
Veranstalter bieten im kommenden Winter noch mehr exotische Reisen an und setzen weiter auf den Trend zum Luxus.
Veranstalter bieten im kommenden Winter noch mehr exotische Reisen an und setzen weiter auf den Trend zum Luxus.
London - Als der Stab zum letzten Mal übergeben wurde, lagen die USA noch gut im Staffel-Rennen über 4x100 Meter. Doch dann kam Usain Bolt und der Amerikaner Ryan Bailey sah bald nur noch den Rücken des Jamaikaners.
Berichterstattung zur Raserei Die Debatte über zu schnelles Fahren und dann auch noch geblitzt werden, ist wohl mehr als überfällig. Eine typische neu-deutsche Angewohnheit, sich falsch zu benehmen und dann auch noch beschweren wollen.
In Glashütte werden schöne, teure Uhren gefertigt. Besucher dürfen zusehen.
Unser täglich Sudoku Wir haben eine lieb gewonnene Routine: das sonntägliche Sudoku-Lösen. Wir fangen grundsätzlich mit dem schweren Sudoku an.
Manche Leute bringt es auf die Palme, wenn man den Terrorismus der RAF und ihrer Nachfolger mit dem Terrorismus der Zwickauer Neonazi-Zelle NSU vergleicht. Warum? Jeder Mord ist gleich verwerflich, meint Harald Martenstein.
Große Fußstapfen? Klar, Cervantes nachzueifern, das erfordert Selbstvertrauen.
Europas erstes Skateboard-Museum zieht aus Stuttgart ins stillgelegte Stadtbad Wedding. Sein Betreiber Jürgen Blümlein ist schon da und plant. Im Sommer 2013 ist Eröffnung.
Die Kölner Videospielmesse Gamescom zieht jedes Jahr mehr Besucher an – es sind auch immer mehr Frauen darunter.
Die Entspannungsübungen helfen, Stress bei der Arbeit abzubauen und passen in die Mittagspause.
Maik Franz steht acht Monate nach seinem Kreuzbandriss erstmals wieder im Kader von Hertha BSC. Für die Startelf im Auswärtsspiel beim FSV Frankfurt (15.
Wie viele Leser ein Gedicht braucht, damit es sich aus der Einsamkeit des Papiers befreit und in ein Leben aufmacht, das womöglich neues lyrisches Leben zeugt, lässt sich klar beantworten. Norbert Hummelt hat durch seine Poetenfreundin Sabine Schiffner am eigenen Leib erfahren, dass die kritische Masse bei eins liegt.
„Learning by doing“ reicht nicht. Film- und Fernsehschaffende müssen ihr Wissen ständig erweitern.
„Wir haben mehr Freiheit als diese Leute von der Staatsanwaltschaft – weil wir sagen, was wir wollen.“ Nadeschda Tolokonnikowa, 23-jährige Sängerin der russischen Punkband „Pussy Riot“, die in der Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau aufgetreten war und sich seitdem vor Gericht wegen Blasphemie verantworten muss.
Eva Gabrielsson, die Witwe des Autors Stieg Larsson, wäre Millionärin, doch ihr Lebensgefährte hinterließ kein Testament. Ein Interview vom Kampf gegen Neonazis, über Raumschiff Enterprise, Larssons viertem Roman - und das schwedische Erbrecht.
„Vorbild Joker?“ vom 25.
Björn Otto und Raphael Holzdeppe gewinnen im STABHOCHSPRINGEN beide eine Medaille.
Die Warnow mäandert gemächlich durch Mecklenburg. Wasserwanderern drohen keine Klippen, doch manch kleines Abenteuer.
Wirtschaft und Politik ringen um Rettungskonzepte. Die OECD ist für den Kauf von Staatsanleihen, Wirtschaftsminister Rösler ist von Griechenland "ernüchtert". Währenddessen kaufen die deutschen Versicherer verstärkt US-Anleihen.
Wenn der Schwimmer anfängt zu denken, dann spielt er Wasserball. Damit haben wir uns den Irrsinn philosophisch zurechtgelegt: Den Tritt in die Magenkuhle, mit dem sich der Gegner beim Konter abstößt.
Die Männer gewinnen im HOCKEY Gold und als einzige deutsche Mannschaft eine olmypische Medaille.
Mit Satellitenunterstützung lässt sich im Internet die aktuelle Position von Schiffen ausmachen.
Immer mehr Spieler gehen einfach online oder spielen mobil. Die Branche muss sich umstellen. Ob ihr das gelingt, zeigt sich am Mittwoch. Dann beginnt in Köln die weltgrößte Messe für Videospiele, die Gamescom.
Das Burgenland ist beliebt bei Touristen. Manche aber kommen nur wegen der Tomaten. Über 3000 Sorten wachsen hier. Wenige sind rot.
„Eine Seuche“ vom 5. August Der Kommentar spricht mir aus der Seele!
Der Bruch nach der Siegerehrung im olympischen Fußballturnier fiel recht heftig aus. Kaum hatten Mexikos Spieler mit den paar Zuschauern, die noch vor ihren roten Sitzschalen ausharrten, eine letzte kleine Welle zelebriert und waren danach hüpfend im Inneren der Arena verschwunden, da war es auch schon vorbei mit der lateinamerikanischen Stimmung im Wembleystadion.
