zum Hauptinhalt
Der ehemalige baden-württembergische Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU), aufgenommen am (09.03.2012) im Plenarsaal des Landtags in Stuttgart.

Baden-Württembergs Ex-Ministerpräsident Mappus hat bei seinem Amts-Auszug die Festplatte seines Computers vernichten lassen. Seine Anwälte sehen darin einen normalen Vorgang, SPD und Grüne wittern einen weiteren Vertuschungsversuch in der EnBW-Affäre.

Baum - oder Baumast? Dies ist das Corpus Delicti. Tagesspiegel-Redakteur Jost Müller-Neuhof saß in der Unglücks-S-Bahn und hat diese Aufnahme gemacht.

Gerade einmal zwei Tage ist es her, dass in Berlin eine S-Bahn entgleiste. Nun hat es erneut einen Unfall gegeben: Eine S-Bahn der Linie 7 ist mit einem abgebrochenen Ast zusammengestoßen. Die Fahrgäste mussten rund zwei Stunden ausharren, bevor sie den Zug verlassen konnten.

Von Klaus Kurpjuweit
Ohrschmuck: Umstritten ist, ob dies bei Minderjährigen als Körperverletzung geahndet wird.

Die Debatte um das Beschneidungsurteil zieht nun weitere Kreise in der Justiz. Ein Berliner Amtsrichter will den Fall einer Dreijährigen zum Staatsanwalt bringen. Deren Eltern klagen gegen ein Tattoo-Studio, in welchem sie ihrem Kind Ohrlöcher stechen ließen.

Von Fatina Keilani
Vor dem Haus der Familie wurden Blumen und Kerzen abgelegt.

Der Gatower Familienvater, der seine Frau sowie seine beiden kleinen Kindern getötet hat, hat einen Abschiedsbrief an die Bild-Zeitung geschrieben. Darin begründet er seine grausame Tat mit „fürsorglicher Liebe“. In Justizkreisen kann man sich nicht an einen vergleichbaren Fall erinnern.

Von Sigrid Kneist

Aufmärsche, Überfälle, Mordanschläge. Der Dortmunder Stadtteil Dorstfeld ist eine Hochburg der deutschen Neonazi-Szene. Und ein Beispiel dafür, was passiert, wenn sich Staat und Bürger den Rechtsextremisten nicht konsequent entgegenstellen.

Von Johannes Radke
In der libanesischen Küstenstadt Tripoli kämpfen Assad-Anhänger und -Gegner gegeneinander.

Syriens Bürgerkrieg zieht den Libanon immer tiefer mit hinein in den Strudel von Gewalt und Chaos. Sunnitische Assad-Gegner und alawitische Assad-Anhänger liefern sich blutige Kämpfe in der Küstenstadt Tripoli. Sie zeigen, wie tief das Land gespalten ist.

Von Martin Gehlen
Die Musiker präsentieren sich als Vertreter der drei großen Religionen des Nahen Ostens.

Die Mitglieder der israelischen Rockband Orhpaned Land haben Antrag auf Einbürgerung in der Türkei gestellt. Sie sehen diese Geste als "Symbol des Friedens" , mit dem sie die beiden verfeindeten Länder wieder zusammen bringen wollen.

Von Thomas Seibert
Pierre Pagé siegte mit Salzburg im vergangenen Jahr 5:0 in Berlin.

Am Freitag treten die Eisbären in der European Trophy mit Zugang Jamie Arniel bei RB Salzburg mit dem ehemaligen Eisbären-Coach Pierre Pagé an. Sie haben einiges wieder gutzumachen.

Von Jan Schröder

Nur wenige Tage nach dem schweren S-Bahnunglück in Berlin-Reinickendorf rammte am Donnerstag ein Zug der S-Bahnlinie 7 zwischen den Bahnöfen Grunewald und Westkreuz einen umgefallenen Baum. Mindestens drei Personen sind verletzt. S-Bahnverkehr zwischen Berlin und Potsdam unterbrochen.

Von Matthias Matern
Im Dienst der Antike. Marcus Cyron ist der erste „Wikipedian in residence“ hierzulande, am Deutschen Archäologischen Institut Berlin. Er soll Forschern beibringen, was aus Sicht der Online-Enzyklopädie relevant ist.

Wissenschaftler haben große Vorbehalte gegen das Internetlexikon. „Wikipedians in residence“ in Forschungsinstituten sollen das ändern - wie Marcus Cyron, der erste Wikipedianer an einem deutschen Institut.

Von Astrid Herbold
Will mehr Zeit für die Reformen haben: Griechenlands Staatschef Antonis Samaras.

Experten aus Deutschland und Frankreich arbeiten an einer Streckung des griechischen Reform-Zeitplans. Doch Angela Merkel zögert noch. Die FDP spricht sich derweil gegen solche Pläne aus.

Von
  • Albrecht Meier
  • Gerd Höhler
Das Hundeauslaufgebiet Pichelswerder in Spandau.

Das Auslaufgebiet Pichelswerder in Spandau bietet Freizeitvergnügen für die ganze Familie: Hier können Hunde wie Menschen baden, wandern und den Sonnenuntergang genießen. Trotzdem ist das Gebiet nicht überlaufen. Nur eine Sache fehlt – wie meistens.

Wer bellt hier, wo's lang geht?

Der Trend geht hin zum gut erzogenen Hund. Zwar ist das Angebot von privaten Ausbildern und Hundevereinen groß, aber doch unübersichtlich. Wie findet man eine wirklich gute Hundeschule?

Von Christoph Stollowsky
Wie in Stein gemeißelt. Das Posieren hat der Hund drauf: Macho, ein dreijähriger mexikanischer Nackthund, ist der Stolz des Lichtenraders Jörg Rook. Auf Hundeschauen ist der schwarze Rüde der große Abräumer.

Er ist der wahr gewordene Hundetraum: hat weder Flöhe noch Zecken, muss nie getrimmt werden, mieft nicht, wenn er nass wird. Der Grund: Der Xoloitzcuintle, eine der seltensten Hundearten, ist nackt – und das schon lange.

Von Susanne Leimstoll
Kiezerfahren. Melanie Knies (hier mit ihrer Hündin Gioia am Mariannenplatz) gründete die Agentur „Berlin mit Hund“.

Herkömmliche City-Guides gibt es in Berlin schon genügend. Melanie Knies bietet Stadtführungen speziell für Hundebesitzer – mit der Tour durch Kreuzberg als ihr beliebtestes Angebot. Doch Knies hat noch mehr schräge Ideen.

Von Nana Heymann

Es ist die große Liebe, dachte sie und freute sich auf eine gemeinsame Zukunft mit einem Mann, der sein Leben wie sie selbst Pferden widmete. In Wirklichkeit war die 21-jährige Christin R. das Opfer eines schrecklichen Plans. In der Nacht zum 21. Juni 2012 wurde sie in Lübars ermordet. Die Rekonstruktion eines Verbrechens.

Von Werner van Bebber
Am Mittwoch in Geltow. Die Pförtnerung führt zu erheblichem Rückstau.

Potsdam / Schwielowsee - Auch am Mittwoch hat die Potsdamer Pförtnerampel in Pirschheide wieder zu einem Rückstau bis nach Geltow geführt. Nach Schwielowsees Bürgermeisterin Kerstin Hoppe (CDU) hat gestern auch die parlamentarische Staatssekretärin des Bundesumweltministeriums und Potsdamer CDU-Vorsitzende Katherina Reiche die Stadt Potsdam für die Pförtnerung kritisiert.

Es ist das immergleiche Muster. In den gut zwei Jahren der Euro-Krise konnte man stets aufs Neue verfolgen, wie das Handlungsschema der wichtigsten Akteure in Berlin, Paris und Athen funktioniert: Griechenland braucht wahlweise mehr Geld oder mehr Zeit, Frankreich macht sich für eine groß angelegte Lösung stark – und die Kanzlerin in Berlin bremst zunächst einmal, um am Ende doch einzulenken.

Begehrter Filmstandort. In der Studio-Außenkulisse „Berliner Straße“ in Potsdam-Babelsberg wurden mehrere vom Medienboard geförderte Filme gedreht.

Trotz Intervention Berlins und der regionalen Filmbranche hält die rot-rote Landesregierung in Potsdam an der geplanten Kürzung der Filmförderung fest

Von Thorsten Metzner

Innenstadt - Noch in diesem Jahr soll die Weisse Flotte, das einst privatisierte Potsdamer Fahrgastschifffahrts-Unternehmen, ihren Bauantrag für ein neues Hafengebäude stellen können. Das sagte Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) am Mittwoch auf Anfrage der Linken im Stadtparlament.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })