zum Hauptinhalt

Bornstedt - Wenn der Wind ihm unter die Segel greift, steigt er in die Lüfte: Die Kunst des Drachenfliegens besteht seit Tausenden Jahren – im Volkspark findet an diesem Wochenende das Drachenfest zum zwölften Mal statt. Am Samstag von 13 bis 18 Uhr und am Sonntag von 10 bis 18 Uhr können viele bunte Drachen bestaunt werden.

Die Münchner kommen zum Auftakt der Champions League zu einem 2:1-Erfolg über den FC Valencia.

Von Florian Fuchs
Kathy Lüdge.

Die Physikerin Kathy Lüdge von der Technischen Universität Berlin erforscht eine besondere Art von Lasern. Sie können helfen, Daten im Internet schneller und sicherer zu übertragen.

Von Anke Wilde
Aussteiger. Dieter Lenzen, Präsident der Uni Hamburg.

An Umfragen für Hochschulrankings will die Universität Hamburg künftig nicht mehr teilnehmen. Solche Anfragen hätten Überhand genommen, und die Ranglisten seien methodisch fragwürdig, heißt es zur Begründung.

Von Amory Burchard

Amerika rätselt über die Urheberschaft des heimlich gefilmten Videos, das den republikanischen Präsidentschaftskandidaten Mitt Romney in Bedrängnis bringt. Vielleicht haben sogar mehrere Personen das private Treffen mit Wahlkampfspendern gefilmt.

Von Christoph von Marschall

36 Mal hat man unter den Scheinwerfern des ORF-Landesstudios im kärntnerischen Klagenfurt schon einen Sieger des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs gekürt – oder dieses Jahr eben eine Siegerin. Mit der in Frankfurt am Main lebenden Russin Olga Martynova (Foto) wurde Anfang Juli eine Erzählerin, Dichterin und Kritikerin ausgezeichnet, die sprachliche Transparenz und motivische Vielschichtigkeit in ihrer Künstlererzählung „Ich werde sagen: Hi“ wie kein anderer Teilnehmer der Tage der deutschsprachigen Literatur verband.

Am Askanischen Platz beginnt der Umbau des denkmalgeschützten Gebäudes für die Dauerausstellung zu Flucht und Vertreibung Der Ende der 20er Jahre errichtete Komplex und das benachbarte Europahaus haben eine bewegte Geschichte.

Von Christoph Stollowsky

„Und nebenbei das große Glück“: James Huth schickt Sophie Marceau auf einen romantischen Slapstick-Parcours

Von Claudia Lenssen

Auf dem Weg zu Quantencomputern ist ein australisch-britisches Forscherteam einen wichtigen Schritt vorangekommen. Sie stellten ein Quantenbit her, das in Silizium eingebettet ist.

In der gestrigen Ausgabe schrieben wir, Siemens habe 2011 die Firma Converteam übernommen. Das ist falsch.

Vertrauen ist sein

Im Beltracchi-Skandal verlor er seinen Ruf als Kunstexperte. Wie Werner Spies seine Ehre verteidigt. Eine Begegnung.

Von Stephan Haselberger

Die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen appelliert an den Bundesrat, am kommenden Freitag der von der Bundesregierung geplanten Verfassungsänderung für die Wissenschaft zuzustimmen. Sollte der Bund weitere Kompetenzen in der Finanzierung der Unis bekommen, werde dies eine „Leistungssteigerung“ in der Wissenschaft bewirken, heißt es in einer Erklärung vom gestrigen Mittwoch.

Mit dem chinesischen Künstler Ai Weiwei will sich Deutschland auf der nächsten Biennale in Venedig präsentieren. Der Regimekritiker soll den deutschen Pavillon 2013 zusammen mit dem Regisseur Romuald Karmakar, dem südafrikanischen Fotografen Santu Mofokeng und der indischen Fotografin Dayanita Singh gestalten.

Berlin - Die Bundesregierung will die private Altersvorsorge transparenter gestalten. Kern eines Vorschlags aus dem Bundesfinanzministerium ist ein einheitliches Produktinformationsblatt für die Riester-Rente, mit dem Verbraucher einen Überblick über anfallende Kosten und die wesentlichen Vertragsmerkmale erhalten sollen, wie ein Ministeriumssprecher am Mittwoch in Berlin sagte.

Die Fachhochschule für Wirtschaft Berlin (HWR) sucht neue Räume für 600 ihrer insgesamt 9400 Studierenden. Am Standort Friedrichshain am Ostkreuz hat die Holding des Finanzinvestors Nicolas Berggruen zum März kommenden Jahres der Hochschule Räume gekündigt, in denen Teile des Dualen Studiums untergebracht sind.

Foto: dapd

Diese Idee ist buchstäblich reizvoll. Denn damit reizt Roland Jahn, der Herr über die Stasi-Akten, auch seine Gegner. Ein Porträt.

Von Matthias Schlegel

Karlsruhe - Der Bundesgerichtshof hat mit einem Grundsatzurteil zur Haftung für fehlerhafte Verkaufsprospekte bei außerbörslich gehandelten Wertpapieren die Rechte von Kleinanlegern gestärkt. Wendet sich der Herausgeber von solchen Wertpapieren ausdrücklich auch an das börsenunerfahrene Publikum, so muss er davon ausgehen, dass ein Anleger sich „allein anhand der Prospektangaben über die Kapitalanlage informiert und über keinerlei Spezialkenntnisse verfügt“, heißt es in dem am Dienstag verkündeten Urteil.

„Beyond the Frame“ ist der naheliegende Titel einer transatlantischen Kunstausstellung, an der das Deutsche Guggenheim, das Villa Aurora Forum und die US-Botschaft beteiligt waren. Gezeigt wurde „Jenseits des Rahmens“ gestern in der Residenz von US-Botschafter Philip Murphy, der den Tag offenbar nutzen wollte, um die Vielseitigkeit eines Diplomaten zu zeigen.

Ein Zeitalter wird besichtigt: 429 Fotografien des amerikanischen Schauspielers, Regisseurs und Künstlers Dennis Hopper im Berliner Martin-Gropius-Bau.

Von Christian Schröder
Ausgebufft: Werkzeuge sind für Anfänger, Krähen können noch mehr.

Krähen blicken durch: Sie können aus ihren Beobachtungen auf verborgene Ursachen schließen - eine Fähigkeit, die eigentlich als typisch menschlich gilt.

Von Roland Knauer

Vor wenigen Tagen sprach er noch mit dem Tagesspiegel über die Vorfreude, in seiner Lieblingsstadt Berlin aufzutreten: Dieter Thomas Heck. Denn „Mister Hitparade“ wollte am kommenden Montag im Wintergarten aus seiner Biografie lesen – für einen guten Zweck.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })