zum Hauptinhalt

Die Idee von Schwerpunktsetzungen an Brandenburgischen Universitäten kann womöglich zu Einsparungen führen. Sie führt aber leider auch die Idee der Universität ad absurdum.

Von Guido Berg

Seit Jahren wurde es gefordert, nun ist es soweit: Das Pilotprojekt "Mobilfunkunterdrückung" in Berliner Gefängnissen ist angelaufen. Allerdings zunächst nur in einer Anstalt. Und erheblich teurer als geplant. Geplant ist das auch für Brandenburger Gefängisse.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Sidney Gennies

Berlin - Etliche Polizeiwagen, Dutzende Polizisten und sogar ein Hubschrauber waren im Einsatz, nachdem Anwohner am Montagabend in Berlin-Frohnau plötzlich Schüsse im nördlichen Tegeler Forst gehört hatten. Am Ende war es nur ein unbedachter Streich, der jetzt strafrechtliche Konsequenzen haben könnte.

Matchball. Sara Goller (rechts) und Laura Ludwig haben sich getrennt.

Mit dem Team Sara Goller und Laura Ludwig geht das Gesicht des deutschen Frauen-Beachvolleyballs

Von Frank Bachner

Potsdam - Der Regisseur Andreas Dresen soll Verfassungsrichter in Brandenburg werden. Die Linksfraktion wolle Dresen zur Wahl im Landtag vorschlagen, sagte Fraktionschef Christian Görke der Zeitung „Neues Deutschland“.

Künftig gibt es mehr ärmere Senioren in Potsdam. Die Stadt geht davon aus, dass die Zahl der älteren Grundsicherungsempfänger weiter ansteigen wird. 30 853 Menschen im Alter über 65 Jahre leben derzeit in Potsdam.

Altersarmut ist in Potsdam ein wachsendes Problem. Immer mehr Potsdamer beziehen die sogenannte Grundsicherung, weil ihre Rente nicht zum Lebensunterhalt reicht.

Von Marco Zschieck

BLACK BOXIn dem temporären Bau mit der schwarzen Außenhülle werden die Besucher über die geschichtlichen Zusammenhänge des Kalten Krieges informiert. Ab Freitag, 21.

In Bedrängnis: Berlins Innensenator Frank Henkel.

Wer sagt die Wahrheit? Die Bundesanwaltschaft bestreitet eine Absprache zur Weitergabe des V-Mann-Vorgangs an den NSU-Untersuchungsausschuss. Das aber widerspricht dem, was Henkel am selben Tag vor dem Untersuchungsausschuss aussagte.

Von
  • Frank Jansen
  • Christian Tretbar

Die Kauflauneder deutschen Verbraucher trübt sich dem Handelsverband HDE zufolge wegen der andauernden Euro-Schuldenkrise und der steigenden Energiekosten leicht ein. Trotzdem erwartet der Verband für 2012 weiter ein Umsatzwachstum von 1,5 Prozent.

Eisiges Dach der Welt. Ein Gletscher am Fuße des Mount Everest (2. v. re.) und des Nuptse (re.).

Wie schnell schmelzen die Gletscher in Zentralasien? Satellitendaten zeigen: Der Eisverlust ist geringer als vielfach befürchtet, die Wasserversorgung Indiens nicht in Gefahr.

Von Sven Titz
Bewährt. Die Bauern bauen ihre Häuser auf Anhöhen am Ufer.

Die Save ist der einzige Fluss im Tiefland Mitteleuropas, der noch heute seinem natürlichen Lauf folgt. In Kroatien lässt sich beobachten, wie Hochwasserschutz funktionieren kann.

Von Roland Knauer
Hahn im Korb. Til Schweiger mit seinen Töchtern Lilli und Luna (re.). Foto: dpa

Dies ist die Woche der Filmstars: Am Montag Besuch von John Travolta und Oliver Stone zur Reklame für ihren Drogenthriller „Savages“. Am heutigen Mittwoch im Kino in der Kulturbrauerei Premiere der Komödie „Unter Frauen“, unter anderem vertreten durch die Darsteller Alexandra Neldel, Sebastian Ströbel, Grit Boettcher sowie Collien Ulmen-Fernandes, und als Gast will auch Christian Ulmen vorbeischauen.

Die Landschaft der Berliner Schulen in freier Trägerschaft ist vielfältig und bietet ein breites Spektrum von Mehrsprachigkeit bis Reformpädagogik, von demokratisch bis naturverbunden. Und jedes Jahr kommen neue Schulen dazu.

Von Tong-Jin Smith
Nicht zu fassen. Das Parkplatz-Schild – „Nur für den Direktor“ – von Schulleiter Seifert (Herbert Knaup, links) wurde mit dem Wort „Diktator“ übersprüht. Auch die weiteren Abbildungen sind nicht schmeichelhaft. Foto: WDR

Im ARD-Film „Mittlere Reife“ zetteln fünf Schüler eine kleine Bildungsrevolution an. Über die Web-Adresse www.schueler-machen-schule.de sollen Schüler und Erwachsene dazu „ihre Vision einer besseren Schule diskutieren“.

Von Thomas Gehringer
Vier, die sich gefunden haben. Jessica Lehmann und ihre Tochter Shirley Chantal (links) lernten Jessica Pak und deren Tochter Alina Marie in der „Jule“ kennen.

Im Wohnprojekt „Jule“ lernen junge Alleinerziehende wie Jessica Pak und Jessica Lehmann, auf eigenen Füßen zu stehen – mit Anleitung.

Von Katharina Ludwig

Berlin - Der Judotrainer hatte viele Fotos auf CDs gespeichert. Mädchen im Porträt waren zu sehen, acht bis elf Jahre alt, langhaarig und blond, hübsch.

Von Kerstin Gehrke

In Ägypten hat ein salafistischer Imam eine Fatwa zur Tötung aller Beteiligten an dem in den USA produzierten Anti-Islam-Film erlassen. Wie das auf die Überwachung islamistischer Internetseiten spezialisierte US-Unternehmen SITE mitteilte, rief Ahmed Fuad Aschusch die „jungen Muslime in den USA und in Europa“ in seinem religiösen Gutachten auf, die Macher und Schauspieler des Films sowie alle, die zu seiner Verbreitung beitrugen, wegen der Verunglimpfung des Propheten Mohammed umzubringen.

Foto:dpa

Als wären die Geschichten um das Mohammed-Video nicht schon tragisch und bizarr genug, versucht nun auch noch Terry Jones Profit aus der Sache zu schlagen. Mit Provokationen kennt sich der "Prediger" aus.

Von Christoph von Marschall
Höhenflug. Der Dortmunder Mario Götze bei einem wuchtigen Kopfball. Das Tor für Dortmund erzielte allerdings sein Teamkollege Robert Lewandowski. Foto: dpa

Borussia Dortmund schlägt mit viel Einsatz und etwas Glück Ajax Amsterdam in der Champions League 1:0.

Von Felix Meininghaus

Das Dresdner Staatsschauspiel feiert mit der „Dreigroschenoper“ seinen hundertsten Geburtstag.

Von Christine Wahl

Etliche Polizeiwagen, dutzende Polizisten und sogar ein Hubschrauber waren im Einsatz, nachdem Anwohner am Montagabend in Frohnau plötzlich Schüsse im nördlichen Tegeler Forst gehört hatten. Am Ende war es nur ein unbedachter Streich, der jetzt strafrechtliche Konsequenzen haben könnte.

Stephan Wiehler bezweifelt, dass sich Häftlinge durch Elektronik bessern.

Von Stephan Wiehler

Ein neues Forschungsvorhaben der Humboldt-Uni untersucht Fotos, die keine sind, und Grafiken, die Forschern den Kopf verdrehen. Das geisteswissenschaftliche Projekt im Rahmen der Exzellenzinitiative baut dafür ein eigenes, interdisziplinäres Labor auf.

Von Sarah Schaschek
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })