
CDU-Gesundheitspolitiker Andreas Storm plädiert für einen Kompromiss im Streit um die Praxisgebühr – Unionskollegen winken ab.
CDU-Gesundheitspolitiker Andreas Storm plädiert für einen Kompromiss im Streit um die Praxisgebühr – Unionskollegen winken ab.
Während sich Analytiker und Experten darüber streiten, wer in den TV-Duellen besser ausgesehen hat, haben User auf Youtube eine ganz eigene Verwendung für die Mitschnitte der Debatten.
Heinrich Scholl, Ex-Bürgermeister von Ludwigsfelde, soll im vergangenen Dezember seine Ehefrau im Wald erdrosselt haben. Heute wurde der Prozess gegen ihn eröffnet. Bis das Urteil gesprochen wird, kann es noch sehr lange dauern.
Bund und Länder streiten um das Geld für den Ausbau der Kindertagesstätten auf 780.000 Plätze. Es geht um 580 Millionen Euro. Familienministerin Kristina Schröder fordert mehr Tempo, Landespolitiker sprechen von Gängelung und dem Bruch von Vereinbarungen.
Sie sind hoch talentiert, schießen wunderbare Tore und kombinieren sich in einen Rausch. Aber wenn sie auf Widerstand stoßen, finden die deutschen Nationalspieler keine passende Antwort. So lautet das Urteil über diese goldene Generation. Beim 4:4 von Berlin wurde es bestätigt. Über ein Remis, das mehr ist als ein verschenkter Sieg.
Bei der Vernehmung des früheren Verfassungsschutz-Vizepräsidenten Klaus-Dieter Fritsche im NSU-Ausschuss des Bundestags ist es am Donnerstag zu einem Eklat gekommen. "Es gibt Grenzen dessen, was man hier hinnehmen muss", sagte der Ausschuss-Vorsitzende Edathy.
Aufgabe der FDP im Moment ist nicht: Wie kommen wir in einem Jahr an die Macht, sondern: Wie kommen wir in einem Jahr wieder in den Bundestag.
Rudolf Scharping ist Präsident des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR). Im Interview spricht er über die jüngsten Doping-Enthüllungen, die Rolle des Weltradsportverbands und die Auswirkungen auf den deutschen Radsport.
Das Berliner Boulevardblatt „B.Z.“ feiert seinen 135. Geburtstag – mit einer gezeichneten Sonderausgabe, an der zahlreiche Szene-Stars mitarbeiten.
Annette Schavan hat der Uni Düsseldorf verboten, weitere Auskünfte zum Verfahren um ihre Dissertation zu geben und will um ihr Amt kämpfen. Der Rektor bedauert das "kriminelle Verhalten eines Einzelnen", doch die Rücktrittsrufe verstummen nicht.
Der Schreck sitzt tief in New York: Mit einem Kleinlaster voller Sprengstoff wollte ein 21-Jähriger die US-Zentralbank in die Luft sprengen. Aber das FBI gibt Entwarnung: Der Attentäter hatte den ungefährlichen Sprengsatz von einem verdeckten Ermittler erhalten.
Kanzlerin gegen Kandidat: Angela Merkel hat in einer Regierungserklärung einen neuen Solidaritäts-Fonds vorgeschlagen, sich bei der Reform der Bankenaufsicht aber zurückhaltend gezeigt. Danach war Peer Steinbrück dran - und punktete im ersten direkten Schlagabtausch. Lesen Sie die Ereignisse im Ticker nach.
Sylvia Kristel, die durch den Erotik-Klassiker "Emanuelle" berühmt wurde, ist tot. Sie erlag am Donnerstag ihrer Krebserkrankung.
Zum ersten Mal hat der Online-Kurznachrichtendienst Twitter auf Geheiß der Behörden ein Nutzerkonto gesperrt - und zwar das der rechtsextremen Gruppe "Besseres Hannover". Deutschland ist damit das einzige Land weltweit, in dem das Unternehmen offensiv Inhalte sperrt.
Statt all der familienpolitischen Milchmädchenrechnungen: Kinderlose sollten weniger Rente bekommen, Eltern dafür mehr. Denn der Mangel an Kindern ist die zentrale Ursache für die Nöte der Alterssicherung.
Im Streit um eine Neuregelung zur Offenlegung von Nebeneinkünften konnte am Donnerstag doch keine Einigung erzielt werden. Die Debatte geht nun in eine neue Runde.
Die bisher eingeleiteten Sparpläne verlaufen besser als geplant, behauptet Air Berlin. Dennoch kündigt die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft neue Einschnitte an.
Die Meningitiswelle in den USA weitet sich aus. Bereits 19 Menschen sind ums Leben gekommen. Ursache ist eine verunreinigte Arznei.
Nach einem Feuer in einem Einfamilienhaus in Blankenfelde, ist ein 55-jähriger Mann mit einer Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gekommen. Das Gebäude ist unbewohnbar.
Zum womöglich ersten Mal hat ein deutsches Gericht ein Kopftuchverbot als rechtswidrig erachtet. Eine Muslima wegen ihres Kopftuches nicht einzustellen sei Diskriminierung, urteilte das Arbeitsgericht Berlin.
Wolfgang Menge, der populäre Fernsehfiguren wie „Ekel Alfred“ erfand und im „Millionenspiel“ die Schattenseiten der Mediengesellschaft vorahnte, ist tot. Der Film- und Fernsehautor starb am Mittwoch im Alter von 88 Jahren in einem Berliner Krankenhaus.
Nach der tödlichen Gewalt am Alexanderplatz hat sich Innensenator Frank Henkel mit den zuständigen Beamten zusammengesetzt und über mögliche Maßnahmen für mehr Sicherheit beraten. Die Suche nach den Tätern geht indessen weiter.
Für 220 Euro ins Hotel: Betrügerische Taxifahrer berechnen ahnungslosen Fahrgästen offenbar immer wieder mal deutlich zu viel. Das jüngste Opfer war ein amerikanischer Passagier. Kein Einzelfall, heißt es beim Taxiverband. Aber ein besonders dreister.
Unbekannte Täter haben im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg ein Auto in Brand gesteckt.
Bei Rente, Praxisgebühr und Betreuungsgeld sind sich schwarz-gelb noch nicht ganz grün. Das soll sich bei einem Koalitionsgipfel Anfang November ändern.
In Heinersdorf ist am Mittwochabend ein 51-jähriger Motorradfahrer bei einem Unfall schwer verletzt worden.
Nach dem gewaltsamen Tod von Jonny K. fühlen sich seine Angehörigen von den Behörden im Stich gelassen. Unterstützung kommt jetzt von einer anderen Opferfamilie.
Bei einem Unfall ist am frühen Mittwochnachmittag eine Radfahrerin in Treptow ums Leben gekommen. Der Unfallhergang zeigt einmal mehr, von welcher Verkehrssituation die größte Gefahr für Radfahrer ausgeht.
Erstmalig in der Berliner Zoogeschichte können Freunde des Zoologischen Gartens jetzt Benefiz-Kunstaktien erwerben – die Stiftung der Hauptstadtzoos hat sie am Mittwoch im Tierpark vorgestellt. Der renommierte Künstler Reiner Zieger hat die limitierten Kunstdrucke gestaltet, die zudem der Vorsitzende des Stiftungskuratoriums, Eberhard Diepgen, und der Direktor von Tierpark und Zoo, Bernhard Blaszkiewitz, jetzt präsentierten.
Schäubles Vorschläge für einen starken EU-Finanzkontrolleur sind anderen unheimlich. Was bedeutet das für die europäische Debatte?
Dem Drachen fehlt Feuer: Das Wachstum in China ist so langsam wie seit Beginn der globalen Finanzkrise nicht mehr. Damit verdunkeln sich die Aussichten für die Weltkonjunktur und deutsche Exporteure.
Hinrunde20.10.
Ein durchweg gutes Niveau hatten die 9. Potsdamer Kurzbahnmeisterschaften in der Schwimmhalle am Luftschiffhafen.
Heinrich Scholl, der Ex-Bürgermeister von Ludwigsfelde, galt als Ehrenmann, als Macher der Region. Doch er soll seine Frau ermordet haben – er bestreitet die Tat. Nun soll ein Prozess Klarheit bringen
„Von F II. zu Friedrich 300“: Potsdamer Gespräche mit Autor Jens Bisky und Regisseur Jan Peter
Die Welt ist manchmal überraschend klein, um die Menschen auf verschlungenen Wegen zusammenzuführen – und dann wieder nicht klein genug, wie der Dienstag zeigte. Da spielen ein Gitarrist der ersten Jazzgarde der verblichenen DDR und ein Schlagzeuger aus Wien im Potsdamer Nikolaisaal Musik von Cream – vor fast leerem Haus.
Ab wann ein Mann ein Mann ist, weiß dank Herbert Grönemeyer jeder, doch ab wann ist ein Vater ein Vater? Wenn er sich kümmert, zahlt und Verantwortung übernimmt, sagt das Gesetz.
Diskussion zum geplanten NS-Ausstellungsmodul in der Gedenkstätte Lindenstraße
Kontroverse um „Langen Stall“ Bauausschuss stimmt für massive Wohnanlage
Der 38-jährige Andreas Kromphardt hat sein Lehramtsstudium aufgegeben, um als Erzieher zu arbeiten und Kinder zu begleiten
Weniger Rente für Kinderlose
Brandenburgs Regierung widerspricht vehement
Kulturausschuss diskutierte, wie Freilichtbühne in Werder reaktiviert werden kann
Parashurama und Nihiling im Studentischen Kulturzentrum KuZe
Teltow - Eine Differenzierung der Altanschließer-Beiträge wird es in Teltow nicht geben – trotz eines entsprechenden Konsens unter den Stadtverordneten und der regionalen Planungsgemeinschaft Kat. Die Teltower FDP will sich damit nicht zufriedengeben und hat noch einmal bei der Verwaltung nachgefragt.
Sind die Kleinen gut aufgehoben und werden sie auch ausreichend gefördert? Zehn Fragen zu der Qualität der Kindertagesbetreuung
Nun bekommen wir also doch noch ein neues Wahlrecht. Es ist nicht die beste Lösung.
Berlin - Ein amerikanischer Tourist ist am vergangenen Freitag von einem Taxifahrer nicht nur betrogen, sondern auch bedroht worden. Der Mann war nach eigener Aussage gegen 22.
öffnet in neuem Tab oder Fenster