Der Bund setzt auf ein Alliiertenmuseum im Flughafen Tempelhof, der Senat will eine ständige Ausstellung am Checkpoint Charlie. Dort eröffnen jetzt erst einmal ein Mauerpanorama und eine „Blackbox“ – als Vorgeschmack auf große Pläne.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.08.2012

Nach Patrick Ebert heuert der nächste ehemalige Herthaner in Spanien an. Christian Lell hat laut der Internetseite des UD Levante einen Vertrag beim Klub aus der Primera Division unterschrieben.

Wenn Peking die Spiele der kühlen Perfektion waren, feierte London die Spiele der Menschlichkeit. Eine Bilanz der Olympischen Spiele, die gezeigt haben, dass sich dieses gigantische Spektakel auch ganz leicht anfühlen kann.
Auf dem südlichen S-Bahn-Ring hat es am Samstagabend erhebliche Behinderungen im Zugverkehr gegeben. Die Züge verkehrten zeitweise nur im 30-Minuten-Rhythmus. Fahrgäste ärgerten sich über überfüllte Wagen.

2:1! Mit zwei Toren sichert Jan Philipp Rabente den deutschen Hockeymännern Olympia-Gold gegen die Niederlande. Damit verteidigt das DHB-Team seinen Titel von 2008 in Peking und holt die einzige deutsche Mannschafts-Medaille.

Seit Monaten schwelt der Streit über die Spitzenkandidatur der Grünen für die Bundestagswahl im kommenden Jahr. Jetzt wirft Jürgen Trittin seinen Hut in den Ring - gibt sich aber bescheiden.

Die jamaikanischen Sprinter sind über 4x100 Meter so schnell wie keine Staffel zuvor, die USA müssen sich mit Silber begnügen. Über die 5000 Meter macht Langstreckenläufer Mo Farah seinen Doppelerfolg perfekt.

Da staunten die Sicherheitsmitarbeiter am Flughafen in Rom nicht schlecht: Statt eines Gepäckstücks glitt plötzlich ein menschlicher Körper über das Laufband und vor das Röntgengerät.
"Playboy"-Chefredakteur Florian Boitin findet es schade, dass eine Reporterin über den Tennisstar schimpfte und freut sich über Olympiablitzinterviews im ZDF.

Die Zeitung "Neues Deutschland" hat einen neuen Chefredakteur. Im Interview spricht Tom Strohschneider über die Krise seiner Zeitung, Parteilichkeit und Oskar Lafontaine.

Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) zur Debatte über eine EU-Fiskalunion, den Initiativen von Koalitionspolitikern und der ausgefallenen Babypause von SPD-Chef Sigmar Gabriel.
Dopingfall in der Leichtathletik: Die syrische Hürdenläuferin Ghfran Almouhamad ist bei den Olympischen Spielen in London nach ihrem Wettkampf positiv getestet worden.

Nach den alarmierenden Nachrichten aus dem syrisch-jordanischen Grenzgebiet, erwägen die USA und die Türkei eine Flugverbotszone. Der Bundesnachrichtendienst sieht Assads Herrschaft vor dem Ende.

Der deutsche Sport formuliert nicht, wofür er stehen will und wer für ihn warum an den Start gehen soll, sondern rechnet nur Medaillen zusammen. Für die Zukunft reicht das nicht.

BVG und Partner haben am Sonnabend zum Verkehrstraining für Groß und Klein auf dem Alex eingeladen. Dass die meisten Erwachsenen eine Nachschulung dringend nötig hätten, ließ sich ganz in der Nähe live beobachten.

Fast 28 000 Berliner Kinder haben am Montag ihren ersten richtigen Schultag. An der Finow-Grundschule lernten die Kleinen aber schon bei der Einschulungsfeier am Sonnabend ihre erste Lektion.

"Playboy"-Chefredakteur Florian Boitin findet es schade, dass eine Reporterin über den Tennisstar schimpfte und freut sich über Olympiablitzinterviews im ZDF.

In Berlin kennt jeder die Fassbrause. Jetzt wollen Veltins und Krombacher die Traditionslimo auch bundesweit verkaufen. Allerdings mit neuen Rezepten und in anderen Geschmacksrichtungen.

Die Zeitung "Neues Deutschland" hat einen neuen Chefredakteur. Im Interview spricht Tom Strohschneider über die Krise seiner Zeitung, Parteilichkeit und Oskar Lafontaine.

In der Debatte um eine europäische Fiskalunion hat Bundesverteidigungsminister de Mazière den Vorstoß einiger Koalitionspolitiker scharf kritisiert. In anderen Fragen verlangt er von seinen Parteikollegen mehr Disziplin.

In seiner jüngsten Schrift warnt der Psychiater Manfred Spitzer vor den Folgen des Konsums neuer Medien für Heranwachsende. Seine Warnung vor der „digitalen Demenz“ erscheint aber überzogen.
Der SC Paderborn setzt nach dem Punktgewinn gegen Hertha das nächste Ausrufezeichen mit einem 4:0 gegen Bochum. Ingolstadt erzwingt derweil ein Unentschieden beim FC St Pauli.
Während Deutschland überlegt, wie es das CSU-Plansoll von 86 Medaillen erfüllen kann, hat Österreich nur ein Ziel – eine Medaille. Auch wenn es damit nichts mehr werden sollte, in einer Disziplin sind unsere Nachbarn Weltklasse.

Mitt Romney war im Präsidentschaftsrennen in die Defensive geraten. Er brauchte einen Befreiungsschlag, aber einen, der wenig Risiken beinhaltet und greifbare Vorteile mit sich bringt. Und das konnte nur Paul Ryan sein.

Sechs Menschen saßen in einem Auto, das sich am Samstagmorgen in Schöneberg auf der Hauptstraße überschlagen hat und in Flammen aufgegangen ist. Zwei Insassen erlitten lebensgefährliche Brandverletzungen, die 25-jährige Fahrerin blieb unverletzt.

Immer mehr Politiker fordern ein Referendum über Europa, allen voran CSU-Chef Seehofer. Das ist ein Eingeständnis des Scheiterns der offiziellen Politik - nachdem diese sich zwei Jahre lang unentschlossen durch die Krise gewurstelt hat.
Kurpark und wilde Wiese: Im Volkspark Schöneberg-Wilmersdorf treffen sich Sportler, Kiffer, Paare.

Sabine Spitz hat in einem packenden Mountainbikerennen ihre olympische Medaillensammlung vervollständigt. Die 40-Jährige Olympiasiegerin von 2008 musste nur der Französin Julie Bresset den Vortritt lassen.
Die in Berlin ansässige Wellergruppe, einer der größten Autohändler in Deutschland, hat in den ersten sieben Monaten des Jahres deutlich mehr Fahrzeuge als im Vorjahr verkauft.

Ex-Finanzminister Peer Steinbrück befürwortet eine gemeinsame europäische Schuldenhaftung. Die Alternative sei eine Re-Nationalisierung Europas. Die Mehrheit der Deutschen hält eine Schuldenunion dagegen für falsch.

Jetzt ist es offiziell: Der designierte US-Präsidentschaftskandidat Mitt Romney zieht mit dem republikanischen Kongressabgeordneten Paul Ryan in den Wahlkampf.
Eine Moderatorin des Privatsenders Gong 96,3 begrüßte ihre Hörer mit dem Satz "Arbeit macht frei". Jetzt ist sie ihren Job los - und bekommt womöglich Ärger mit der Justiz.
Die Täter waren mit einem Baseballschläger und einem Elektroschocker bewaffnet: In Moabit hat eine Gruppe junger Männer einen 32-Jährigen und seine Begleiterin überfallen und ein Handy geraubt. Der Mann wurde im Gesicht verletzt.
Eine Moderatorin des Privatsenders Gong 96,3 begrüßte ihre Hörer mit dem Satz "Arbeit macht frei". Jetzt ist sie ihren Job los - und bekommt womöglich Ärger mit der Justiz.

Sollen künftig auch eingetragene Lebenspartnerschaften von Schwulen und Lesben vom Ehegattensplitting profitieren? Eine große Mehrheit der Deutschen ist dafür. In der Koalition geht der Streit um das Thema weiter.

Der Pannen-Airport BER steckt in finanziellen Turbulenzen - und ob sich der neue Eröffnungstermin wirklich halten lässt, weiß niemand so genau. Tegel funktioniert übrigens trotz der massiven Ausweitung des Flugverkehrs prächtig.
Brandenburg: Rot-roter Kompromiss für Verwaltungsreform Streit um Enquete-Abschlussbericht beigelegt
Potsdam - Die rot-rote Regierungskoalition im Brandenburger Landtag hat den internen Streit um den Zwischenbericht der Enquetekommission zum Umbau der Kommunal- und Landesverwaltung am gestrigen Freitag entschärft. „Wir sind uns jetzt einig, dass Reformbedarf auf kommunaler und Landesebene besteht“, sagte der Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Thomas Kralinski.

Der Babelsberger Weberplatz ist Brandenburgs Denkmal des Monats – passend zum 300. Geburtstag des Preußenkönigs. Einst für die böhmischen Weber gebaut, ist er heute beliebtes Kiezzentrum.
Frank Nägele, Geschäftsführer der Kristall Bäder AG, begründete auf der Stadtverordnetenversammlung in Werder (Havel) die Bauverzögerungen am neuen Bad der Blütenstadt.
Entscheidung nach turbulenter Sitzung – Wilhelm Prögel soll neuer Woges-Chef werden
entscheiden im September
Berlin/Neubrandenburg - Rocker der Hells Angels in Berlin dehnen die Revierkämpfe weit über die Grenzen der Hauptstadtregion aus. Nachdem die Bandidos durch Übertritte und Auflösungen in Berlin und Umland geschwächt sind, versuchen die Hells Angels jetzt ihr Einflussgebiet bis nach Mecklenburg-Vorpommern auszudehnen.

Kirchengemeinde beabsichtigt Entwidmung als Raum für Gottesdienste. Drei Varianten für einen Neubau
Szenen in der Straßenbahn: „Jetzt ein bisschen ausruhen“, kündigt das kleine Mädchen mit dem honigfarbenen Haar, den mausgrauen Schuhen und der riesengroßen grünen Sonnenbrille an. „Und Vati, du sollst nicht auf zwei Sitzplätzen sitzen.
Peer Straube über die Probleme des Kulturstandortes Schiffbauergasse und einen Betreiber, der sich nicht aufdrängt

500 Potsdamer bei Demo gegen NPD-Werbetour

Die Kammerakademie Potsdam nimmt in den legendären Lichterfelder Studios auf
Der Kanuclub Potsdam sorgt bei den Olympischen Spielen in London für Sternstunden im Akkord. Sebastian Brendel gewann in dieser Woche Gold im Einercanadier über 1000 Meter, Peter Kretschmer und Kurt Kuschela wurden Olympiasieger im 1000-Meter-Zweiercanadier, Franziska Weber holte mit der Leipzigerin Tina Dietze Gold im Zweierkajak über 500 Meter, nachdem die beiden tags zuvor im Viererkajak gemeinsam mit der Potsdamerin Katrin Wagner-Augustin und der Mannheimerin Carolin Leonhardt zu Silber gepaddelt waren.