Die Idee von Schwerpunktsetzungen an Brandenburgischen Universitäten kann womöglich zu Einsparungen führen. Sie führt aber leider auch die Idee der Universität ad absurdum.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.09.2012 – Seite 3
Seit Jahren wurde es gefordert, nun ist es soweit: Das Pilotprojekt "Mobilfunkunterdrückung" in Berliner Gefängnissen ist angelaufen. Allerdings zunächst nur in einer Anstalt. Und erheblich teurer als geplant. Geplant ist das auch für Brandenburger Gefängisse.

Studierende protestierten in Cottbus dagegen
Politiker brauchen, unter anderem, eine schmutzige Fantasie. „Was würden meine Gegner mit mir machen, wenn sie wüssten, was ich weiß?

Die Fußballerinnen der Potsdamer Kickers 94 dominieren bisher die Landesliga und den Landespokal
Berlin - Etliche Polizeiwagen, Dutzende Polizisten und sogar ein Hubschrauber waren im Einsatz, nachdem Anwohner am Montagabend in Berlin-Frohnau plötzlich Schüsse im nördlichen Tegeler Forst gehört hatten. Am Ende war es nur ein unbedachter Streich, der jetzt strafrechtliche Konsequenzen haben könnte.

Herzköpfe auf Mauerresten: Stadt spricht mit Kiddy Citny über Wiederherstellung des Ursprungszustandes
Landrat sieht mittelmärkische Errungenschaften durch Provinz-Soli bedroht. Blasig: „Auch bei uns fließen nicht nur Milch und Honig“

Mit dem Team Sara Goller und Laura Ludwig geht das Gesicht des deutschen Frauen-Beachvolleyballs
Der russische Autor Vladimir Sorokin stellte in der Villa Quandt seinen neuen Roman vor
Die 37. Interkulturelle Woche 2012 wird am 21.
Brandenburg will die Jüngsten und Wehrlosesten besser schützen. Schon bei den kleinsten Hinweisen sollen die Alarmglocken läuten
Freitag, 5. Oktober:16 Uhr: Eröffnung mit Bieranstich durch Bürgermeister Thomas Schmidt;17.
Potsdam - Der Regisseur Andreas Dresen soll Verfassungsrichter in Brandenburg werden. Die Linksfraktion wolle Dresen zur Wahl im Landtag vorschlagen, sagte Fraktionschef Christian Görke der Zeitung „Neues Deutschland“.

Ein altbekannter Rohstoff entfacht neue Hoffnungen als Energieträger. Ein Symposium der Agrarforscher in Bornim

Altersarmut ist in Potsdam ein wachsendes Problem. Immer mehr Potsdamer beziehen die sogenannte Grundsicherung, weil ihre Rente nicht zum Lebensunterhalt reicht.
Die Ärzteschaft braucht nicht mehr Geld – sondern eine Reform

Der jahrelange Streit um die Steglitzer Treitschkestraße beschäftigt erneut die Bezirkspolitiker. CDU und Grüne wollen es vom Willen der Anwohner abhängig machen, ob der Name des umstrittenen Historikers aus dem Stadtbild verschwindet. Die SPD fordert, Altbischof Kurt Scharf auf den Schildern zu würdigen.

Als Frank Henkel von dem Kommunikationspatzer in den NSU-Ermittlungen erfuhr, hat er sich die entscheidende Frage nicht gestellt: Was würden meine Gegner mit mir machen, wenn sie wüssten, was ich weiß?

An den ersten zwei Spieltagen sind in der National Football League so viele Fehlentscheidungen getroffen worden, dass Spieler und Trainer stocksauer sind. Grund dafür ist ein Gehälterstreit zwischen den Schiedsrichtern und der Liga.
BLACK BOXIn dem temporären Bau mit der schwarzen Außenhülle werden die Besucher über die geschichtlichen Zusammenhänge des Kalten Krieges informiert. Ab Freitag, 21.

Wer sagt die Wahrheit? Die Bundesanwaltschaft bestreitet eine Absprache zur Weitergabe des V-Mann-Vorgangs an den NSU-Untersuchungsausschuss. Das aber widerspricht dem, was Henkel am selben Tag vor dem Untersuchungsausschuss aussagte.
Die Kauflauneder deutschen Verbraucher trübt sich dem Handelsverband HDE zufolge wegen der andauernden Euro-Schuldenkrise und der steigenden Energiekosten leicht ein. Trotzdem erwartet der Verband für 2012 weiter ein Umsatzwachstum von 1,5 Prozent.

Wie schnell schmelzen die Gletscher in Zentralasien? Satellitendaten zeigen: Der Eisverlust ist geringer als vielfach befürchtet, die Wasserversorgung Indiens nicht in Gefahr.
Ramsauer will Zugang zum Schienennetz erleichtern.

