Die Übernahmen und Beteiligungen durch chinesische Investoren im Ausland haben sich im ersten Halbjahr 2012 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 23,9 Milliarden US-Dollar verdreifacht, wie die Unternehmensberatung Pricewaterhouse-Coopers berichtet. Begehrt sind Unternehmen im Energie- und Rohstoffsektor.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.08.2012 – Seite 3
Nun ist sie also noch vor der ersten Spielzeit mit einem höheren Anspruchsdenken weit vorangeschritten. Die neue Zeitrechnung bei Handball-Bundesligist Füchse Berlin wurde am Freitagmorgen endgültig besiegelt durch die Unterschrift von demjenigen, der neben Manager Bob Hanning für den großen Erfolg der jüngsten Vergangenheit steht: Dagur Sigurdsson.
Wie konkret müssen, wie allgemein dürfen Ladungen zur Eigentümerversammlung gefasst werden?
vier Millionen Sozialwohnungen.

Die havarierte „MSC Flaminia“ mit gefährlichen Substanzen an Bord löst an der Nordseeküste Ängste aus.

Lance Armstrong hat den Kampf aufgegeben, zugegeben aber hat er noch immer nichts. Es wäre typisch für den Radsport, würde nun Jan Ullrich aufrücken.
Der eine ist Berlins erfolgreichster Künstler, der andere Referent im Abgeordnetenhaus. Durch ein Stipendium war Guido Brendgens eine Zeit lang Teil der Welt Olafur Eliassons. Profitiert haben davon beide Seiten.

Endspurt beim Tanz im August: „X-Choreografen“ aus Berlin landen einen Überraschungserfolg
Cecilia Bartoli kehrt mit „Giulio Cesare“ zurück nach Salzburg – um zu bleiben.
Gebärmutterhalskrebs ist Folge einer Infektion mit Papillomaviren (HPV). Unter 35 Jahren sind 13 Prozent der Frauen HPV-positiv, mit 50 vier und mit 60 nur noch zwei Prozent.

Viertes Pflichtspiel, erster Sieg: Hertha BSC gewinnt gegen Regensburg 2:1.

Dieter Hallervorden startet mit seinem Schlosspark-Theater in die neue Saison – Dirk Bach ist auch dabei. Der Dschungelcamp-Moderator spielt einen kleinen dicken König. Erstmals bekommt Hallervorden Gelder vom Senat.

Merkel und Griechenlands Premier Samaras suchen den Neuanfang – aber die Zweifel an Athen bleiben.
Deutsche Aktien haben zum Wochenausklang zunächst schwächer notiert. In der letzten Handelsstunde drehte der Dax aber ins Plus – er gewann 0,3 Prozent auf 6971 Punkte.

Eisbär Knut, Pandabär Bao Bao, Problem-BER Rainer Schwarz – es läuft nicht gut für die Echtweltausführungen des Berliner Wappentiers. Entweder tot oder schwer angeschlagen taugen sie kaum noch, eine internationale Metropole zu repräsentieren.
Der HPV-Test weist das Erbgut von Hochrisiko-Papillomaviren nach. Er könnte bei Frauen ab 30 oder 35 als Suchtest anstelle des Pap-Abstrichs dienen.
Romneys außenpolitischer Berater erklärt die Weltsicht des republikanischen Kandidaten für die US-Präsidentschaftswahl

US-Firmen müssen Ölzahlungen offenlegen.

Ein Blogger hat genug: Markus Beckedahl über Beleidigungen, Verschwörungstheoretiker und Wege zu einer besseren Debattenkultur im Internet.
Barcelona – Die entspannte Einstellung hat er schon von seinem Vorgänger. „Ganz ehrlich, ich bin nicht überrascht, dass er so etwas sagt“, sprach Barcelonas Trainer Tito Vilanova nach dem Supercup-Hinspiel gegen Real Madrid in Richtung Jose Mourinho.
Macke, Warhol, Baselitz: Die Galerie Contemporary Fine Arts zeigt Kinderbildnisse aus verschiedenen Jahrzehnten.

Berlin - Die wegen Bürgerprotesten gegen Wohnungsbaupläne am Mauerpark abgebrochene Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Mitte soll am 13. September in einem größeren Saal fortgesetzt werden.

Der 1. FC Union verliert in Sandhausen 0:2 und steht in der Zweiten Liga noch ohne Sieg da.
Reden wir mal über Spaß. Den hatten offenbar einige auf der ersten deutschen Campus Party, einem der größten Treffen für Technikbegeisterte weltweit, das heute am Flughafen Tempelhof zu Ende geht.

Er gab sich weltoffen und stellte Ölbilder in Berlin und Paris aus. Als der Bürgerkrieg begann, stellte er sich hinter den Vater. Nun wird dem Gaddafi-Sohn Saif al-Islam der Prozess gemacht.

Zum Saisonstart in der Serie A kommt heute nur noch die B-Prominenz zusammen.

Walter Gropius ( 1883 - 1969), einer der bekanntesten deutschen Architekten, gehörte neben Le Corbusier und Mies van der Rohe zu den Begründern des Bauhauses. Er beschäftigte sich wie viele Architekten seiner Zeit sich mit dem Massenwohnungsbau – als Antwort auf die drängenden sozialen Fragen und die bedrückenden Wohnverhältnisse in Folge der Industrialisierung, die der gebürtige Berliner noch selbst gesehen hatte.
Ausbildungshilfe für Weißrusslands Miliz: Opposition verlangt Aufklärung von Innenminister Friedrich
Die deutsche Polizei hat über Jahre hinweg weißrussische Sicherheitskräfte ausgebildet. Jetzt hat die SPD deswegen eine Sondersitzung des Innenausschusses im Bundestag beantragt. Das Parlament wurde von der Bundesregierung offenbar unzureichend über die Ausbildungshilfe informiert.
Das neue Ausbildungsjahr beginnt - mehr als 25 000 Berliner und Brandenburger sind dabei. Einige Hinweise zum Start ins Berufsleben.
Dmitrij Kitajenko und das Konzerthausorchester.

Die Pharmahersteller kritisieren die Nutzenbewertung neuer Medikamente. Durch nicht aussagekräftige Studien verschwinde wichtige Arznei vom deutschen Markt.

Tausend Jahre Macht und Pracht: Magdeburg zeigt die Ausstellung „Otto der Große und das Römische Reich“
Ulrich Zawatka-Gerlach wundert sich über die schwachen Nerven der Grünen.

Abraham baut heute auf seine Schlagkraft.
Wissenschaftler der Freien Universität Berlin untersuchen Gefühle bei Berührungen im Tanz.

Die 775-Jahrfeier kommt 50 Jahre zu spät, denn Ausgrabungen in Mitte beweisen, dass die Stadt viel älter ist.

Beim Münchner Privatsender Tele 5 kehren Christian Ulmen, Benjamin von Stuckrad-Barre, Peter Rütten und Oliver Kalkofe auf den Bildschirm zurück.
KAFFEE UND KULTUR400 Meter lang soll die Tafel werden, errichtet auf dem Wildmeisterdamm. Vereine, Kirchengemeinden und Initiativen bieten Kaffee und Kuchen an, dazu gibt es ein Kulturprogramm.
Versuche über ein fremdes Land: Raffael Rheinsberg und Lilli Engel bei Listros.
Unfall auf dem Bahnhof Potsdamer Platz: Ein offenbar betrunkener Mann lehnte sich an eine S-Bahn, als diese anfuhr stürzte er aufs Gleisbett und erlitt Verletzungen.

Die Schweizer sind ziemlich dünnhäutig, wenn es um Themen wie Steuerhinterziehung geht. Ein satirisches Anti-Romney-Video hat jetzt dazu geführt, dass die Schweizer Regierung sich doch tatsächlich bei Obamas Wahlkampagne beschwert hat.

Als am letzten Wochenende in diversen Zügen der Deutschen Bahn die Klimaanlagen ausfielen, war das für viele ein Ärgernis. Nicht für unsere Autorin: Die hatte es gerne mal schön warm - und fordert deshalb ein Ende des Kältewahns.
Prenzlauer Berg, später Nachmittag. Mutter und Sohn gehen einen Bürgersteig entlang.
Nach dem Marktreport des Oberen Gutachterausschusses für Grundstückswerte im Land Brandenburg für das Jahr 2011 lag der durchschnittliche Gesamtkaufpreis für Einfamilienhäuser, die nach 1990 gebaut wurden, im vergangenen Jahr bei rund 320 000 Euro. Reihenhäuser und Doppelhaushälften (ab 1990) waren ab 221 000 Euro zu haben.
Mit zahlreichen Veranstaltungen feiert die Gropiusstadt ihren 50. Gründungstag, der Höhepunkt ist der heutige 25.

Waren sie nicht auch rührend, die Schmetterlingsjäger und Briefmarkensammler? Heute stehen die Steckenpferde im Stall. Oder galoppieren auf dem Display.
In der Metallindustrie von Berlin und Brandenburg gelang es in diesem Jahr so gerade, die Ausbildungsplätze zu besetzen. Verbandsgeschäftsführer Christian Amsinck beklagte die „mangelnde Ausbildungsreife“ der Jugendlichen gerade für technische Berufe.

Yohan Blake rennt beim Meeting in Lausanne über 100 Meter fast so schnell wie Usain Bolt.