Martin Matz, etliche Jahre als Abgeordneter in der Berliner Politik aktiv, wurde bekannt durch seinen Wechsel von der FDP zu den Sozialdemokraten. Sozial- und Gesundheitspolitik, das waren seit jeher seine Politikfelder.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.08.2012 – Seite 3

Die berliner Beachvolleyballer Julius Brink und Jonas Reckermann gehören nach ihrem Gold-Triumph zu den positivsten Überraschungen des deutschen Olympia-Teams. Nur ihr Maskottchen ist ihnen ein wenig peinlich.

Ben Hatira hat seit seiner Rückkehr nach Berlin keine besonders erfolgreiche Zeit gehabt und in der Relegation gegen Düsseldorf eine unrühmliche Rolle gespielt. Trotzdem soll er bei Hertha eine wichtige Rolle einnehmen.
Weil sich immer mehr Pädagogen an der Montgolfier-Schule krankmelden, müssen jetzt Kollegen aus dem Bezirk einspringen. Nun kommen Forderungen nach Konsequenzen für Berlins Schulpolitik.

Am Jahresende fällt das Schornsteinfeger-Monopol. Auf Hausbesitzer kommen dann neue Pflichten zu.
Tadeusz Brezas Roman „Audienz in Rom“.
Am Ende waren es sicher nicht die 10 000 Euro Bußgeld, die das Berliner Verwaltungsgericht angedroht hatte. Es war vor allem der mit jeder Stunde wachsende öffentliche Druck, der das Bundesinnenministerium am Freitagnachmittag zu einer sportpolitischen Sensation veranlasste: der Veröffentlichung der Medaillenvorgaben für die 391 Sportlerinnen und Sportler im deutschen Team.
Die Kollegen stehen zusammen und diskutieren über die Probleme der deutschen Olympiamannschaft. „Das Hockeyspiel gegen die Niederlande kann ein echter Hammer werden“, sage ich.
Juan de Marcos & Afro Cuban All Stars.
Klein und dünn – das müsste ein Turmspringer sein. Oder eine Kunstturnerin?
Speerwerferin CHRISTINA OBERGFÖLL bedankt sich bei höheren Mächten.

Usain Bolt kürt sich selbst zum erfolgreichsten Sprinter der olympischen Geschichte und zur "lebenden Legende“ - doch was kommt jetzt? Alles, was Bolt nach dem Triumph über 200 Meter sagte, klang schon nach Abschied.
Der Städtebau in der sich verändernden Metropole hat sie an vielen Stellen getilgt: die Spuren der Mauer, die Berlin einst teilte. Wo verlief die unüberwindbare Grenze zwischen West und Ost?
Ein Grabstein, eine Trauerfeier: Eine Kreuzberger Kirchengemeinde war die erste in Deutschland, die Trebern das gab. Bis heute hat sie 34 Obdachlose bestattet. Anderswo in Berlin werden mittellose Menschen ohne Zeremoniell unter die Erde gebracht. Und die Zahl derer, die sich kein Begräbnis leisten können, steigt.

Die Berliner nörgeln andauernd, dass es hier provinziell zugeht, die Straßen viel zu dreckig sind und die Busfahrer notorisch unfreundlich. Doch die vielen Touristen sehen das offenbar ganz anders. Berlin ist für Menschen aus aller Welt ein Faszinosum.

Wahre Architektur ist zeitlos: Peter Eisenman, dem Erbauer des Berliner Holocaust-Mahnmals, zum 80. Geburtstag.
Er reißt seinen Arm zurück, macht die letzten Schritte und schleudert das Sportgerät in den Londoner Abendhimmel. Julius Yego wirft seinen Speer auf 81,81 Meter, Landesrekord.
Mailand - Antonio Conte darf nicht mehr auf die Bank. Der Trainer vom Italienischen Meister Juventus Turin wurde im Wettbetrugsverfahren am Freitag zu zehn Monaten Sperre verurteilt.

London - Die Wasseroberfläche war flach wie ein Brett. Es gab keine Wellen, man musste nicht ständig den Kopf hochnehmen, um sich zu orientieren, man konnte gleichmäßig durchschwimmen.
Der Konzern stellt den Verkauf der Stahlwerke in Amerika in Aussicht und leidet unter der zunehmend schwächer werdenden Konjunktur.

Wer jenseits der 50 noch mal neu bauen will, sollte frühzeitig planen – und einige Prinzipien beachten.

Erst war sie Prestigeobjekt. Dann wurde sie Spielzeug. Aber heute scheint ihre Beliebtheit zu schwinden.

Marcel Fratzscher, der neue Chef des DIW, über die Schuldenkrise und den Streit der Ökonomen.
Arsen ist giftig. Eigentlich.
Jetzt sollen sogar 10 400 Arbeitsplätze wegfallen.

Björn Otto und Raphael Holzdeppe holen im STABHOCHSPRUNG gleich zwei Medaillen für Deutschland und steigern sich dabei in ungeahnte Höhen.

Im Hockey-Finale gegen Holland (heute 21:00 Uhr) sind die Deutschen Favorit, weil sie wieder einmal auf den Punkt topfit sind. Und immer wenn es wichtig wird, kann sich das Team noch einmal steigern.

Während Favorit Spanien schwächelte, schossen sich die brasilianischen Fußballer durchs Turnier. Doch die Südamerikaner benötigen den Sieg im Olympia-Finale gegen Mexiko, um wieder alte Strahlkraft zu erlangen.

Die Künstlerin Romney Müller-Westernhagen zeigt erstmals ihre Fotoporträts in Berlin.
Freiwasserschwimmer THOMAS LURZ leidet unter den guten Bedingungen im Serpentine Lake und muss sich deshalb mit der Silbermedaille hinter Beckenspezialist Oussama Mellouli begnügen.
Die Britin Charlotte Dujardin ritt erst eine Runde im Londoner Dressurviereck, da war schon zu erahnen, was Minuten später Gewissheit sein würde: Das wird Gold, sie ist die Beste – besser als alle Deutschen. Keine olympische Goldmedaille für die deutschen Dressurreiter.
Impuls & Bewegung.
Bunter Protest im Internet. Eine Arte-Dokumentation beschäftigt sich mit dem Thema Rebellen im digitalen Zeitalter.
Wenn ein Mensch stirbt, müssen die Angehörigen dafür Sorge tragen, dass er unter die Erde kommt, das gilt für das gesamte Bundesgebiet, Genaueres regeln die einzelnen Länder. Zum Beispiel legen sie fest, in welcher Reihenfolge die Verwandten verantwortlich sind.

Einkaufen mit besserem Gewissen - das ist die Idee von Fair Trade. Dafür nehmen deutsche Verbraucher zunehmend auch höhere Preise in Kauf.

Einer Studie zufolge sind weniger Deutsche bereit, die Erneuerbaren zu fördern. Erste Firmen reichen sogar Klage gegen die EEG-Umlage ein.
Kitty, Daisy & Lewis.
Mit Blænk gibt es in Berlin endlich ein Label, das sich ganz der hohen Kunst der Mode verschrieben hat.

Das Team GB steht auf dem dritten Rang im Medaillenspiegel. Doch in den Londoner Pubs kursiert derzeit nur eine Frage: Was wäre wenn wir die gleichen menschlichen Ressourcen zur Verfügung hätten wie zu Zeiten des British Empire?

FDP-Fraktionschef Brüderle spekuliert über eine Volksabstimmung zu Europa - ähnlich wie kurz zuvor bereits Finanzminister Schäuble. Doch die Kanzlerin will davon derzeit nichts wissen.

Den Mobilfunkunternehmen fällt immer etwas Neues ein, den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen - jetzt lassen sie Urlauber reihenweise in die Daten-Roaming-Falle tappen. Ein Grundrecht auf Zugang zum Wissen lässt sich so nicht verwirklichen. Höchste Zeit, über ein kostenfreies Internet nachzudenken.

Mit neuem Trainer, aber alt erprobten Tugenden will der FC Augsburg die Sensation aus der Vorsaison wiederholen: den Klassenerhalt in der Bundesliga.
Stefan Stuckmann erzählt, wie unser Redaktionspraktikant Cedric zu Guttenberg die Stadt erlebt.
Drei – Ein Musical für Zwei.
Samstagmittag in Neukölln. Die Ecke Biebricher Straße, Mainzer Straße ist ein Kneipendreick für Alteingesessene, die auch gern tagsüber mal ein Bier nehmen.

Alt-Bischof Wolfgang Huber wird heute 70 Jahre alt. Der ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland mischt sich weiter in die politischen Debatten ein.

1964 in Tokio gewann Willi Holdorf Gold im Zehnkampf. Im Interview spricht er über die Olympia-Begeisterung der Briten sowie das Abschneiden und die Zukunftsaussichten für die deutschen Leichtathleten.
Nach zwei Tagen ohne klare Tendenz hat der Dax am Freitag etwas nachgegeben. Marktexperten verwiesen auf schwache Konjunkturdaten aus China als Belastungsfaktor.