Mit Sara Goller und Laura Ludwig, Europameisterinnen von 2008 und 2010, verliert der deutsche Frauen-Beachvolleyball eines seiner prominentesten Duos.

Die Save ist der einzige Fluss im Tiefland Mitteleuropas, der noch heute seinem natürlichen Lauf folgt. In Kroatien lässt sich beobachten, wie Hochwasserschutz funktionieren kann.

Dies ist die Woche der Filmstars: Am Montag Besuch von John Travolta und Oliver Stone zur Reklame für ihren Drogenthriller „Savages“. Am heutigen Mittwoch im Kino in der Kulturbrauerei Premiere der Komödie „Unter Frauen“, unter anderem vertreten durch die Darsteller Alexandra Neldel, Sebastian Ströbel, Grit Boettcher sowie Collien Ulmen-Fernandes, und als Gast will auch Christian Ulmen vorbeischauen.
Die Landschaft der Berliner Schulen in freier Trägerschaft ist vielfältig und bietet ein breites Spektrum von Mehrsprachigkeit bis Reformpädagogik, von demokratisch bis naturverbunden. Und jedes Jahr kommen neue Schulen dazu.
Licht in der Finsternis: Was Sie diese Woche im Radio nicht verpassen sollten.

Im ARD-Film „Mittlere Reife“ zetteln fünf Schüler eine kleine Bildungsrevolution an. Über die Web-Adresse www.schueler-machen-schule.de sollen Schüler und Erwachsene dazu „ihre Vision einer besseren Schule diskutieren“.

Die Wahl Dombrowskis zum CDU-Fraktionschef offenbart die innerparteiliche Zerrissenheit.
Daimler und Volkswagen verkaufen mehr Lkw. MAN und Volvo mit Problemen.

Im Wohnprojekt „Jule“ lernen junge Alleinerziehende wie Jessica Pak und Jessica Lehmann, auf eigenen Füßen zu stehen – mit Anleitung.
Berlin - Der Judotrainer hatte viele Fotos auf CDs gespeichert. Mädchen im Porträt waren zu sehen, acht bis elf Jahre alt, langhaarig und blond, hübsch.
Nach den Schüssen auf Hobby-Fußballer in Prenzlauer Berg fehlt von dem Täter weiterhin jede Spur. Die Polizei sucht nach den Überresten der abgefeuerten Patronen, die Hinweise auf die Tatwaffe geben könnten - und hofft auf Hinweise aus der Bevölkerung.
In Ägypten hat ein salafistischer Imam eine Fatwa zur Tötung aller Beteiligten an dem in den USA produzierten Anti-Islam-Film erlassen. Wie das auf die Überwachung islamistischer Internetseiten spezialisierte US-Unternehmen SITE mitteilte, rief Ahmed Fuad Aschusch die „jungen Muslime in den USA und in Europa“ in seinem religiösen Gutachten auf, die Macher und Schauspieler des Films sowie alle, die zu seiner Verbreitung beitrugen, wegen der Verunglimpfung des Propheten Mohammed umzubringen.

Als wären die Geschichten um das Mohammed-Video nicht schon tragisch und bizarr genug, versucht nun auch noch Terry Jones Profit aus der Sache zu schlagen. Mit Provokationen kennt sich der "Prediger" aus.

Borussia Dortmund schlägt mit viel Einsatz und etwas Glück Ajax Amsterdam in der Champions League 1:0.

Ökonomen tun sich schwer, die Finanzkrise zu erklären. Von einem "systematischen Versagen" sprechen Kritiker. Es liegt in der Geschichte des Fachs, dass Wirtschaftswissenschaftler mit Krisen nicht umgehen können.
Das Dresdner Staatsschauspiel feiert mit der „Dreigroschenoper“ seinen hundertsten Geburtstag.
Beirut.
Wer gräbt, findet meistens etwas. Erinnerungen zum Beispiel.
Etliche Polizeiwagen, dutzende Polizisten und sogar ein Hubschrauber waren im Einsatz, nachdem Anwohner am Montagabend in Frohnau plötzlich Schüsse im nördlichen Tegeler Forst gehört hatten. Am Ende war es nur ein unbedachter Streich, der jetzt strafrechtliche Konsequenzen haben könnte.
Stephan Wiehler bezweifelt, dass sich Häftlinge durch Elektronik bessern.
Ein neues Forschungsvorhaben der Humboldt-Uni untersucht Fotos, die keine sind, und Grafiken, die Forschern den Kopf verdrehen. Das geisteswissenschaftliche Projekt im Rahmen der Exzellenzinitiative baut dafür ein eigenes, interdisziplinäres Labor auf.

In einem ersten Urteil haben Prinz William und seine Frau Catherine Recht bekommen.
Meine gottverlassene Aufdringlichkeit.