zum Hauptinhalt
Baustelle am künftigen Humboldt-Forum. Nun wird über den Gestaltungswettbewerb für das Umfeld des Schlosses gestritten.

Wie soll das Areal rund um das neue Schloss gestaltet werden? Diese Frage beschäftigt derzeit Politiker, Architekten und Bürger. Wer versucht, das Gelände auf modern zu trimmen, handelt instinktlos. Und ahistorisch wäre es auch.

Von Gerd Appenzeller
Trotz Taucherbrille ist diese junge Teilnehmerin nicht ganz überzeugt vom "Pussy Riot"-Videodreh.

Die kanadische Sängerin Peaches hat ein Lied für die in Moskau inhaftierten Musikerinnen von "Pussy Riot" geschrieben. Der Videodreh dazu fand am Mittwochabend spontan im Mauerpark statt - mit rund 400 Unterstützern.

Von Yannick Gotthardt
Auf nach Berlin. Etliche US-Unis haben Filialen in Berlin.

Kreuzberger Nächte, wildes Leben in der WG? Diese Seiten des Großstadtlebens lernen junge Amerikaner, die für ein Semester nach Berlin kommen, kaum kennen. US-Eliteunis behüten ihre Studierenden im Auslandsstudium und schreiben ein straffes Programm vor.

Von Sarah Schaschek
Sven Felski macht es spannend, was die Fortsetzung der Karriere betrifft.

Die Tage werden kürzer, die Temperaturen gehen zurück: Ein untrügliches Zeichen dafür, dass der Saisonstart in der Deutschen Eishockey-Liga näher rückt. Auch beim Meister EHC Eisbären wird wieder trainiert.

Von Claus Vetter

Vier deutsche Medaillen bei den Olympischen Spielen: Sebastian Brendel siegte im Einer-Canadier. Der Kajak-Vierer der Frauen gewinnt Silber. Zuvor hatte Max Hoff die Bronzemedaille im Kajak-Einer geholt. Auch der deutsche Zweierkajak mit Martin Hollstein und Andreas Ihle holte eine Medaille.

Von Frank Bachner

Unter dem sozialen Wandel in Brandenburgs Städten wie Lübbenau leiden besonders die Jugendlichen. Der Nachwuchskünstler und Fotograf Daniel Seiffert hat sie mit der Kamera begleitet. Entstanden sind Momentaufnahmen einer Jugend, die nicht so verloren ist, wie es scheint.

Von Nana Heymann
Eine Saison der vielen Fragezeichen: Ist die Zukunft des BFC vielleicht weiblich?

Schafft der BFC Dynamo endlich den Sprung aus der Oberliga? Unser Kolumnist Frank Willmann will keine Prognose wagen, dafür aber hat er bei der Saisoneröffnung einige erstaunliche Dinge über den DDR-Rekordmeister herausgefunden.

Von Frank Willmann
Höher, schneller, weiter - das ist das Motto bei Olympia.

Das Motto der Olympischen Spiele lautet: schneller, höher, weiter. Die Athleten tun viel, um ihre Leistung zu steigern. Außerhalb des Sports sind es Fitness-Center, Kaffee, Vitamine oder Viagra, die uns nach oben bringen sollen. Sind wir alle gedopt?

Von Anna Sauerbrey
Tagesspiegel-Kolumnist Helmut Schümann.

Die Annahme, Schwimmer seien hygienisch-tadelfreie Menschen, ist falsch – selbst Olympia-Rekordhalter Michael Phelps hat gestanden, nicht der Sauberste zu sein. Unser Kolumnist Helmut Schümann hat eine Erklärung, warum Phelps so schnell ist.

Von Helmut Schümann

Musik, überall Musik, doch zahlen will niemand dafür. Leute wie Maik Zimmermann haben einen unbeliebten Job. Er arbeitet für die Gema. Seitdem sie die Tarife geändert hat, tobt ein Kulturkampf.

Von Dominik Drutschmann
Was heute ein Rechtsbruch ist, kann morgen legal sein - etwa das Durchschneiden eines Versorgungsschlauchs, wenn ein Todkranker dies wünscht.

Ohne Querulanten und Rechtsbrecher wären wir heute nicht, wo wir sind. Ob Sterbehilfe oder Homo-Ehe, die aktuelle Entwicklung zeigt: Es ist gut, wenn die Gesetze immer wieder in Frage gestellt werden.

Von Fatina Keilani
This Not So Charming Man: Morrissey ist kein Olympia-Fan.

In dieser Woche äußerte sich der britische Sänger kritisch gegenüber Olympia. Und er warf der Königsfamilie vor, die Spiele "für ihre eigenen Zwecke gekidnappt" zu haben – zu unrecht, sagt unser englischer Gastautor Kit Holden.

Von Kit Holden
This Not So Charming Man: Morrissey claimed that the Royal family has "hi-jacked the Olympics for their own empirical needs".

After his verbal offensive against all things Olympic, Morrissey's capacity for inarticulate rants certainly seems to be a light that will never go out. Kit Holden offers a short counter argument to the suggestion that the Royal Family has "hi-jacked" the Games.

Das Urteil gegen "Pussy Riot" soll erst am 17. August fallen.

Eigentlich war für den heutigen Mittwoch mit einem Urteil gegen die Mitglieder der russischen Punkband "Pussy Riot" gerechnet worden. Nun ist es anders gekommen. Unterdessen sucht die Berliner Electropop-Sängerin Peaches Unterstützer: Ab 17 Uhr will sie in Prenzlauer Berg ein "Free Pussy Riot"-Video drehen.

Robert Harting, wie man ihn kennt: Vor Freude über seinen Sieg zerreißt der Berliner sein Trikot.

Der Berliner Robert Harting, der Macho-Typ, der gleichzeitig so sensibel ist, hält dem großen Druck stand und wird Olympiasieger im Diskuswurf. Dabei hatte er Ende Januar solche Schmerzen, dass er überlegte, das Training abzubrechen und die olympische Saison abzuhaken.

Von Frank Bachner
Wer kann Kanzler? Frank-Walter Steinmeier, Sigmar Gabriel oder Peer Steinbrück?

Die SPD sucht den Weg zur Macht, und zwar über die FDP. Wenn Peer Steinbrück als Kanzlerkandidat antreten sollte, dann wäre das ein Sieg - für Parteichef Sigmar Gabriel.

Von Stephan-Andreas Casdorff
 Die Animation unten zeigt, wie es aussähe, wenn der Rover vor der Kulisse fotografiert würde.

Bald werden Maschinen den Mars genauso gut erkunden können wie Forscher aus Fleisch und Blut. "Curiosity" ist zwar noch nicht ganz so weit. Aber nun gibt es immerhin schon einmal das erste Farbfoto vom roten Planeten.

Von Ralf Nestler
Es ist ein Spitzengespräch zur Organspende geplant - als Reaktion auf jüngste Skandale (im Bild: ein OP-Team bei einer Nierentransplantation).

Skandale erschüttern das deutsche Organspendesystem: In Göttingen und Regensburg wurden Akten manipuliert, nun geht es auch darum, dass bundesweit immer mehr Organe an Wartelisten vorbei vermittelt werden. Nun sind auf höchster Ebene Gespräche geplant.

Eine Todeszelle in einem Gefängnis in Texas. Im US-Staat Texas ist ein möglicherweise geistig behinderter Mann hingerichtet worden.

Ein Mann ist in Texas unter großem Protest hingerichtet worden. Er soll 1992 einen Polizei-Informanten getötet haben. Der Fall war besonders umstritten, weil bei dem Verurteilten eine geistige Behinderung diagnostiziert worden war.

Silvia Seidel als Tänzerin im Kinofilm „Anna“ 1988.

Silvia Seidel war „Anna“, der Kinderstar. Das hat sie nicht verkraftet. Dieses Schicksal teilen auch Andere, die zu früh prominent wurden. Aber es gibt auch positive Beispiele.

Von
  • Sonja Álvarez
  • Joachim Huber
Wer den "Bund fürs Leben" schließt, lebt konservative Werte.

Ausgerechnet am Ehegattensplitting festzumachen, ob Ehe und eingetragene Lebenspartnerschaft gleich behandelt werden, ist falsch. Denn das Splitting wird mehr und mehr zum Relikt einer längst vergangenen gesellschaftlichen Realität. Deshalb sollte sich die Regierung mit einer anderen Frage beschäftigen.

Von Antje Sirleschtov

Residieren statt rebellieren. Qualität statt Spontanität. Die Schiffbauergasse ist in die Jahre gekommen und mit ihr auch die freien Träger

Von Heidi Jäger

Ein Team von Wissenschaftlern des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) und des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ hat eine Messkampagne abgeschlossen, mit der zum ersten Mal vom Flugzeug aus die Methanemissionen aus den weitläufigen Permafrostlandschaften der Arktis großskalig erfasst werden konnten. Wie das GFZ mitteilte, erstreckte sich das überflogene Untersuchungsgebiet von Barrow, der nördlichsten Siedlung auf dem amerikanischen Festland, über den gesamten nördlich der Brooks Range gelegenen North Slope Alaskas bis ins Mackenziedelta in den North West Territories Kanadas.

Von Jan Kixmüller

Die Basketballer des RSV Eintracht Stahnsdorf/Teltow/Kleinmachnow stellen am Samstag ihr neues Team vor: Beim Sommerfest des RSV in der Kleinmachnower Sporthalle der Berlin Brandenburg International School auf dem Seeberg wird es das Team ab 17.30 Uhr zu sehen geben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })