle der Stadt. Wäre er dort hineingefahren, hätte das Folgen für ihn gehabt – ein Leben lang.

Ist Rainer Schwarz als Flughafen-Geschäftsführer noch tragbar? Zwischen dem Bund auf der einen Seite und Berlin und Brandenburg auf der anderen Seite beginnt ein Tauziehen um die Zukunft des Flughafen-Geschäftsführers.

Jahr für Jahr erkranken mehr Menschen neu an Krebs. Für mehr als 218 000 Menschen endet die Krankheit tödlich. Nun soll ein Gesetz den Weg für Verbesserungen ebnen. Schnell spürbar wird davon nichts sein.
Potsdam - Seit der Einführung des neuen Tempolimits auf Brandenburgs Alleen haben die Behörden auf 221 Strecken die Geschwindigkeitsbeschränkung auf 70 Kilometer pro Stunde herabgesetzt. Einer ersten Auswertung zufolge sei das Tempo in 140 Fällen von 80 auf 70 verringert worden, in 90 Fällen von 100 auf 70, teilte Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger am Dienstag mit.

Neue Streckenführung bei der heutigen CityNight soll für mehr Stimmung sorgen / 120 Staffeln am Start
Es ist ein Gepokere, das bei der Rentenpolitik in der Koalition, zwischen Regierung und Opposition, zwischen Bund und Ländern stattfindet. Sommertheater ist es freilich nicht, hier geht es ans Eingemachte.
Potsdam - Jes Möller ist neuer Präsident des brandenburgischen Verfassungsgerichts und bekleidet damit als erster ostdeutscher Jurist dieses Amt. Der 50-Jährige tritt die Nachfolge von Rüdiger Postier an, der nach drei Jahren im Amt aus Altersgründen ausscheidet.
Die CDU wirft Brandenburgs Landeschef Versagen in der BER-Krise vor. Grüne und FDP sind nicht ganz so hart.
Neue Bluttests revolutionieren die Gendiagnostik
Obwohl die Vorlage zum städtebaulichen Wettbewerb für den Brauhausberg erst im September zur Abstimmung steht, wird das Thema Badneubau die Stadtverordneten auch am heutigen Mittwoch beschäftigen. Auf der Tagesordnung steht das Finanzierungs- und ein vorläufiges Betreiberkonzept für das Bad.
Der THW Kiel ist wieder Favorit in der Handball- Bundesliga, auch weil anderen das Geld ausgeht
Ihr Großvater Ludwig Levy war ein stadtbekannter Anwalt: Mehr als 70 Jahre nach seiner Flucht machte sich die Londonerin Susan Dean jetzt auf Spurensuche
Berliner Investor überzeugt vor Abstimmung im Stadtparlament – Investorin Schmack droht Schlappe
Facebook ist tot, es lebe Facebook! Zugegeben, es fällt schwer, die These zu begründen, warum das größte Online- Netzwerk der Welt überleben wird – trotz Kursverfall, Investoren-Exodus und Wachstumsschwäche.