zum Hauptinhalt

Die Kollegen stehen zusammen und diskutieren über die Probleme der deutschen Olympiamannschaft. „Das Hockeyspiel gegen die Niederlande kann ein echter Hammer werden“, sage ich.

Der nächste Olympiasieg für Usain Bolt - was soll jetzt noch kommen?

Usain Bolt kürt sich selbst zum erfolgreichsten Sprinter der olympischen Geschichte und zur "lebenden Legende“ - doch was kommt jetzt? Alles, was Bolt nach dem Triumph über 200 Meter sagte, klang schon nach Abschied.

Von Friedhard Teuffel

Ein Grabstein, eine Trauerfeier: Eine Kreuzberger Kirchengemeinde war die erste in Deutschland, die Trebern das gab. Bis heute hat sie 34 Obdachlose bestattet. Anderswo in Berlin werden mittellose Menschen ohne Zeremoniell unter die Erde gebracht. Und die Zahl derer, die sich kein Begräbnis leisten können, steigt.

Von Verena Friederike Hasel
Die Hauptstadt boomt: Die Zahl der Berlin-Besucher ist kräftig gestiegen.

Die Berliner nörgeln andauernd, dass es hier provinziell zugeht, die Straßen viel zu dreckig sind und die Busfahrer notorisch unfreundlich. Doch die vielen Touristen sehen das offenbar ganz anders. Berlin ist für Menschen aus aller Welt ein Faszinosum.

Von Gerd Nowakowski

Er reißt seinen Arm zurück, macht die letzten Schritte und schleudert das Sportgerät in den Londoner Abendhimmel. Julius Yego wirft seinen Speer auf 81,81 Meter, Landesrekord.

Von Nicolas Diekmann

Mailand - Antonio Conte darf nicht mehr auf die Bank. Der Trainer vom Italienischen Meister Juventus Turin wurde im Wettbetrugsverfahren am Freitag zu zehn Monaten Sperre verurteilt.

Von Tom Mustroph
Quer gelegt – und doch nur Silber. Für Thomas Lurz war das Wasser nicht wild genug. Foto: dapd

London - Die Wasseroberfläche war flach wie ein Brett. Es gab keine Wellen, man musste nicht ständig den Kopf hochnehmen, um sich zu orientieren, man konnte gleichmäßig durchschwimmen.

Von Frank Bachner
Gut gemacht, Landsmann. Raphael Holzdeppe gewinnt im Stabhochspringen die Bronzemedaille und gratuliert Björn Otto (links) zu Rang zwei. Den Olympiasieg sicherte sich der Franzose Renaud Lavillenie mit 5,97 Metern.

Björn Otto und Raphael Holzdeppe holen im STABHOCHSPRUNG gleich zwei Medaillen für Deutschland und steigern sich dabei in ungeahnte Höhen.

Von Friedhard Teuffel
Mit Himmels Willen. Die Brasilianer Leandro Damaio (l.) und seine Mannschaftskollegen spielen gegen Mexico um Gold.

Während Favorit Spanien schwächelte, schossen sich die brasilianischen Fußballer durchs Turnier. Doch die Südamerikaner benötigen den Sieg im Olympia-Finale gegen Mexiko, um wieder alte Strahlkraft zu erlangen.

Von Sebastian Stier

Freiwasserschwimmer THOMAS LURZ leidet unter den guten Bedingungen im Serpentine Lake und muss sich deshalb mit der Silbermedaille hinter Beckenspezialist Oussama Mellouli begnügen.

Von Frank Bachner

Die Britin Charlotte Dujardin ritt erst eine Runde im Londoner Dressurviereck, da war schon zu erahnen, was Minuten später Gewissheit sein würde: Das wird Gold, sie ist die Beste – besser als alle Deutschen. Keine olympische Goldmedaille für die deutschen Dressurreiter.

Von Katja Demirci

Bunter Protest im Internet. Eine Arte-Dokumentation beschäftigt sich mit dem Thema Rebellen im digitalen Zeitalter.

Von Thomas Gehringer

Wenn ein Mensch stirbt, müssen die Angehörigen dafür Sorge tragen, dass er unter die Erde kommt, das gilt für das gesamte Bundesgebiet, Genaueres regeln die einzelnen Länder. Zum Beispiel legen sie fest, in welcher Reihenfolge die Verwandten verantwortlich sind.

Mammutprojekt. Die Kosten steigen, die Anlagen auch. Dieser Tage fuhr Siemens das längste Wind-Rotorblatt der Welt durch Dänemark zu einem Kunden.

Einer Studie zufolge sind weniger Deutsche bereit, die Erneuerbaren zu fördern. Erste Firmen reichen sogar Klage gegen die EEG-Umlage ein.

Von Kevin P. Hoffmann
Sehnt sich Roger Boyes etwa nach Deutschland zurück?

Das Team GB steht auf dem dritten Rang im Medaillenspiegel. Doch in den Londoner Pubs kursiert derzeit nur eine Frage: Was wäre wenn wir die gleichen menschlichen Ressourcen zur Verfügung hätten wie zu Zeiten des British Empire?

Von Roger Boyes
Richard Gutjahr

Den Mobilfunkunternehmen fällt immer etwas Neues ein, den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen - jetzt lassen sie Urlauber reihenweise in die Daten-Roaming-Falle tappen. Ein Grundrecht auf Zugang zum Wissen lässt sich so nicht verwirklichen. Höchste Zeit, über ein kostenfreies Internet nachzudenken.

Von Richard Gutjahr

Samstagmittag in Neukölln. Die Ecke Biebricher Straße, Mainzer Straße ist ein Kneipendreick für Alteingesessene, die auch gern tagsüber mal ein Bier nehmen.

Von Tiemo Rink
Wolfgang Huber

Alt-Bischof Wolfgang Huber wird heute 70 Jahre alt. Der ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland mischt sich weiter in die politischen Debatten ein.

Von Claudia Keller

Nach zwei Tagen ohne klare Tendenz hat der Dax am Freitag etwas nachgegeben. Marktexperten verwiesen auf schwache Konjunkturdaten aus China als Belastungsfaktor.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })