zum Hauptinhalt
Nicht aufgehalten. Der Mainzer Rodriguez (Mi.) konnte sich am Ende freuen. Foto: dpa

Das 0:2 gegen Mainz ist bereits die dritte Saisonniederlage für Wolfsburg. Wieder einmal bleibt der VfL ohne eigenen Treffer.

Von Christian Otto
Objekt der Begierde. Hauskredite sind billig, auf dem Konto bringt das Ersparte derzeit so gut wie nichts. Vielen erscheinen daher ein eigenes Haus oder eine Eigentumswohnung als attraktive Alternative. Doch Experten warnen: Wer gar kein Eigenkapital hat, sollte die Finger davon lassen.

Euro-Krise, Zinstief, Altersvorsorge: Immer mehr Menschen kaufen Immobilien. Auch wenn sie sich das gar nicht leisten können.

Von Heike Jahberg
Immerhin kratzig. Bayerns Franck Ribéry (r.) bohrt seine Finger tief unter die Gesichtshaut von Bremens Marko Arnautovic. Fotos: dapd

Bayerns Sportvorstand Matthias Sammer äußert sich nach dem 2:0-Sieg in Bremen kritisch zu der Leistung seiner Mannschaft.

Nachhaltige Mobilität – das ist schon seit einiger Zeit ein besonderes Thema für den Tagesspiegel, das wir regelmäßig im Wirtschafts- und im Mobilteil begleiten. Unser eMobility Summit, eine Fachtagung für Entscheider aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft findet kommendes Jahr bereits zum dritten Mal statt.

Politik und Industrie wollen an diesem Montag wieder einmal über die Chancen des Elektroautos sprechen – eine Million sollen bis 2020 unterwegs sein.

Obenauf. Sabine Waibel als Frau Doktor Stockmann. Foto: Eventpress Hoensch

Leicht läppisch: Ibsens „Ein Volksfeind“ – nach der Schaubühne nun auch am Maxim Gorki Theater.

Von Andreas Schäfer
Bausteine für eine neue Welt. Bei der Explosion eines Sterns werden schwere Elemente frei, die zuvor in seinem Inneren entstanden sind. Sie können dann in Planeten eingebaut werden.

Die Erde, Tiere und Menschen bestehen unter anderem aus den Resten alter Sonnen. Meteoritenfunde zeigen: Unser Sonnensystem gehört vermutlich bereits zur dritten Sternen-Generation.

Von Dirk Eidemüller

Alcañiz - Sandro Cortese rast dem Motorrad-Weltmeistertitel in der Moto3-Klasse entgegen. Am Sonntag belegte der Berkheimer beim Großen Preis von Aragon in Alcañiz trotz einer Erkältung Platz zwei hinter dem Spanier Luis Salom, der sich erst in der letzten halben Runde hatte absetzen können.

Man muss kein Sozialdemokrat sein, um eine Neuauflage der großen Koalition unter Angela Merkel für verhängnisvoll zu halten. Eine Ampel aus SPD, Grünen und FDP wäre da fast schon ein Gebot der Demokratie.

Von Hans Monath

Berlin - Der Bundesnachrichtendienst (BND) beurteilt die Lage in Afghanistan offenbar wesentlich dramatischer als die Bundesregierung. Der Geheimdienst erwarte noch mehr Anschläge von einheimischen Sicherheitskräften auf westliche Soldaten, schreibt der „Spiegel“ in seiner jüngsten Ausgabe unter Berufung auf einen BND-Bericht.

Erwischt. Zollbeamte suchen an der deutsch-tschechischen Grenze nach der Modedroge Crystal. In den vergangenen zwei Jahren ist der Handel damit rasant gestiegen. Foto: dapd

Die Droge Crystal ruft extreme Paranoia hervor; in Südbrandenburg sind immer mehr Menschen davon abhängig. Der Stoff kommt angeblich aus Tschechien.

Von Sandra Dassler

Rechtliche Höchstgrenzen für die Immobilienfinanzierung gibt es nicht. Anders, wenn ein Hypothekenkredit mithilfe eines Pfandbriefs finanziert wird: Dann dürfen maximal 60 Prozent fremdfinanziert sein.

Wut und Frust. Mitarbeiter der Tageszeitung „Ma’ariv“ streiken vor dem Verlagsgebäude in Tel Aviv. 1700 der 2000 Stellen sollen wegfallen. Foto: dpa

Israels Presse steckt bis auf das Gratisblatt „Hajom“ in einer schweren Krise. Die Auflagen bröckeln, die Einnahmen schwinden, und dann regieren mehr und mehr politisch orientierte Verleger in den Zeitungshäusern.

Von Charles A. Landsmann
Foto: ddp

Die Pharma-Industrie hadert mit ihrem schlechten Ruf - und will darum ihre Zahlungen an Ärzte und Forscher offenlegen. Doch Transparency International warnt: Bestechung könnte dadurch nur "versteckter" erfolgen.

Von Rainer Woratschka

Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan hat beim Parteitag seiner AK-Partei die Weichen für seinen Wechsel ins Präsidentenamt in den kommenden Jahren gestellt. Dabei versprach Erdogan weitere demokratische Reformen und besonders einen neuen Versuch, den blutigen Kurdenkonflikt auf friedlichem Wege beizulegen.

Der Autor ist Publizist und lebt in Potsdam. Von 1992 bis 2005 war er Herausgeber der "Märkischen Allgemeinen". Er ist stellvertretender Parteivorsitzende der "Alternative für Deutschland" (AfD).

In Sonntagsreden Ehe und Familie als Grundlage von Staat und Gesellschaft preisen und montags Flachbildschirme und Zigarettenkonsum bejammern, ist eine Heuchelei, die der CDU schlecht ansteht.

Von Alexander Gauland

Stimmann, Hans: Zukunft des Kulturforums – Ein Abgesang auf die Insel der Objekte. Mit Beiträgen von Wolfgang Schäche und Erik-Jan Ouwerkerk sowie Entwürfen von Bernd Albers, Klaus Theo Brenner, Max Dudler, Jan Kleihues, Christoph Sattler, Sergei Tchoban.

Foto: dpa

Handbiker Vico Merklein siegt zum dritten Mal in Folge im Marathon – und revanchiert sich für London.

Von Nicolas Diekmann

Wolf Schmidt plädiert für Prävention statt Repression im Umgang mit deutschen islamistischen Terroristen.

Von Thomas Speckmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })