Lichterloh in Flammen stand am Freitag kurz vor 20 Uhr eine Wohnung im 14. Stock eines Hochhauses der Wohnungsgenossenschaft „Karl Marx“ an der Breiten Straße.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.08.2012

Olympia-Premiere: Helena Fromm hat die erste Bronzemedaille für Deutschland bei Olympischen Spielen Im Taekwondo gewonnen.

Die Läufer der Bahamas haben sensationell die Staffel über 4 x 400 Meter gewonnen. Damit beenden sie die über 30 Jahre andauernde Olympia-Siegesserie der US-Amerikaner.
Zum 775. Jahrestag der Stadt restaurieren zwei Künstler die von ihnen bemalten Mauerteile am Leipziger Platz. Die Verschönerungsaktion mussten sie erst beim Denkmalschutz durchsetzen - und dann aus eigener Tasche bezahlen.
Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) plädiert im Drama um den fehlenden Schallschutz für 25 000 Familien am neuen Hauptstadt-Flughafen Willy Brandt für einen Kompromiss.
Berliner Rocker der Hells Angels dehnen die Revierkämpfe weit über die Grenzen der Stadt aus. Nachdem die Bandidos durch Übertritte und Auflösungen in Berlin geschwächt sind, versuchen die Hells Angels jetzt ihr Einflussgebiet bis nach Mecklenburg-Vorpommern auszudehnen.

Raphael Holzdeppe und Björn Otto sorgen mit ihren Medaillen im Stabhochsprung für die große Überraschung am drittletzten Wettkampftag in London: Otto gewinnt Silber, Holzdeppe sichert sich Bronze
Vor drei Wochen forderte Anna Sauerbrey auf unseren "Mehr-Berlin-Seiten" Bäume für das Tempelhofer Feld. Dagegen findet der Chef der Stiftung Zukunft Berlin: Einer so einzigartigen Fläche wie dem Flugfeld darf man nicht mit Gestaltungen kommen. Hier antwortet er.
Nichts ist so schützenswert auf dieser Welt wie der Verbraucher. Er ist der Hilfloseste von allen, weil er sich selbst bedroht, ein echter Vollpfosten. Bei der CDU ist er da in guten Händen - wie jetzt wieder in Berlin bewiesen wurde.

Das Thema Doping spielt in den Berichten bei ARD und ZDF eine erstaunlich unauffällige Rolle. Nur einer ragt heraus: Moderator Wolf-Dieter Poschmann.

Besucher im Schwimmbad hinterlassen durchschnittlich 200 Liter Urin im Becken. Die US-Schwimmstars Phelps und Lochte haben das Thema mit Selbstbezichtigungen aufgebracht. Die Berliner Bäderbetriebe sehen keine Gesundheitsgefahr.

Auf dem Mars fahndet ein Roboter nach Molekülen des Lebens. Und auf der Erde testen Forscher Bakterien unter Extrembedingungen. Sie wollen beweisen, dass das Leben nicht nur ein Mal entstanden ist.

Meckern können Berliner – und was sagen Touristen? Sie sind nicht nur vom vielen Grün sehr angetan.

Am Himmel lärmen die Jets, im Schlafzimmer brummt der Lüfter. Und das sind nicht die einzigen Sorgen rund um den neuen Großflughafen.
Wenige Tage vor der nächsten Sitzung des Aufsichtsrats der Flughafengesellschaft ist weiter unklar, wie die Mehrkosten des Flughafenausbaus finanziert werden sollen, wie der Schallschutz umgesetzt wird – und wann der Betrieb aufgenommen werden soll.

Diese Fahne wird ihm sicher nicht peinlich sein: Achter-Ruderer Kristof Wilke darf bei der Abschlussfeier am Sonntag die deutsche Flagge ins Stadion tragen.

Gemischte Gefühle bei den Absteigern: Während der 1.FC Kaiserslautern seinen ersten Saisonsieg feiert, macht der 1. FC Köln mit einem Remis im Heimspiel gegen Sandhausen den Fehlstart perfekt. Energie übernimmt die Spitze.
Baden-Württemberg und Berlin setzen beim Thema Beschneidung auf eine Kompromisslösung. Wie könnte sie aussehen?

Der Verfassungsschutz hat einen neuen Vorgesetzten. Und auch sonst soll sich jetzt vieles ändern, verspricht Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich.

Der Prozess in China sorgt weltweit für Aufsehen. Vor Gericht steht die Frau eines ehemaligen Spitzenfunktionärs. Sie soll jetzt den Mord an einem britischen Geschäftsmann zugegeben haben. Die Korruption in der kommunistischen Partei Chinas bleibt in dem Prozess außen vor.

Die Erwartungen an das deutsche Olympia-Team waren hoch, wie die nun veröffentlichte Zielvereinbarung zwischen den Sportverbänden belegt. 86 deutsche Medaillen hätten es insgesamt sein sollen - dieses Ziel wird wohl deutlich verfehlt werden.
Es geht ums Überleben. 12 000 Menschen in Deutschland warten derzeit auf ein Spenderorgan. Aber nur ein Drittel hat 2011 ein Transplantat erhalten. Wer kommt als Erster dran? Wer entscheidet das? Und kann es dabei überhaupt gerecht zugehen?
Peking - Im Prozess um den Giftmord an einem britischen Geschäftsmann in der chinesischen Metropole Chongqing hat die angeklagte Politikerfrau Gu Kailai ein Geständnis abgelegt. Die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua meldete am Freitag, Gu und ein mitangeklagter Hausangestellter hätten „einen vorsätzlichen Mord gestanden“.

Berlins Tierschutzbeauftragter Klaus Lüdcke zieht zum Ende seiner Amtszeit noch einmal Bilanz. Besonders am Zoo übt er Kritik – auch wegen der umstrittenen Züchtungsmethoden. Die Berliner hält Lüdcke für tierverrückt, aber ahnungslos.

Wiedersehen macht Freude. Davon können bald Gladbachs Trainer Lucien Favre und Ex-Herthaner Raffael sowie der VfB Stuttgart und Kevin Kuranyi ein Liedchen singen. Der Europapokal macht's möglich.

Thomas Lurz hat mit Silber über zehn Kilometer doch noch für eine deutsche Schwimm-Medaille bei den Olympischen Spielen in London gesorgt. Der Würzburger wurde am Freitag Zweiter hinter dem Tunesier Oussama Mellouli.

Claudio Casalotti und Lillo di Mauro kommen aus Italien und sind ziemlich angetan von Berlin. Nur die "wahnsinnigen Radfahrer" nerven. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Wie haben Sie Berlin als Tourist erlebt? Schildern Sie uns Ihre Erlebnisse als Kommentar unter diesem Artikel!

Der Kalifornier Levni Yilmaz macht alles zum Thema seiner Cartoon-Serie, was ihm in den Sinn kommt. Dem Zuschauer kommen die Episoden über die Fallstricke des Alltags, menschliche Beziehungen und innere Konflikte verdächtig vertraut vor.

Das Grundgesetz schützt Verheiratete und Familien im besonderen Maße – das Steuerrecht nicht immer. Die SPD macht einen Vorstoß. Doch dass die Parteien dieses heiße Eisen noch vor der Bundestagswahl anfassen werden, ist unwahrscheinlich.
Helge Schneider hat im Frühjahr viele Shows abgesagt, er war krank. Und wie geht’s ihm heute? Ein Gespräch über Arztbesuche, das Karriereende, kulturelle Ghettos und den neuen Flughafen.
Die SPD-Politikerin Dagmar Ziegler sprach mit dem Tagesspiegel über Möglichkeiten, Familien ohne das Ehegattensplitting zu fördern und die Diskriminierung von Homosexuellen zu beenden.
Nachdem der Tagesspiegel berichtet hatte, die Internetseiten mit Hygienekontrollen in der Gastronomie würden vom Netz genommen, folgt eine Kehrtwende im Senat: Die Smileys sollen nun doch bleiben.

Forscher aus Leipzig zeigen: Meditation kann Mitgefühl und Motivation steigern. Bei der aus Indien stammenden Metta-Technik, auch als „Liebende-Güte-Meditation“ bekannt, stellt der Meditierende sich zunächst die Gesichter vertrauter, geliebter Menschen vor.
Computer gehören zu den größten Stromverbrauchern. Öko-Siegel sollen den Verbraucher über umweltfreundlichere Alternativen aufklären. Doch es gibt Nachholbedarf.

Berlin boomt bei Touristen. Die Zahl der Gäste stieg im ersten Halbjahr um elf Prozent. Die Debatte um "Touri-Hasser" macht die Stadt eher noch attraktiver.

Bilder aus einem zerrissenen Land: Syrische Künstler stellen in Berlin aus. Die innerhalb kürzester Zeit organisierte Kreuzberger Schau gibt Einblick in eine junge Kunstszene, die sich unter widrigsten Umständen und enormem Leidensdruck dennoch mit Verve entwickelt hat.
Anders als in Berlin und Baden-Württemberg wird es in Nordrhein-Westfalen keine einheitliche Richtlinie für Staatsanwälte im Umgang mit Knabenbeschneidungen geben.

„Dschammeeka“ statt Jamaika. ARD-Reporter Wilfried Hark hatte während einer Sportübertragung das Land Jamaika so ausgesprochen, wie es Amerikaner aussprechen. Das brachte ihm viel Ärger ein, Reporter sollten schließlich „gutes Deutsch“ sprechen. Aber was ist das eigentlich?

Das Schöne am Reisen ist, dass man nicht nur neue Länder entdeckt, sondern auch Abstand zu seinem Leben bekommt. Also habe ich beschlossen, mich wieder auf eine Reise zu begeben - in eine Umgebung, die mir zwar nicht völlig fremd ist, aber für die ich bereit sein muss, dazuzulernen.
Ein US-Amerikaner soll seine Tochter als Bestrafung dem sogenannten Waterboarding, einer Foltermethode, unterzogen haben soll. Der Verdächtige ist Kinderarzt - und auf kindliche Nahtod-Erlebnisse spezialisiert.
Erneut hat die Polizei den Druck auf die betrügerischen Hütchenspieler erhöht und am Donnerstag Schwerpunktkontrollen gemacht - mit Erfolg.
Ein 14-Jähriger ist am Donnerstag in Wilmersdorf ausgeraubt und von den Tätern mit einem Messer leicht verletzt worden.

Drei Fassaden des Schloss-Neubaus werden auf Grundlage historischer Pläne gestaltet. Soll auch das Umfeld in diesem Stil gestaltet werden? Darüber tobt ein Streit. Harald Fugmann, Chef des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten Berlin-Brandenburg, ist gegen ein historisches Umfeld. Ein Gastbeitrag.

Beim Aufruhr am Gebrüder-Montgolfier-Gymnasium in Johannisthal geht es nicht nur um kranke Pädagogen und eine herrische Direktorin. Die mehr als 20 Reformvorhaben der letzten Jahre haben die Schulen in der Stadt komplett verändert. Die Folgen spüren wir nun.

Fehlende ideologische Schnittmengen im Kongress machen das Regieren in den USA derzeit nahezu unmöglich. Die zunehmende Unzufriedenheit mit dem gelähmten Parlament könnte aber mittelfristig zur Chance werden.
Die Flutkatastrophe auf den Philippinen hält weiter an. Nur langsam ziehen sich die Wassermassen zurück.
Laut Medienberichten helfen Schweizer Banken Steuerhinterziehern aus Deutschland, ihr Vermögen in Fernost zu verstecken. Entsprechende Spuren sollen sich auf der Steuer-CD befinden, die Nordrhein-Westfalen offenbar erworben hat.
Julius Brink und Jonas Reckermann sind die ersten deutschen Olympiasieger im Beachvolleyball. In einem packenden Finale besiegten sie das brasilianische Duo Alison Cerutti und Emanuel Rego - und konnten ihr Glück kaum fassen.