Für die US-Basketballer geht es im Endspiel am Sonntag um 16 Uhr gegen Spanien um mehr als die Medaille – die Fans erwarten naturgemäß einen spektakulären Sieg, erst recht nach den markigen Worten von Kobe Bryant.
Wieder gibt er den Ton an: Schlagmann Kristof Wilke aus dem Ruderachter wurde für die Abschlussfeier der Olympischen Spiele zum deutschen Fahnenträger benannt. Das passt.
Herthas Manager Michael Preetz spricht vor dem Spiel beim FSV Frankfurt über die Folgen des Abstiegs, die Erwartungen an Trainer Jos Luhukay und die Kritik an seiner Person.
ANREISE Den Flug Berlin-Schönefeld–Dublin mit Air Lingus Ende August fanden wir für 187 Euro. Ein kleiner Mietwagen (Typ Toyota Aygo) mit gutem Versicherungsschutz kostet für eine Woche 125 Euro (gefunden bei billiger-mietwagen.
Was mache ich bei Diskriminierung?
INSTITUT FÜR SCHAUSPIEL-, FILM- UND FERNSEHBERUFE (ISFF)Kurse für Film- und Fernsehschaffende, Schauspieler, Musicaldarsteller und Mitarbeiter der IT-Branche Tel.: 030/ 9018 374 43 Postanschrift ISFF an der VHS Berlin Mitte Linienstraße 162, 10115 Berlin Persönliche Beratung oder Anmeldung (nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung) Büro ISFF in der Theater-Etage Oudenarder Str.
ANREISE Von Dresden mit dem Bus über Dippoldiswalde (ca. 50 Minuten).
Berichterstattung Nadja Drygalla Wir haben gerade sieben amerikanische Gäste, die den Ausschluss der Ruderin Drygalla ziemlich verständnislos als klare Verletzung persönlicher Rechte kommentierten. Ich empfinde die inquisitorische Befragung der jungen Frau mit den resultierenden Beteuerungen, doch auch eine „Liebe und Gute“ zu sein, als schlichtweg peinlich im Stile chinesischer Selbstkritik.
„Ist die S-Bahn noch zu retten?“ vom 5.
Der deutsche Sport verfehlt seine Erwartungen, zieht aber eine positive OLYMPIA–BILANZ: Es gab mehr Medaillen als vor vier Jahren, aber in einigen Sportarten herbe Enttäuschungen.
Mainz bleibt Mainz. Beim FSV ist kein Platz für exzentrische Selbstdarsteller. Der Bundesligist setzt auf mannschaftliche Stärke und hofft auf einen langweiligen, aber gesicherten Mittelfeldplatz
Torhüter Daniel Haas muss beim 1. FC Union mehr um die Zuneigung der Fans kämpfen als andere, weil er den langjährigen Publikumsliebling Jan Glinker ersetzen soll.
Martin Tchiba.
In der Beschneidungsdebatte ist ein antireligiöser Furor spürbar, eine Tendenz des Verbietens und Reglementierens. Er erinnert stark an das kirchliche Verbieten und Reglementieren aus früheren Zeiten.
Eine alkoholisierte 25-Jährige hat Sonnabend früh mit überhöhter Geschwindigkeit mit einem überbesetzten Auto einen schweren Verkehrsunfall verursacht. Zwei Insassen des Wagens erlitten lebensgefährliche Brandverletzungen.
Ferien mit Kleinkind ist wie keine Ferien mit Kleinkind. Nächtliches Geschrei, Windeln wechseln, Kinderwagen schieben, Flasche geben: Alles wie immer.
Einmal in der Woche fragen Sie Elisabeth Binder, wie man mit komplizierten oder peinlichen Situationen so umgeht, dass es am Ende keine Verstimmungen gibt: So kann's gehen.
Gibt es eigentlich gute und schlechte Weltrekorde? Das kann man sich fragen, nachdem die weibliche Sprintstaffel der USA am späten Freitagabend eine besondere Marke aus der Liste verdrängt hat.
Die Feuerwehr Nürnberg hat 2002 genau das getan, was seither im Gestrüpp zwischen Bund, Ländern und Kommunen versucht wird: Die Nürnberger hatten sich kurzerhand zur Zentrale erklärt – zur Sandsackzentrale. Ohne diese entschlossene Übertretung aller Zuständigkeitsrücksichten hätten im August 2002 vermutlich nicht so viele Deiche durch Sandsäcke verstärkt werden können.
opus ensemble.
Der Luchterhand Literaturverlag hat eine „rückhaltlose Aufklärung“ seiner Geschichte in der NS-Zeit angekündigt. Das Unternehmen, das seit 2001 zur Bertelsmann-Verlagsgruppe Random House gehört, reagiert damit auf Recherchen der „tageszeitung“ (taz) über – so die Überschrift – „das braune Kapitel“ der Verlagshistorie.
Die Gamescom auf dem Messegelände in Köln beginnt am 15. August mit dem Fachbesuchertag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster