zum Hauptinhalt

Lichterloh in Flammen stand am Freitag kurz vor 20 Uhr eine Wohnung im 14. Stock eines Hochhauses der Wohnungsgenossenschaft „Karl Marx“ an der Breiten Straße.

Von Sabine Schicketanz

Zum 775. Jahrestag der Stadt restaurieren zwei Künstler die von ihnen bemalten Mauerteile am Leipziger Platz. Die Verschönerungsaktion mussten sie erst beim Denkmalschutz durchsetzen - und dann aus eigener Tasche bezahlen.

Von Jessica Tomala

Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) plädiert im Drama um den fehlenden Schallschutz für 25 000 Familien am neuen Hauptstadt-Flughafen Willy Brandt für einen Kompromiss.

Von Thorsten Metzner

Vor drei Wochen forderte Anna Sauerbrey auf unseren "Mehr-Berlin-Seiten" Bäume für das Tempelhofer Feld. Dagegen findet der Chef der Stiftung Zukunft Berlin: Einer so einzigartigen Fläche wie dem Flugfeld darf man nicht mit Gestaltungen kommen. Hier antwortet er.

Nichts ist so schützenswert auf dieser Welt wie der Verbraucher. Er ist der Hilfloseste von allen, weil er sich selbst bedroht, ein echter Vollpfosten. Bei der CDU ist er da in guten Händen - wie jetzt wieder in Berlin bewiesen wurde.

Von Lars von Törne
Das Thema Doping kommt bei der Olympia-Berichterstattung im Fernsehen zu kurz.

Das Thema Doping spielt in den Berichten bei ARD und ZDF eine erstaunlich unauffällige Rolle. Nur einer ragt heraus: Moderator Wolf-Dieter Poschmann.

Von Markus Ehrenberg
„Ich denke, jeder pinkelt in den Pool.“ Schwimmstar Michael Phelps, hier mit Ryan Lochte nach dem 200-Meter-Lagen-Sieg.

Besucher im Schwimmbad hinterlassen durchschnittlich 200 Liter Urin im Becken. Die US-Schwimmstars Phelps und Lochte haben das Thema mit Selbstbezichtigungen aufgebracht. Die Berliner Bäderbetriebe sehen keine Gesundheitsgefahr.

Von Katrin Schulze
Welt ohne Leben? Der Nasa-Rover „Curiosity“ sendet immer neue Bilder von der Oberfläche des Mars (hier eine Aufnahme vom 9. August). Bald soll er den Marsboden auch nach Hinweisen auf außerirdisches Leben untersuchen.

Auf dem Mars fahndet ein Roboter nach Molekülen des Lebens. Und auf der Erde testen Forscher Bakterien unter Extrembedingungen. Sie wollen beweisen, dass das Leben nicht nur ein Mal entstanden ist.

Von Ralf Nestler
Von diesen Medaillen haben die deutschen Athleten nicht so viele geholt, wie es die Verbände von ihnen erwarteten.

Die Erwartungen an das deutsche Olympia-Team waren hoch, wie die nun veröffentlichte Zielvereinbarung zwischen den Sportverbänden belegt. 86 deutsche Medaillen hätten es insgesamt sein sollen - dieses Ziel wird wohl deutlich verfehlt werden.

Von
  • Robert Ide
  • Christian Tretbar

Es geht ums Überleben. 12 000 Menschen in Deutschland warten derzeit auf ein Spenderorgan. Aber nur ein Drittel hat 2011 ein Transplantat erhalten. Wer kommt als Erster dran? Wer entscheidet das? Und kann es dabei überhaupt gerecht zugehen?

Von
  • Sabine Beikler
  • Rainer Woratschka

Peking - Im Prozess um den Giftmord an einem britischen Geschäftsmann in der chinesischen Metropole Chongqing hat die angeklagte Politikerfrau Gu Kailai ein Geständnis abgelegt. Die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua meldete am Freitag, Gu und ein mitangeklagter Hausangestellter hätten „einen vorsätzlichen Mord gestanden“.

Von Rainer Woratschka
Ängste der Kindheit: Ein Strip der Reihe.

Der Kalifornier Levni Yilmaz macht alles zum Thema seiner Cartoon-Serie, was ihm in den Sinn kommt. Dem Zuschauer kommen die Episoden über die Fallstricke des Alltags, menschliche Beziehungen und innere Konflikte verdächtig vertraut vor.

Von Laura Stresing
Alles zu ihrer Zufriedenheit? In der Debatte um Steuervorteile für Ehepaare und Lebenspartnerschaften kommen nun auch familienpolitische Aspekte ins Blickfeld. Foto: dapd

Das Grundgesetz schützt Verheiratete und Familien im besonderen Maße – das Steuerrecht nicht immer. Die SPD macht einen Vorstoß. Doch dass die Parteien dieses heiße Eisen noch vor der Bundestagswahl anfassen werden, ist unwahrscheinlich.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Christian Tretbar
Einfühlung. Wer meditiert, kapselt sich nicht unbedingt von anderen ab.

Forscher aus Leipzig zeigen: Meditation kann Mitgefühl und Motivation steigern. Bei der aus Indien stammenden Metta-Technik, auch als „Liebende-Güte-Meditation“ bekannt, stellt der Meditierende sich zunächst die Gesichter vertrauter, geliebter Menschen vor.

Von Adelheid Müller-Lissner
Berlin bleibt ein attraktives Urlaubsziel.

Berlin boomt bei Touristen. Die Zahl der Gäste stieg im ersten Halbjahr um elf Prozent. Die Debatte um "Touri-Hasser" macht die Stadt eher noch attraktiver.

Von Jörn Hasselmann
Hand in Hand. Ziad Homsi fotografierte Demonstranten beim Dabke, einem traditionellen arabischen Tanz.

Bilder aus einem zerrissenen Land: Syrische Künstler stellen in Berlin aus. Die innerhalb kürzester Zeit organisierte Kreuzberger Schau gibt Einblick in eine junge Kunstszene, die sich unter widrigsten Umständen und enormem Leidensdruck dennoch mit Verve entwickelt hat.

Autor Matthias Kalle.

„Dschammeeka“ statt Jamaika. ARD-Reporter Wilfried Hark hatte während einer Sportübertragung das Land Jamaika so ausgesprochen, wie es Amerikaner aussprechen. Das brachte ihm viel Ärger ein, Reporter sollten schließlich „gutes Deutsch“ sprechen. Aber was ist das eigentlich?

Von Matthias Kalle
Hatice Akyün ist Autorin und freie Journalistin. Sie ist in Anatolien geboren, in Duisburg aufgewachsen und in Berlin zu Hause.

Das Schöne am Reisen ist, dass man nicht nur neue Länder entdeckt, sondern auch Abstand zu seinem Leben bekommt. Also habe ich beschlossen, mich wieder auf eine Reise zu begeben - in eine Umgebung, die mir zwar nicht völlig fremd ist, aber für die ich bereit sein muss, dazuzulernen.

Von Hatice Akyün
Richtige Wahl? Am Sonnabend ist Einschulung an den Berliner Oberschulen. Der Streitfall am Johannisthaler Gebrüder-Montgolfier-Gymnasium wird vielen Eltern von Schulanfängern zu denken geben.

Beim Aufruhr am Gebrüder-Montgolfier-Gymnasium in Johannisthal geht es nicht nur um kranke Pädagogen und eine herrische Direktorin. Die mehr als 20 Reformvorhaben der letzten Jahre haben die Schulen in der Stadt komplett verändert. Die Folgen spüren wir nun.

Von Gerd Nowakowski
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })