Jonathan Steinbergs Bismarck-Biografie: viel demokratischer Furor.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.10.2012 – Seite 3

Felix Magaths radikale Methoden scheinen in Wolfsburg nicht mehr zu greifen.
1910 erhielt Otto Wallach den Chemie-Nobelpreis – doch in Potsdam kennt ihn kaum jemand. Das soll sich ändern.
Reicht der ESM nicht aus, um Schuldenländern aus der Krise zu helfen? EU-Währungskommissar Rehn will den Rettungsschirm hebeln.

Der massenhafte Diebstahl von Metallen richtet Schäden in Milliardenhöhe an. Die betroffenen Firmen wehren sich: Sie markieren das Material, um die Täter schneller zu finden.

Die Manege ist leer, der NBA-Zirkus um Dirk Nowitzki und die Dallas Mavericks hat Berlin verlassen, um in Europa weiter in eigener Sache zu werben. Am meisten profitieren jedoch nicht die US-Profis von ihrem Auftritt in der Hauptstadt.

Der Sportartikelhersteller berichtet, wie sich sein Handeln auf Natur und Gesellschaft auswirkt und hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt.
Diese Debatte hat uns gerade noch gefehlt. In den Transplantationszentren wird manipuliert und betrogen, ein Skandal jagt den nächsten, das Vertrauen der Bürger ins Organspendesystem ist im Keller – und jetzt fordern Experten auch noch, den Spendern die Organe früher herausschneiden zu dürfen.

Hertha BSC hat trotz anfänglicher Probleme einen guten Saisonstart hingelegt. Dennoch tun sich die Berliner noch schwer, genügend Fans ins Stadion zu locken. In der Aufstiegssaison vor zwei Jahren waren es deutlich mehr. Woran liegt das?
Vor zwei Jahren hat Hertha in der Zweiten Liga einen unerwarteten Zuschauerzuspruch erlebt. Das zeigt auch der Vergleich mit der aktuellen Saison.

Freiräume und Interessenkonflikte: Die kreative Entwicklung verwaister Bierbrauereien läuft nicht ohne Ärger ab. Ein Brauereibesitzer kämpft erfolgreich gegen Neubauten, ein Club gegen seine Schließung.

Mönchengladbach schlägt Frankfurt 2:0 und bringt dem Aufsteiger die erste Niederlage der Saison bei.
Es gibt diese Apfelringe aus Fruchtgummi. Sie sind grün und weiß und mit Zucker bestäubt.
Vor zwei Jahren hat unser Autor ein Männergesundheitszentrum besucht – und war glatt durchgefallen. Jetzt hat er sich wieder überprüfen lassen.

Hamburg - Knapp anderthalb Jahre nach seinem Freispruch vom Vorwurf der Vergewaltigung wirft Wettermoderator Jörg Kachelmann der Mannheimer Staatsanwaltschaft vor, sie habe „gemeinsam mit dem Gericht versucht, mithilfe meines ,Vorlebens’ ein Monster aus mir zu machen“, sagte Kachelmann in einem „Spiegel“-Interview. Er sei aber „nie gewalttätig“ gewesen und habe erst recht nie jemanden vergewaltigt.
Der 1. FC Kaiserslautern hat den Sprung auf einen Aufstiegsplatz in der Zweiten Liga verpasst.

Im belgischen Mechelen entsteht ein neues Museum - in einer ehemaligen NS-Sammelstelle. Zur Zeit befasst sich dort die Ausstellung "Newtopia" mit den Menschenrechten in der Kunst.

Wer fördert wen? Ein Vergleich der (Kultur-)Sponsoringmärkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Der Kanzlerkandidat der SPD hat angekündigt, im Wahlkampf zu polarisieren und einen Lagerwahlkampf zu führen. "Polarisierung" ist eben auch nicht mehr, was sie einmal war.

Mainz - Beim „Wetten, dass..

Im Frühjahr erst hat Benedikt XVI. Hildegard von Bingen zur Heiligen der ganzen Kirche erklärt. Jetzt hat er sie auch zur Kirchenlehrerin ernannt. Wer war die mittelalterliche Ordensfrau?
mit Schauspielstudenten.

Christoph Wiehle und Dennis Becker sind Produktdesigner: Sie entwerfen Gemüseschneider und Eieruhren.

Ein Jahr nach der Wahl zum Abgeordnetenhaus schwebt Klaus Wowereit nicht mehr unangefochten über seiner Partei. Bei den Berliner Sozialdemokraten setzen längst andere die Agenda. Ein vorzeitiger Abgang steht zwar noch nicht im Raum - aber das kann sich ändern.
Der republikanische „Fox-News“-Star Billy O’Reilly liefert sich ein brillantes Rededuell mit dem demokratischen TV-Moderator Jon Stewart.

Es gibt unterschiedliche Motive, eine weitere Akademisierung zu fordern. Nicht alle sind begründet, man sollte etwa nicht nach dem Markt schielen.
Athen - Im angeschlagenen griechischen Bankensektor bahnt sich eine große Fusion an. Das größte griechische Kreditinstitut, die National Bank of Greece (NBG), hat ein Übernahmeangebot für das zweitgrößte Geldhaus Eurobank vorgelegt.

Treffer mit der Schlusssirene: Die Eisbären schlagen Hamburg 4:3 nach Penaltys.
Egal ob Bandscheibenvorfall oder Knieprothese, Schleudertrauma oder schmerzender Ischiasnerv – Ärzte setzen heute nicht mehr auf Bettruhe, sondern wollen ihre Patienten möglichst schnell wieder in Bewegung bringen. Das gelte nicht nur für die Orthopädie, betonten Sportmediziner auf ihrem Kongress, der am Samstag in Berlin zu Ende ging.

Und noch eine Fehleinschätzung beim neuen Hauptstadtflughafen: Schon 2007 wiesen Planer nach Tagesspiegel-Informationen darauf hin, dass die Haupthalle zu klein konzipiert sei. Doch ihre Warnung fand kein Gehör.
Einen Tag nach dem Erntedankfest startet RTL neue Folgen der Kuppelshow „Bauer sucht Frau“. Wieder werden wohl Millionen Zuschauer einschalten.
Vor einem Jahr demonstrierten Tausende für die Occupy-Bewegung Viel ist davon nicht geblieben. Einige machen trotzdem weiter.
Düsseldorf - Die Deutsche Telekom wird durch die Fusion ihres US-Geschäfts mit dem Konkurrenten Metro- PCS tief in die Verlustzone stürzen. Das Geschäftsjahr 2012 wird der Konzern nach Berechnungen des „Handelsblatts“ mit einem Verlust von mindestens 4,4 Milliarden Euro abschließen.
Edmund Stoiber hat eine ausgesprochen unterhaltsame Autobiografie geschrieben.

Messi und Ronaldo schießen das 2:2 im Clasico heraus.
Umfrage zu Altersbezügen Union streitet weiter.

VfB-Coach Labbadia teilt nach dem 2:2 verbal aus.

In Nürnberg sind sie sich der ernsten Lage bewusst – nur wie rauskommen?

Das Spiel gegen Dallas ist für Alba Geschichte – was bleibt von der NBA in Berlin?

Der Meister kommt nur zu einem 1:1 in Hannover und liegt nun schon neun Punkte hinter den Bayern.

"Im Senat denkt man: Der Woltmann hat’s gekauft – und gut ist es." Jörg Woltmann ist Inhaber der Königlichen Porzellan-Manufaktur. Mit dem Tagesspiegel spricht er über Luxus in Krisenzeiten.
Im Kino: „Die Qual der Wahl“.
In Friedrichshain gibt es einen Laden, der nennt sich „Buch Handlung“. Sonst locken ja nur Frisöre mit messerscharfen Wortspielen (Schnittstelle, Haareszeiten, Cutbusser usw.
Tausende Sterne werden zum Jubiläum leuchten. Das ist schon jetzt sicher, obwohl die Meteorologen für Mitte dieser Woche eher einen bedeckten Himmel voraussagen.

Der erfolgreiche Saisonstart der Füchse kaschiert die schwachen Leistungen, die die Berliner teilweise ablieferten. Gegen Barcelona wurden nun deutlich, wo die Schwachstellen der Füchse liegen.

Podolski und Mertesacker siegen bei West Ham.
Bei seinem Debüt als „Wetten, dass..?“-Moderator versucht Markus Lanz den Laden zusammenzuhalten – und scheitert.

Nicolas Berggruen hat Gerüchte über einen Verkauf von Premium-Kaufhäusern wie dem Kadewe zurückgewiesen. Den Abbau von 2000 Arbeitsstellen verteidigte er.