zum Hauptinhalt
Forderungen. Teilnehmer des Protestmarschs der Flüchtlinge besuchten am Donnerstag das Potsdamer Asylbewerberheim am Schlaatz. Heute soll nach 500 Kilometern das Ziel in Berlin erreicht werden.

Die Stadt Potsdam ruft zur Solidarität mit Flüchtlingen auf, die gegen die Residenzpflicht protestieren. Die Polizei bereitet sich derweil auf ddie für den heutigen Freitag angekündigte NPD-Kundgebung vor.

HOT-Intendant Tobias Wellemeyer.

Intendant und Regisseur Tobias Wellemeyer über die Ursachen für das Defizit von 240 000 Euro am Hans Otto Theater In Potsdam ist jedes neue Stück ein bisschen wie ein Neuanfang“ Wir benötigen eine Eigenkapitalsituation, mit der wir inhaltlich arbeiten können“ Selbst in sehr guten Jahren kommen keine Überraschungssummen in die Kasse“

Höhenunterschied. Am „Equal Pay Day“ demonstrierten Bürger im März vor dem Brandenburger Tor gegen Lohnungleichheit. Foto: p-a/dpa

Frauen verdienen immer noch weniger als Männer – besonders in Führungsjobs.

Von Jahel Mielke
Am Südpol. Die Langzeitbelichtung zeigt, wie Sterne über dem Observatorium La Silla um den südlichen Himmelspol kreisen. Dahinter steckt aber nicht etwa eine rasante Eigenbewegung der Sterne, sondern die Drehung der Erde, die zu diesem optischen Effekt führt.

Seit 50 Jahren erkunden europäische Astronomen von Chile aus den Südhimmel. Von dort aus können sie nicht nur das Zentrum der Milchstraße studieren, sondern auch Objekte, die kurz nach dem Urknall entstanden.

Von Bernhard Mackowiak
Voller Einsatz. Didier Ya Konan traf für die dezimierten Hannoveraner. Foto: Reuters

Europa League: Stuttgart unterliegt 0:2 in Molde – Hannover und Leverkusen siegen, Gladbach verliert.

Der Stuhl bleibt leer. In Steglitz hat Dirk Bachs Tod eine Lücke hinterlassen. Foto: dpa

Ab Sonnabend sollte Dirk Bach im Schlossparktheater spielen Ersatz gibt es noch keinen. Chef Dieter Hallervorden fürchtet um sein Haus.

Von Udo Badelt
Schweden-Happen. Draußen weht eine blau-gelbe Fahne, drinnen hängt ein landestypisches Verkehrsschild an der Wand: Helge Drescher in seinem schwedischen Spezialitätenladen in Friedenau. Foto: Georg Moritz

Das ist schwedisch und heißt so viel wie: Guten Appetit. Spezialitätenläden gibt es viele in der Stadt Und für Berliner, die in den Herbstferien zu Hause bleiben müssen, sind sie ein kleiner Trost.

Von Saara Wendisch

Weil Hessens Innenminister Rhein auf Prinzipien beharrt, bekommt der verurteilte Mörder des Bankiersohns Jakob von Metzler erneut eine öffentliche Bühne. Es geht nach wie vor um Schadenersatz für die Gewaltdrohung.

Von Christoph Schmidt Lunau
Pay-TV. Wer als Mensch mit Behinderung bislang von Rundfunkgebühren befreit ist, der soll künftig 5,99 Euro pro Monat bezahlen. Es sei denn, er lässt sich befreien. Foto: dpa

Bis Ende 2012 sind Menschen mit Behinderung von der GEZ-Gebühr befreit. Mit dem neuen Rundfunkbeitrag ändert sich das: Auch sie sollen zahlen.

Von Joachim Huber

Wer Lehrer ist, muss an Berlins problembeladenen Schulen einiges aushalten können. Und wer Kinder bildet, dem darf es eh nicht ums schnöde Geld gehen. Doch ihr Gehalt müssen die Lehrer schon kriegen - pünktlich.

Von Gerd Nowakowski

Früher war Provokation einfacher: Eine Ausstellung im Willy-Brandt-Haus zeigt politische Arbeiten von Klaus Staeck und Ernst Volland.

Das Vertrauen in den 42-jährigen Hofschneider scheint grenzenlos zu sein, sein Vertrag gilt für die Erste und Zweite Liga unbefristet.

André Hofschneider, der Co-Trainer von Union-Coach Uwe Neuhaus, setzt sich bei den Köpenickern für Talente ein. Als er früher selbst als Jugendspieler im Profikader von Union stand, gab es eine solche Förderung noch nicht.

Von Matthias Koch

Es könnte das Ende sein für ein hochgelobtes Integrations- und Bildungsprojekt im Neuköllner Rollbergviertel: Der Förderverein Gemeinschaftshaus Morus 14 kämpft ums Überleben. Um Kosten zu sparen, hat der Geschäftsführer Gilles Duhem zum 1.

Von Franziska Felber
Ein Banner mit der Aufschrift "Atomkraftwerke abschalten" hängt zwischen Bäumen vor dem Atomkraftwerk Grohnde in Emmerthal.

Der Akw-Test ist ein guter Anfang, der Vergleich der einzelnen Kraftwerke erhellend. Und er zeigt, dass noch nicht alles für die Sicherheit getan wird.

Von Christopher Ziedler

Schwedisch:Lebensmittel aus Skandinavien gibt es nicht nur bei Ikea, sondern vor allem in den Spezialitätengeschäften – zum Beispiel im „Schweden- Markt“ in der Dickhardtstraße 60 (Friedenau) oder in der Holsteinischen Straße 19 in Wilmersdorf: Im „Sweden- Shoppa“ ist auch schwedische Kleinkunst zu haben (www.sweden-shoppa.

Auch Monate nach Schulbeginn haben neu Eingestellte noch kein Geld erhalten Grund ist Personalnot: Sachbearbeiter der Bildungsverwaltung kommen mit Arbeit nicht hinterher.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Gerd Nowakowski

Wer hätte 1992 gedacht, dass dieser 23-jährige Sieger des Rennens in Spa einmal der beste Formel-1-Fahrer in der Geschichte der Sportart werden würde? Es war der erste Grand-Prix-Sieg Schumachers, damals im Benetton.

Wo fährt er hin? Michael Schumacher weiß noch nicht, was er nach der Karriere machen will und ob er der Formel 1 etwa als Funktionär erhalten bleibt. Foto: dpa

Michael Schumachers einmalige Leistungen rücken durch die unglücklichen Umstände seines Abschieds in den Hintergrund.

Von Karin Sturm
Einblick in den Zustand des im Salzbergwerk Asse gelagerten Atommülls soll eine Probebohrung geben. Seit Juni wird eine Einlagerungskammer angebohrt.

Obwohl das Bundesamt für Strahlenschutz den Atommüll aus der Asse herausholen will, überprüft sie nun noch einmal Möglichkeiten, den strahlenden Müll im Salzbergewerk zu lassen.

Von Reimar Paul

Erneut ist die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Opfer von Vandalismus geworden. Zwei einsatzbereite Motorrettungsboote wurden am Sonnabend havariert an ihren Liegeplätzen vorgefunden, teilte Sprecher Frank Villmow am Donnerstag mit.

Tunis/Madrid - „Tunesien ist weit davon entfernt, ein demokratisches Land zu sein“, sagt Lina Ben Mhenni, die wohl bekannteste Bloggerin des nordafrikanischen Landes. Die Polizei könne sich immer noch erlauben, „Bürger zu überfallen, zu vergewaltigen, zu foltern, zu töten“.

Von Ralph Schulze
Tückisches Lifestyle-Produkt. In Deutschland nutzen 26 Millionen Menschen Smartphones oder Tablets zum Surfen im Internet. Jeder Nutzer richtet sein Gerät für seine Zwecke ein. Damit gehen massenhaft persönliche Daten online. Foto: dapd

Experten warnen vor Angriffswellen ähnlich wie bei PCs. Was tun, wenn das Smartphone geknackt, gestohlen oder verloren wurde? Tipps zur Selbsthilfe.

Von Dominik Drutschmann

Martin Vorderwülbecke, Ex-Chef der Nachrichtenagentur dapd, macht Kunden wie das ZDF und das Bundespresseamt mitverantwortlich für die Insolvenz. Die Mitarbeiter setzen derweil auf eine Zukunft.

Von Sonja Álvarez

Mit den Bildern einer Überwachungskamera will die Polizei zwei junge Räuber überführen, die dringend verdächtigt werden, am vergangenen Freitag eine Rentnerin in Weißensee überfallen zu haben. Sie forderten die 80-Jährige am Eingang einer Grünanlage an der Parkstraße auf, ihre Handtasche herauszugeben.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag keine klare Tendenz gezeigt. Nach einem freundlichen Handelsstart schwankte der Dax um seinen Vortagesschluss und ging mit minus 0,2 Prozent auf 7305 Punkte ins Ziel.

Michael Schumacher hätte der erste gesamtdeutsche Held werden können. Als er in die Formel 1 einstieg, war Deutschland gerade wieder eins geworden.

Von Christian Hönicke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })