
Ausgeklügelte Erzählserien wie „Mad Men“ begeistern die Zuschauer – dabei gefährden sie das System Fernsehen.
Ausgeklügelte Erzählserien wie „Mad Men“ begeistern die Zuschauer – dabei gefährden sie das System Fernsehen.
Ringelreihen im Kurpark, Solarplantagen, Adlerforscher, Burgtore: Eine Wanderung durch Deutschlands Mitte zeigt, wie kurios der Alltag sein kann.
Dem Berliner Athletik Klub gelingt beim 4:0 gegen Hoffenheim ein historischer Erfolg im DFB-Pokal.
Der deutsche Sport muss sich einigen Grundsatzfragen stellen. Was will er erreichen? Sind Medaillen an der Spitze wichtiger als Bewegung in der Breite? Und was soll das kosten?
Stadt im Rausch: Erst die Bundesliga-Meisterschaft, jetzt der „Tatort“.
Bei Sonne ins Wasser? Wie langweilig. Wo es doch in der Stadt so heiß hergeht, vom Tag der offenen Tür der Bundesregierung über das Fest der Veganer bis zum Zwillingstreffen. Am Samstag war viel los in der Stadt.
DER MARKTDer Sport ist ein wachsender Wirtschaftssektor mit vielen tollen Aufstiegsmöglichkeiten und guten Aussichten auf hohe Gehälter. Mehr als 27 Millionen Deutsche üben einen Freizeit-, Breiten- und Leistungssport aus.
Mit „stoßfesten Glühlampen“ umgehen Hersteller und Händler die Regeln der EU. Eine Lücke in der Verordnung macht es möglich. Viele Kunden sind darüber sehr glücklich - doch ihre Freude wird wahrscheinlich nicht von Dauer sein.
Seit die Post ganz privatisiert ist, zählen die Behörden doppelt so viele Beschwerden wie vorher. Auf den Spuren eines Phänomens.
Frankfurt am Main - Geschafft: Nach viereinhalb Monaten ist die Hürde von 7000 Punkten wieder genommen. Trotz Konjunkturflaute, Euro-Schuldenkrise und hohem Ölpreis bleibt der Deutsche Aktienindex Dax auf seinem Weg nach oben.
Die Schule gilt allgemein als Ort, an dem junge Menschen sich im Rahmen gewisser Regeln bilden und ausprobieren sollen, der sie zu Persönlichkeiten formt und für das harte Erwachsenenleben tauglich macht. Wie jeder weiß, hat das Grenzen.
Wer mit Aborigines in Queensland unterwegs ist, lernt viel Neues – und hat jede Menge Spaß dabei.
Sechs Tage „Campus Party Europa“ auf dem Flughafen Tempelhof: Warum es sich lohnt, beim Branchentreff für IT-Freaks dabei zu sein – und für die Restkarten anzustehen.
Der Prinzessinnengarten am Moritzplatz schlägt eine Schneise der Natur in das steinerne Berlin Hier können die Kreuzberger selbst ernten – und damit zugleich was für ein verbessertes Stadtklima tun.
Die SPD und die CDU sind uneins über die Kommunalisierung des Stromnetzes. Soll die öffentliche Hand am Berliner Stromnetz beteiligt sein? Jetzt hat der Finanzsenator einen Zeitplan aufgestellt - und der setzt die Parteien ziemlich unter Druck.
Er kann’s nicht! Er will auch gar nicht! Mal hämisch, mal empört wird Klaus Wowereit für das Flughafendesaster verantwortlich gemacht. Das ist die Außensicht. Doch es gibt auch eine andere: die von innen, wo der Respekt vor einem konzentrierten Krisenmanager wächst.
Das Fernstudium lieber langsam angehen.
Der Investor Nicolas Berggruen hat in Berlin zwei weitere Immobilien erworben: den Speicher an der Mühlenstraße und das ehemalige Betriebsgelände der Knorr-Bremse AG an der Neuen Bahnhofstraße, beide in Friedrichshain. Beide Neuerwerbungen sind denkmalgeschützt.
Der Prozess wegen sexuellen Missbrauchs gegen einen Olympiaschwimmtrainer wurde vertagt. Die Verteidigung übernimmt zusätzlich eine renommierte Anwältin.
Mönchengladbach und Dortmund lassen sich im Pokal nicht narren - Freiburg beklagt Verletzte.
Klare Regeln für den Feierabend helfen.
No Future? Im Gegenteil. Die junge Generation nimmt die Herausforderungen an: Sie verbindet Selbstverwirklichung mit Selbstdisziplin.
Ab 1. September 2012 sind Glühlampen ab sieben Watt nicht mehr zugelassen, was faktisch das Aus für die Birne bedeutet. Verbraucher müssen sich aber keine Sorgen machen, wenn sie danach noch Glühbirnen kaufen.
Alkoholisierte Verkehrsteilnehmer haben in der Nacht zu Samstag nach Auskunft der Polizei eine Reihe schwerer Unfälle verursacht. Kurz nach 22 Uhr fädelte sich ein vermutlich angetrunkener 27-Jähriger mit seinem unbeleuchteten Fahrrad in der Finsterwalder Straße in Reinickendorf in den Verkehr ein.
Vom Leben ganz unten: Das 26. Fantasy-Filmfest.
Ivan Fischers Einstand im Konzerthaus.
Training für die Nase: Kaffeetour im jüngsten Weltkulturerbe Kolumbiens.
Marktwächter Holger Dickert über die Schlupflöcher in der EU-Verordnung.
Spekulationen über neue Produkte treiben den Aktienkurs des US-Computerkonzerns an. Apple kostet nun so viel, wie die zehn wertvollsten Unternehmen im Dax zusammen.
Die Eisbären haben trotz der prominenten Abgänge von Denis Pederson, Stefan Ustorf, Nicholas Angell und Richie Regehr nur Profis verpflichtet, deren Form schwer einschätzbar ist - in der Hoffnung, das einer der Neuen voll einschlägt.
ANREISE Flug nach Zürich mit Air Berlin oder Swiss. Ticketpreis Mitte September rund 160 Euro.
ANREISE Flüge von Berlin-Tegel nach Bogotá mit einem Stopp: Lufthansa über Frankfurt am Main, Air France über Paris, Iberia über Madrid. Im September gut 1000 Euro, wobei Iberia am günstigsten ist.
Lebendig, beweglich.
Die Stiftung „Senior Experten Service“ vermittelt Ruheständler, die ihr Fachwissen weitergeben wollen, ins In- und Ausland.
Die Hersteller nutzen eine Lücke in der Verordnung. Die EU mahnt Kontrollen an, doch die Bundesländer sind überfordert.
Am Samstag war viel los in Berlin: Islamfeinde zogen vor Moscheen und Israelfeinde über den Kurfürstendamm. Hunderte kamen zu Gegenprotesten, die Polizei war im Großeinsatz. Überraschend blieb es friedlich. Doch vorbei ist es damit noch lange nicht.
Am 24. August startet die Fußball-Bundesliga in ihre 50. Saison. In unserer Serie testen wir Stärken, Schwächen und Vorlieben der Vereine. Folge 13: Der VfB Stuttgart hat kein Geld für Neueinkäufe.
„Dumm, stumpf und gewalttätig“ vom 11. August Das mediale Problem wächst seit Gameboy, Internet und Handy rasant.
Jetzt kommt Magic.
Außenminister Guido Westerwelle (FDP) über Europa-Sprüche aus der CSU, „neonationalistisches Blech“ und den Bundestagswahlkampf 2013.
Einmal in der Woche fragen Sie Elisabeth Binder, wie man mit komplizierten oder peinlichen Situationen so umgeht, dass es am Ende keine Verstimmungen gibt: So kann's gehen.
RadioEins feiert Geburtstag.
Vladimir Sorokins Roman „Der Schneesturm“.
Ein Spaziergang durchs Auslaufgebiet Blankenfelde-Arkenberge lässt sich bestens mit einer Entdeckungstour durch den hohen Norden Berlins verbinden: Nirgendwo hat man so sehr das Gefühl, ganz weit draußen zwischen Feldern, Weiden, Tümpeln und Pferdekoppeln zu sein wie in den benachbarten Dörfern Blankenfelde, Rosenthal oder Lübars. SO FINDEN SIE HIN Mit 40 Hektar groß genug für eine zweistündige gemütliche Wanderung.
Vor 25 Jahren gab es Ärger mit Zählkarte und Begrüßungsgeld.
Auch ein Berlinroman: „Die Frau im blauen Mantel“ von dem neuseeländischen Autor Lloyd Jones.
HUMBOLDT-UNIAn der Humboldt Universität kann man „Informatik“, „Informationstechnologie und Informationsmanagement“ sowie „Wirtschaftsinformatik“ studieren. www.
Lev Khesin und seine Silikonkunst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster